Preußische Verlustlisten 1870-71

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. Mai 2015, 06:30 Uhr von AntHuber (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Verlustliste Portal:Militär

Preußische Verlustlisten 1870-71
Verlustliste 1870 Seite 1.jpg
Informationen zur Verlustliste
Projektbeschreibung
Editionsrichtlinien
Erfassung
Statistik
Zeichentabelle
Suche
Suche
Kontakt
Projektbegleitende Mailingliste
<email>des-l@genealogy.net</email>
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kategorie
Erste Seite der Verlustliste Nr. 1
Nachweise
Amtliche Verlustlisten der württembergischen Felddivision im Feldzug 1870/71 veröffentlicht im Staatsanzeiger für Württemberg. Landesarchiv Baden-Württemberg Signatur: E 271 c Bü 1207
Digitalisate
Verlustliste der Verlustliste der württembergischen Felddivision Digitalisat bei MDZ
Der Verein für Computergenealogie hat ca. 1.150 Scans der Verlustlisten der deutschen Armee im Feldzug 1870/71. Es handelt sich um die Ausgabe 1 bis 207 (Preußen).
Verlustliste der Königlich Bayerischen Armee: Bayerische Verlustlisten 1870-1871 mit über 14.700 indexierten Datensätzen.
Verlustliste in der Kemptner Zeitung vom 20.12.1870 Schlacht bei Orleans: Digitalisat bei Google Books


Projektgegenstand

Die Verlustlisten wurden von der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei herausgegeben. Sie enthält auf knapp 2000 Seiten die Meldungen über Tote, Vermisste, Verwundete, in Gefangenschaft geratene Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges Königlich Preußischen Armee und der Großherzoglich Badischen Division.

Die preußische Armee war hierbei identisch mit der Armee des norddeutschen Bundes, sodass es u.a. auch hessische, sächsische und mecklenburgische Einheiten gab.

Organisatorisch nicht integriert waren die Verbündeten des norddeutschen Bundes, die bayerischen, badischen und württembergischen Truppen.

Mit veröffentlicht wurden auch die Verluste der badischen Truppen, nicht jedoch die der wüttembergischen und bayerischen Einheiten. Diese führten eigene Verlustlisten.

Weitere Verlustlisten zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
siehe auch

Digitalisate

  • Digitalisat der ULB Düsseldorf (knapp 2000 Seiten, VL 1 bis 248)
  • Scans im Besitz von CompGen: Enthalten die Verlustlisten 1 - 207); schlechte Qualität

Hinweis auf Transkriptionen

Nachricht in der offenen Mailingliste Niederschlesien-L
Denkmalprojekt: Verlustlisten der deutschen Armee im Feldzug 1870/71
Ancestry.com: Deutsche Verluste im Deutsch-Französischen Krieg, 1870-1871

Scans

Verwendet werden die Scans der Universitätsbibliothek Düsseldorf auf den Servern des Projektes

Editionsrichtlinien

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie folgt in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Vermisstenlisten Positionierung.png
  • Der Ort bzw. die Ortsangabe wird wie in der Quelle angegeben vollständig abgeschrieben (also ggf. mit Kreisangabe, Amtshauptmannschaft etc.),
  • Da die erfassten Einträge den Scan überlagern, ist es geschickt, in der rechten Spalte anzufangen und sich nach links zu arbeiten.

Erfassungsfelder

Dienstgrad

Der Dienstgrad wird wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.

Auswahlbox????

Vorname

Der Vorname wird wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.

Nachname

  • Nachnamen mit Präfix werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden nicht aufgelöst.[1]
  • Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
  • Nachnamen mit mehrteiligem Präfix werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.[2]
    Beispiele
    Heydt, von der
    Graben, auf dem
    Lo, van der
    Meer, ter
    • Keine Regel ohne Ausnahme
d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
  • Nachnamen mit von oder gen. zwischen zwei Namensteilen werden normal erfasst, z.B. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Kanull genannt Dadier (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, v. = v. nicht von, gen. = gen. nicht genannt, von = von, nicht v. und genannt = genannt, nicht gen.)
  • Die römischen Zahlen hinter den Nachnamen werden mit erfasst.

Vermisstenliste Beispiel 086 01.png

<tab class="prettytable"> Dienstgrad Gefr. Vorname Hermann Nachname Jensen III </tab>

  • akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.

Verlustlisten Beispiel Seite 10831 a.png <tab class="prettytable"> Vorname Max Nachname Merdas, Dr. Ort Koschmin </tab>

Ort

  • Es wird keine Anpassung an heutige Ortsnamen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt.

Kreis =

  • Es wird keine Anpassung an heutige Schreibweisen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt.

Status

Über das Kontextmenü ist der Status der genannten Person zu erfassen. Vorgegeben sind:

  • leicht verwundet (Abkürzung: l. v.)
  • schwer verwundet (Abkürzung: s. v.)
  • vermißt (verm.)
  • verwundet (wird nur ausgewählt, wenn ausdrücklich angegeben!)
  • todt (T.)

Es kann vorkommen, dass mehrfach ein Status pro Person angegeben wird, z.B. "Schwer verwundet und dann gestorben". Hier ist dann der letzte Status, hier: "todt" auszuwählen.

Sollten andere Nennungen vorhanden sein, diesen Eintrag bitte als Fehler melden (durch Rechtslick und Auswahl "als Fehler melden" oder nach dem Speichern durch Doppeklick auf den Eintrag).

Weitere Angaben

Wichtig: Angaben zu Lazarett, Art der Verletzung etc. werden nicht erfasst

Literatur

  • Mittler: "Sanitäts-Bericht über die deutschen Heere im Kriege gegen Frankreich 1870/71", Preußen / Kriegsministerium, Berlin, 1884 Online inkl. Tabellen
  1. Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.
  2. Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.