Gostin, Glashütte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 24. Mai 2015, 17:49 Uhr von Dolejsch (Diskussion • Beiträge) (→‎Einführung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geographische Lage

Regional > Historische Region > Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Pleß > Orzesche > Glashütte_Gostin

auch Gostyn geschrieben

Gostin (Gostyn) liegt südlich von Nikolai (heute Mikolow)

Die Glashütte Gostin liegt in der Nähe der Glashütte_Orzesche, der Gardawitzer Glashütte (Moscisk), Lazisk, Glashütte und Mokrau, Glashütte.

Einführung

Balthasar Erdmann von Promnitz soll 1702 die Glashütte Gostin gegründet haben [1], zehn Jahre nach der ebenfalls von ihm gegründeten Glashütte in Ober Lasisk (Lazisk, Glashütte).

Georg Büchs schreibt 1934 in seinem Artikel "Die Glashütten in Oberlazisk und Gostin" [2], Gostin sei als Glashütte von Franquen, dem Regent der Herrschaft Pleß, 1709 gebaut worden. Der Glasmeister Bernsdorfer sei aus Sohrau gekommen. In den Rentbüchern werden weiter ein Glasmeister Lukas sowie ein Glasschleifer Heinrich Biermann bzw. dessen Geselle Georg Kittel genannt. 1717 sei die Glashütte an Elias Zenker verkauft worden, der sie wiederum 1725 an seinen Sohn aus erster Ehe, Johann Michael Zenker verkauft, welche die Hütte jedoch "sehr übel bewirtschaftet" und sich hoch verschuldet. 1730 erwirbt der gräfliche Rentmeister Daniel Matthei die Glashütte, als Privatbesitz entzieht sie sich danach den Rentakten.

Zoedler[3] erwähnt ebenfalls eine Glashütte in Gostin, jedoch mit einer Inbetriebnahme 1710. Nach Zoedler soll diese auch identisch mit der Glashütte Orzesche gewesen sein.

Glasmacher / Glasmeister

In den (kath) Kirchenbüchern von Nikolai (Mikolow) ist 1722 die Hochzeit zwischen Georg Kawka und (Marianne) Magdalena Cenker, Tochter des Michael Cenker, dokumentiert. Auch bei den nachfolgenden Taufen der Kinder zwischen 1724 und 1736 werden als Zeugen Personen aus der Glashütte Gostin (vitricudina gostynensi) genannt. Glasmacher mit den Namen KAWKA, CENKER (ZENKER), aber auch HANDSCHUR könnten um 1730 auf der Glashütte Gostin gearbeitete haben.

Literatur

  1. Lit.: ein deutschsprachiger Artikel von einer polnischen Internetseite das_plesser_land.doc
  2. Lit.: deutschsprachiger Artikel im Mitteilungsblatt für Kunst und Bildungspflege in der Wojewodschaft Schlesien "Schaffen und Schauen" 1934 Band 10 S. 2 - 6
  3. Lit.: Dietmar Zoedler: Schlesisches Glas, Schlesische Gläser Würzburg 1995 ISBN 3870572086; hier: Seite 228

siehe auch