Blatzheim
Hierarchie
Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk_Köln > Rhein-Erft-Kreis > Kerpen - Blatzheim
![]() Lokalisierung der Stadt Kerpen innerhalb des Rhein-Erft-Kreises |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Amt Blatzheim 1931
- Amt Blatzheim, Kreis Bergheim, Regierungsbezirk Köln, Sitz Blatzheim, Bürgermeister Reichert, Fernsprecher 11,
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1521, Bl. 8v-9v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1521. Gauwyn vam Huyß, Alner, schoultis, Beissell und Wilhem Leye, anno et cetera [15]XXI, uff dynstach na sent Johan Mytzsomer.
- Tuschent Dedrich Cleissgen zu Blaitzem und Thys Molenkoven irer sachen de van Blaitzem betreffen und alhe vur gericht gewest synt, oirsachen dwile Dedrich syns vermeß und lesten affscheitzs vergessen und neit genoich gedaen hait, derhalver Dedrich in de kost und zerong geweyst ist, vur de scheffen zu betzalen int irste uff mayndach vur Pinsten. De scheffen vertzert XI Mark und 1 f wyntzs, so Dedrich uisbleven was, uff dynstach sent Barnabasdach, Dedrich syme vermeß neit genoich gedayn. De scheffen vertzert III Overlensche Gulden und uff dynstach na sent Johansdage vertzert IIII Gulden, IIII Albus, heirzu den scheffen iren loyn, int irste der amptman und V scheffen zusampt dem schriver, vur iren ustzoich und loyn eder eyme 1 Goltgulden, macht VII Goltgulden, und uff dynstach na sent Johan Mytzsomer, der amptman und IIII scheffen zusamptz des schrivers, eder eyme we vurscreven 1 Goltgulden. Dat macht also zusament des gerichtzsloyn we obgenant ist XIII Goltgulden. Darvur ist burge Teill Verffer, lude syner schrifft van schoilt, scheffen zu Blaitzem.
- Alner, schoultis, und Wilhem Ley, uff vurscrevener zyt.
- So Joncher Volmar van der Leyen, als amptman, de burgen van Dedrich Cleissgen und Teill Verffer we obgnant darvur zu eyme burgen genomen und Joncher Leye de XIII Goltgulden, dwile Teill des neit also uißzugeven willich was, dargelacht hait, dannoch Teill dem vurscrevenen Joncher Leyen vur pende gegeven 1 zynenflesch, und alle dat gheve hey im huisse hait. Des hait Joncher Leye den wyn im keller als vur de XIII Goltgulden vurscreven gekoren et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/3, 1526, Bl. 80v-80r. Edition: W. Günter Henseler.
- 1526. ... (Johan) Roderman antwort und kent hey de III C Gulden untfangen have.
- Teill (Verffer) dat he kent. Dedith orkunden und spricht voeder, aver eme gebrech noch XXIII Gulden schadegeltzs und begert darvan pende vam schoultis, so solchs geordelt ist und ouch verdragen.
- Teill spricht, daer sy eyn verdrach gemacht umb heufftzumme, kost[en] und schaden, sy solchs myt in verdragen und zuygt sich an dat verdrach.
- Roderman blyfft by syme ordell und gewyßdomp der scheffen.
- Teill zuygt sich an de verdrachsluide, solchs myt verdragen sy.
- Der scheffen hait gewyst, Teill solle dat bewyß doyn tuschent Paischen und Pynsten irstkompt und dem schoultisß solchs acht off X dage zuvorens wyssen laissen, darby zu komen, solch bewyß overmitzs de scheffen zu horen und solle itzunt darby nemen, wer zuygen solle. Hait hey genant, den vaidt selffs, Joncher Volmar Leye, foirstschoultis zu Blaitzem, eynen anderen frembden man hey neit en kenne, myt me luiden by dem verdrage geweist synt.
- Der schoultis hait angestalt, so Teill spricht in offenbarem gericht, umb den schaden willen wer uns noch ryffen, off hey daromb bruchhaftig sy off neit.
- Der scheffen hait in wettich gewyst. ...
