Bregenz
Hierarchie
Regional > Österreich > Vorarlberg > Bregenz
Einleitung
Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz.
Wappen
Allgemeine Information
Einwohner: 28.412 (1. Jän. 2014)
Politische Einteilung
Bregenz besteht aus zwei Ortsteilen und drei Katastralgemeinden. Der Ortsteil Bregenz ist eingeteilt in die zwei Katastralgemeinden Bregenz und Rieden (eingemeindet 1919). Rieden hat wiederum die Orte Schendlingen, Vorkloster, Feldmoos und Dorf Rieden (hier steht auch das Kloster Riedenburg). Bis 1912 war auch Kennelbach ein Teil von Rieden. Außerdem besteht der getrennte Ortsteil Fluh (eingemeindet 1938/1945) an den Abhängen von Pfänder und Gebhardsberg, der eine dritte Katastralgemeinde bildet.
Bregenz (St)
Rieden Vorkloster (Stt) Schendlingen (Stt) Weißenreute (R)
Fluh (R)
Brittenhütten (R) Grasreute (W) Grünau (W) Trübenbach (ZH) Wirtatobel (W)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirche
Andere Glaubensgemeinschaften
Geschichte
Die ersten Siedlungen im Gebiet des heutigen Bregenz entstanden ca. 1500 v. Chr. Dies ist belegt durch Siedlungsfunde aus der Frühbronzezeit am Fuß des Gebhardsbergs.[1] Zur Keltenzeit (ab ca. 500 v. Chr.) war Bregenz einer der am stärksten befestigten Orte (Oppidum)[2] in der Region. Damals siedelte der Keltenstamm [3] der Brigantier [4] in Vorarlberg. Ein Zeugnis keltischer Kultur ist das in Bregenz gefundene Eponarelief (Epona [5] bzw. Rhiannon [6]), das allerdings bereits aus römischer Zeit stammt.
GESCHICHTE von Bregenz
→ Abschnitt Frühgeschichte und römische Zeit im Artikel Bregenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Abschnitt Mittelalter im Artikel Bregenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Abschnitt 17. bis 19. Jahrhundert im Artikel Bregenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Abschnitt 20. Jahrhundert im Artikel Bregenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
Historische Quellen
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Bregenz
Bibliografie
- Volltextsuche nach Bregenz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Historische Bibliografie
- Dorn, Ludwig: Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728 bis 1758) (Steinbach, Rot an der Rot, Legau, Hofs, Altshausen, Kellmünz, Jettingen, Seibranz, Aitrang, Dillingen an der Donau, Lechhausen, Schönegg, Grünkraut, Horgenzell, Beuren, Neuburg, Deffingen, Schlatt, Bregenz, Mickhausen, Königshofen, Degernau, Wolfertschwenden, Kempten, Kloster St. Georg Augsburg, Großaitingen, Augsburg, Käsers, Flaters (Floders)), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 188-204
- Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg (Bistum Augsburg, Eresing, Augsburg, Dillingen an der Donau, Scherstetten, Günzburg, Edelstetten, Etelshausen, Friedberg, Unterweilenbach, Affalterbach, Nassenbeuren, Griesbeckerzell, Neuburg an der Donau, Rohr, Füssen, Ottmaring, Leuterschach, Günther, Neuhaus, Schrobenhausen, Friedberg, Immenstadt, Benediktbeuern, Bertoldshofen, Heilig Kreuz, Neuburg an der Donau, Oberndorf, Ottobeuren, Speiden, Lechbruck, Bregenz, Fugger, Kirchheim, Babenhausen, Boos, Biberbach, Mindelheim, Figuren S. 211/212, Marktoberdorf, Habach, Ulm, Kerkingen, Oettingen-Baldern), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
Weitere Bibliografie
- Dehio-Handbuch Vorarlberg. 1983, ISBN 3-7031-0585-2
- Christoph Vallaster: Ehrenbürger in Vorarlberg. 1986, ISBN 3-85258-001-3
- Annemarie Bösch-Niederer: Bregenz. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0
- Hans Schlieper: Eisenbahntrajekte über Rhein und Bodensee. Alba Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-87094-369-1
Archive und Bibliotheken
Archive
- Bergmannstraße 6
- A-6900 Bregenz
- Tel. +43 (0)5574 / 410-156-0
- Fax +43 (0)5574 / 410-550
Bibliotheken
- Gerberstrasse 4
- A-6900 Bregenz
- Tel. +43 (0)5574 / 410-155-2
- Fax +43 (0)5574 / 410-551
- Fluher Straße 4
- A-6900 Bregenz
- → Ausleihe, Katalogauskunft +43 (0)5574 / 511-441-00
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
Anmerkungen
- ↑ Artikel Gebhardsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Oppidum (Kelten). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Kelten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Brigantier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Epona (Mythologie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Rhiannon (Mythologie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- GenTeam Die genealogische Datenbank
Weitere Webseiten
- Artikel Bregenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Brigantium. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_215435</gov>