Condition

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 2. August 2015, 08:31 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > condition

Amtssprache

  1. condition (lat.)
  2. a condition
  3. conditio sine qua non


1.Bedeutung
Bedingung, Zustand
2.Bedeutung
auf Probe, Bedingungsweise
3.Bedeutung
Voraussetzung, unerläßliche Bedingung[1]

Beispiel

  • Haus Ostendorf: Anno 1711, den 21. Xbris, (...) als welcher die hinterlaßene Wittib besagten Hermanns Bahman, Agneß Kummerhove, wiederumbes heyrathen undt solche Stätte nach Eigenthumbsrecht angenohmen, insgesambt für 10 Rt undt 2 Rt Cammergeldt citra consequentiam weilen die Stätte verschuldet, gelaßen worden, mitt der condition, daß er die Stätte wiederumb imstandt pringen, undt die Schulden allgemach abführen, auch die jährlichen prästanda vermög Lägerbuch getrewlich verrichten sölle undt wölle, alles beym Verlust erhaltener Gewinnung, sic Stipulatum in präsentia Johann Brunst. [2]

Fußnoten

  1. Quelle: Kohl, Rolf Dieter: Nützliches Handlungs Wörterbuch (1768)
  2. Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748