Beuthen O.S./Adressbuch 1899-1900
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Beuthen O.S./Adressbuch 1899-1900 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adressbuch der Stadt Beuthen OS 1899/1900 |
Untertitel: | einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Rossberg |
Erscheinungsjahr: | 1899 |
Standort(e): | Schlesische Bibliothek Kattowitz, Signatur: SLM II 140384 (Präsenzbestand) |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek |
Enthaltene Orte: | Beuthen |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Susanne Nicola, Niels Niestroj | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung?
Teil 1:
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner nach Namen, Stand und Wohnung von Beuthen OS. einschließlich Dombrowa, Karf, Theresiengrube 1-77
Verzeichniß aller Häuser und deren Besitzer, alphabetisch geordnet mit Angabe der Grundbuch-Nummern 78-90
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner nach Namen, Stand und Wohnung vom Stadtteil "Schwarzwald" 91-103
Häuser-Verzeichnis vom Stadtbezirk Schwarzwald unter Angabe der Grundbuch-Nummern 104-105
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner nach Namen, Stand und Wohnung von Roßberg einschließlihc der seit 1. Oktober 1898 eingemeindeten Guretzkocolonie 106-128
Häuser-Verzeichniß von Roßberg einschließlich der seit dem 1. October 1898 eingemeindeten Guretzkocolonie unter Angabe der Grundbuch-Nummern 129-133
Teil 2:
Firmen-Verzeichnis des Stadt und Landkreises Beuthen OS 134-140
Nachweis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden der Stadt Beuthen O.S. nach dem Alphabet der Berufsarten geordnet 141-161
Teil 3:
Nachweis der Schiedsmänner, Bezirksvorsteher sowie deren Stellvertreter, Geschäftseintheilung der Polizei-Verwaltung und Waisenräthe 162-165
Nachweis der Behörden, ihrer Beamten, Amtslokale und Dienststunden 166-174
Nachweis der Anstalten, Institute, Kirchen, Schulen, Stiftungen, Schmalspur- und Kleinbahnen, Gesellschaften und Vereine 175-193
Teil 4:
Geschäftsbetrieb der Anstalten 194-203
Verzeichniß der Fernsprechanschlüsse in der Stadt Beuthen OS. 204-206
Teil 5:
Verzeichnung der Grundstücke in der Stadt Beuthen O.-S. nach dem Grundbuche 207-224
Teil 6: Geschäftshandbuch der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen
Alphabetisches Verzeichniß der ländlichen Ortschaften nebst Angabe der zugehörigen Wohnplätze, der Amts- und Standesamtsbezirke, der Pfarrbezirke, der Armenverbände und der nächsten Postanstalten 226-227
Tabelle der Amtsbezirke 228-229
Alphabetisches Verzeichniß der in den ländlichen Ortschaften vorhandenen Schulen nebst Angabe ihrer Rechtsverhältnisse 230-232
Alphabetisches Verzeichniß der Gemeinde- und Gutsbehörden und deren Beamen, der Gruben, Hütten und sonstigen Anlagen und der Vereine 233-243
Anhang: Verzeichnis der in der Stadt-Feldmark belegenen Berg- u. Hüttenwerke und deren Beamten 244-245
Nachtrag I-VIII
Ein Specialplan der Stadt Beuthen OS. im Maaßstabe von 1 : 5000
Geschäfts-Anzeiger 1-104
</tab>
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
Bei fett gedruckten Einträgen handelt es sich um Firmeneinträge.
Besonderheiten beim Erfassen des Eigentümerverzeichnisses
Das Kennzeichen, dass es sich um den Eigentümer handelt, wird über die Flächenerfassung zugesteuert.
Bei einigen Einträgen ist eine abweichende Anschrift genannt. Diese wird nicht mit erfasst
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.