De cujus rato cavit

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. Oktober 2015, 15:22 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > de cujus rato cavit

Amtssprache

Bedeutung
bestimmen die (Erb-) Verhälnisse (auf dem Erbgut neu) [1]

Beispiel

  • Haus Ostendorf: Brumhenne (19.09.1748), Colonus Johan Brumhenne pro se ex na one Elisabetha, de cujus rato cavirt, gabe ahn, wie daß sein Sohn, Johan Adolph, des Schulten im Kusenhorst Tochter Anne Catharine, zu heyrathen (...) [2]

Fußnoten

  1. Quelle: Georges, K.E.: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (1913)
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 6