Düsseldorf
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Düsseldorf
Einleitung
Wappen
Das ursprüngliche Wappen der Stadt - nur mit dem Anker - ist zugleich mit der Stadterhebung entstanden. Der Anker weist auf die Beziehung der Stadt und ihrer Bürger zur Rheinschifffahrt hin. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts trat neben dieses einfache Wappen ein zweites, das dem seit Mitte des 16. Jahrhunderts auf Anordnung des Landesherrn verwendeten Siegel des Düsseldorfer Schöffenkollegiums nachgebildet war. Es zeigt den Bergischen Löwen, das Wappentier der bergischen Herzöge, der den Anker in seinen Pranken hält. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hatte dieses aufwändig gestaltete Bild das ältere, einfache Stadtwappen endgültig verdrängt. Nach zahlreichen Abwandlungen im 19. und 20. Jahrhundert befreite der Heraldiker Prof. Otto Hupp das Wappen 1938 von späteren Zutaten und gab ihm die heute gebräuchliche Form: Im silbernen Schilde der aufgerichtete, doppelgeschwänzte, blaugekrönte und -bewehrte rote Löwe der Herzöge von Berg, der einen gesenkten blauen Anker in seinen Pranken hält.
Während das oben beschriebene offizielle Wappen geschützt ist, bietet die Stadt Düsseldorf für den privaten und kommerziellen Gebrauch ein besonderes Wappenzeichen an. Das Wappenzeichen zeigt vor dem Hintergrund der rot-weißen Stadtfarbe den Löwen (in weiß), der einen schwarzen Anker in seinen Pranken hält. Geschützt, und nicht zur Verwendung freigegeben, bleiben weiterhin das klassische Wappen und das unlängst neu geschaffene Logo der Stadt mit den schillernden Linien des Rheinverlaufes.
Quelle: http://www.duesseldorf.de/touristik/bildarchiv/wappenzeichen/index.shtml (26.05.2005)
Allgemeine Information
Politische Einteilung, Bevölkerung
Die Stadt Düsseldorf besteht heute (2005) aus 49 Stadtteilen, die in 10 Stadtbezirke eingeteilt sind. Die Gesamtfläche der Stadt beträgt rd. 217 qkm, die Einwohnerzahl (2003) rd. 571.660.
Stadtteile in Düsseldorf (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Stadtbezirk 1: Altstadt | Derendorf | Golzheim | Karlstadt | Pempelfort | Stadtmitte | |
Stadtbezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd | |
Stadtbezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth | |
Stadtbezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel | |
Stadtbezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer | |
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath | |
Stadtbezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Knittkuhl | Ludenberg | |
Stadtbezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen | |
Stadtbezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten | |
Stadtbezirk 10: Garath | Hellerhof |
Kirchliche Einteilung
Römisch-Katholische Kirche
Die Stadt Düsseldorf gehört innerhalb des Erzbistums Köln zum Stadtdekanat Düsseldorf.
Geschichte
- 5. Juni 1288: Schlacht von Worringen
- 14. August 1288: Stadterhebung durch Graf Adolf von Berg
- 1380: Grafschaft Berg wird zum Herzogtum und Düsseldorf Residenzstadt
- 1510-1520: Düsseldorf wird Hauptstadt nach der Vereinigung der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg mit den Grafschaften Mark und Ravensberg
- 1824: Düsseldorf wird Sitz der Rheinischen Provinzialstände
- 1882: Mit nun 100.000 Einwohnern wird Düsseldorf Großstadt
- 1946: Düsseldorf wird Landeshauptstadt des Landes NRW
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Düsseldorfer Geschichtsverein e.V.
Vorsitzender: Prof. Dr. Clemens von Looz-Corswarem
Anschrift: c/o Stadtarchiv Düsseldorf, Heinrich-Ehrhardt-Straße 61, 40468 Düsseldorf
Mitgliederzahl: ca. 700
Ziel des Vereins: Förderung und Vermittlung neuer Erkenntnisse zur Geschichte des Düsseldorfer Raumes und des Niederrheins
Publikationen: Düsseldorfer Jahrbuch, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Sonderveröffentlichungen
Eine Inhaltsübersicht des Düsseldorfer Jahrbuchs bietet das Zeitschriftenfreihandmagazin (bis JG 2002): http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/djb.html (26.07.2005)
Geschichtswerkstatt Düsseldorf "Zeitmaschine" e.V.
Website der Geschichtswerkstatt Düsseldorf "Zeitmaschine" e.V
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Wichtige genealogische Quellen sind Grabsteine. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Friedhöfe in Düsseldorf.
Auch an Schulen können genealogische Informationen gewonnen werden: Düsseldorf/Schulen.
Historische Quellen
- Adressbuch der Stadt Düsseldorf von 1834. - Ein Auszug aus dem Adress-Buch für Rheinland-Westphalen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Pastor Jääsch - Ein Düsseldorfer Original
Historische Bibliografie
- KLEINFELD, Hermann, Düsseldorfs Straßen und ihre Benennung, von der Stadtgründung bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1996.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel | |
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung DUSORFJO31JF | |
http://gov.genealogy.net/item/map/DUSORFJO31JF.png
|