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/4, Bl. 191v-192v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1566.Nachfolgende zwei urtheill seindt uber sachen, so von Gimnich in schrifften vorbracht, gepfelt und außgesprochen.
- In sachen zwischen Johann Stichelings zu Blaetzheim, als cleger an einem, gegen und widder Herren Dederichen von Halveren zu Collen, beclagten andertheils.
- Auff ansprach, antwortt, kundt und kundschafft, uns durch den geschworen hoffsmann von Gymnich in schrifften vorbracht et cetera, erkennen wir scheffen von Siegbergh nach unserem alten herkommen und besten verstande fur recht, nachdem Evert Schrantz, disses clegers stieffvatter, von wegen des auffgerichten contracts die hundertundfunffundneuntzig Thaler in namen seiner stiefkinder von beclagtes hausfrauwen bekennet entfangen zu haben, so soll derselb Johannen Sticheling, dissem cleger, seinen geburenden antheill darvon zu erlegen schuldig sein, warmit wir dann den beclagten disser ansprachen loß und ledig erkennen.
- Und wilcher von beiden obernanten Evert und Johannen Sticheling im unrechtem befunden, soll gleichfals die auffgangene gerichtliche unkosten zu verrichten schuldig sein. Darauff dann gemelter Johann auch gedachtem H[errn] Dederichen von Halveren und seinen erben der gerurter erbrenthen geburliche erbschafft und werschafft thun soll. Solchs hat anwaldt H[errn] Peteren von Halveren mit urkundt verbunden.
- In sachen zwischen Wilhelmen, vorsprecher von Lechenich, als richtlicher mumbar etwan Grietgen Pisters nachgelassenen erben, clegeren eins, gegen und widder Merghe Hoachs, cölnersche zu Blaetzheim, beclagtinne anderentheils. Uff ansprach, antwort, kundt und kundtschafft uns durch die geschworen von Gymnich in schrifften furbracht, erkennen wir scheffen von Siegbergh nach unserm alten herkommen und besten verstande fur recht, im fall die beclagtinne etliche höltzer (so des ortz fur erbguet kundten eracht und erkant werden) abgehauwen und dieselbe niet widder an die gerurte leibzuchtige gueter angelegt, das sie dafür doch auff erkentniß gueter frommer leuth geburliche und billiche erstattung thun soll und desfals ir die leibtzucht unbenomen sein.
- Hiemit sollen auch die gerichtliche unkosten, auß ursachen uns dartzo bewegendt, compensiert und verglichen sein.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1602, Blatt 50r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1602. [Gerhardt von der Horst gegen Johann Kottenforster]
- Substitutio in causa appellationis Horst gegen Kottenforster.
- Anno et cetera [1]602, am sambstagh, den funfften monats octobris, hat der ehrenthafft Reymar Loßheim, gerichtschreiber zu Blaetzheim, in crafft ime durch die auch ehrenthafften Johannen [Verheiden], vagts et consortes, gegen den edelfesten Gerhardten von der Horst, Herrn zum Ham et cetera, vor vagt und scheffen des herrngerichts zu Gymmenich gegeben und ad prothocollum eingelegter versiegelter volmacht in causa appelationis jetzgedachtes Herrn gegen Johannen Kottenforster et ad h...entes et cetera. Substituirt den ehrenthafft und wolerfaren Conradum Richradt, dieses gerichts procuratorn et cetera abwesendt als wan er gegenwortigh were ad agendum et defendendum cum ratificatione actorum potestate appellandi et coeteris clausulis in huiusmodi causa appellationis necessarys in forma.
- Actum in domo zum Isermarckt, coram Joanne Reider, consule et me Joanne Guilich, sriber judicy Sygebergensi.
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Ortsteile der Stadt Kerpen - ( Rhein-Erft-Kreis ) |
Balkhausen |
Blatzheim |
Brüggen |
Buir |
Götzenkirchen |
Horrem |
Kerpen |
Manheim | Mödrath | |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BLAEIMJO30HU</gov>
Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln) | |
Städte: Pulheim | Erftstadt | Brühl | Bergheim | Frechen | Hürth | Kerpen | Wesseling | Bedburg | |
Gemeinden: Elsdorf |