Die Kirchenbücher in Baden (1957)/X

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[IX]
Nächste Seite>>>
[XI]
Datei:KB-Verzeichnis-Baden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Verzeichnis der Abkürzungen
Ausw = Auswanderung, Auswanderer
Bist. = Bistum
Bl = Blatt, Blätter
Comm = Commende
D = Deutsch
Domst = Domstift
Domkap = Domkapitel
D-O = Deutschorden
Einw = Einwanderung, Einwanderer
E = Ehe-, Trau-, Kopulationsbuch
Fam = Familienbuch
Fil = Filiale
Firm = Firmbuch
Geb = Geburtsbuch
Gem = Gemeinde
GLA = Generallandesarchiv Karlsruhe
J-O = Johanniterorden
Kap = Kapitel, Dekanat
Kapl = Kaplan
KB = Kirchenbuch, -bücher
Kl = Kloster
KO = Kirchenordnung
Komm = Kommunikanten-, Osterbeicht-,
Abendmalbuch
Konf = Konfirmandenverzeichnis
Kurat = Pfarrkuratie
Lit = Literatur
M-A = Mittelalter
o.L. = ohne Lücke
o. J. = ohne Jahr
NO = Nebenort
Pf = Pfarrei, Pfarreien
Ref = Reformation
Reg = Register
Stb = Srandesbuch, -bücher
T = Tauf-, Geburtsbuch
To = Toten-, Bccrdigungs-,
Sterbebuch
Ver = Verein
Verz = Verzeichnis
Vikar = Pfarrvikariat
altk = altkatholisch, Ahkatholiken
e = evangelisch, Evangelische
(auch ev, evgl)
err = errichtet
f = für
hsgb = herausgegeben
k = katholisch, Katholiken
luth = lutherisch, Lutherische
inc = inkorporiert
ref = reformiert, Reformierte
isr = israelitisch, Israeliten
s = seit oder siehe
s. alt = sehr alt
s. u. = siehe unten
selbst Pf = selbständige Pf
v = von
vers = versehen, pastoriert
wiederr = wiedererrichtet
urspr = ursprünglich


Abgekürzt zitiert :

P, Hauet, Ref II. ' regenref -- Fr. Bauer, Reformation u. Gegenreformation in der Herrschaft Lahr-Mahlberg, Lahr 1914.

Beinert<=¦* J. Beinert, Geschichte d. bad, Hanauerlandes unter Berücksichtigung Kehls. Kehl 1908.

K. Christ = Linwohncrlislc von 1439 für etwa 60 Orte der rechtsrh. Pfalz (Berain 3482 des GLA) in: Das Steuerweser) v. Kurpfalz im M-A. Neues Archiv ( d. i d Stadi Heidelberg m und V (1898 u. 1903).

H.Jacob Binwobnerbuch der Markgrafsch, Bad.-Durlach im J. 1709, Schopf-

heim 1936.

Hochberger Liürgcrlisicn 14 Bürger-, Steuer-, Frnhnden-, Wehrpflichtigen- u. a.

Listen V lolS bis 1715 aus der had.-durl. Markgrafsch. Ilochherg, die von Emmendingen aus verwaltet wurde und 25 Ortschaften umfaßte; H. Jacob hat auf dieselben verwiesen u. archival. Standort angegeben. MH 1930, 175 u. 1932, 111.

Hüpp R Hüpp, Wo Findet man die Standeatattachen für die Orte des Kmts- gcrirlir.liivul: Büh »giitriertr Acher- u. Öühlerbote 1929, 66—77.

X