Pfarrei Berlau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 27. Juli 2014, 20:19 Uhr von AntHuber (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[ Genealogie Sudetenland Home] [Kirchenbücher-Index] Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Krummau (Gerichtsbezirk Kalsching)

Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:

Brloh (d. Berlau)

mit Ortschaften / with places: Berlau, Kugelwait, Siebenhäuser, Jaronin, Schmiedhäuser, Richterhäuser, Johannesthal, Oberhäuser; Böhmischhäuser, Neudorf, Roisching, Binaberg, Chmelna.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Wittingau. Bemerkungen:

Zum tschechischen Pfarrdorf Brloh/Berlau gehörten die deutschen Dörfer Kugelwait, Siebenhäuser, Jaronin, Schmiedhäuser, Richterhäuser, Johannesthal und Oberhäuser, sowie die tschechischen Dörfer Böhmischhäuser, Neudorf, Roisching, Binaberg, Chmelná. Alle diese Dörfer besaßen außerdem zahlreiche Einzelhöfe; es war ein Waldbauerngebiet mit weit verstreuten Besiedelung. Oberhäuser: gehörte teilw. zu Pfarrei Kalsching. Die Bände 12 und 13 beinhalten Namensindex 1687-1892. Diese Verzeichnisse scheinen ziemlich komplett zu sein. Achtung: "B" gibt es auch bei "P" und "B" bei "P", also alle lautlichen Möglichkeiten durchspielen. Die ältesten Matriken sind in Kurrentschrift in tschechischer Sprache abgefaßt, dann in Kurrent in lateinischer Sprache und im 19. Jh. in deutsch. Die alten Bücher sind extrem schlecht entzifferbar! Die jüngeren Bücher sind wohl noch am Gemeindeamt in Berlau. Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte

                  von/bis
1    *  oo        1660-1690      Pfarrbezirk
2    *  oo        1660-1706      Berlau
3    *  oo  +     1687-1740 i/s  Pfarrbezirk
4    *  oo  +     1740-1766 i/s  Pfarrbezirk
5    *  oo  +     1767-1800 i/s  Pfarrbezirk
6    *            1801-1850 i/s  Pfarrbezirk
7    *            1851-1903 i/s  Berlau      (Index nur bis 1892?)
8    *            1851-1903 i/s  Neudorf
9       oo        1801-1876 i/s  Pfarrbezirk

10 oo 1877-1912 i/s Pfarrbezirk (Index nur bis 1892?) 11 + 1801-1888 i/s Pfarrbezirk Indexbücher (Namensindex A-Z): 12 Index * oo + 1687-1784 Pfarrbezirk 13 Index * oo + 1784-1892 Pfarrbezirk


Abkürzungen:

*   = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik

oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik

+   = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i   = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch: Berlau = Brloh Kugelwait = Kuklov Siebenhäuser = Sedm Chalup Jaronin = Jaronín Schmiedhäuser = Kovářov Richterhäuser = Rychtářov Johannesthal = Jánské Údolí Oberhäuser = Rohy, Ort, zu Johannesthal gehörend Böhmischhäuser = České Chalupy Neudorf = Nová Ves Roisching = Rojšín Binaberg = Vinná Chmelna = Chmelná

Krummau = Český Krumlov

 (auch: Krummau an der Moldau, Böhmisch Krumau)

Daten eingereicht von Herrn Günter Ofner, Email: guenter.ofner@chello.at. Letzte Änderung: 08-Mai-2001 (ds) Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: WebMaster. Juristisches.

Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

Bemerkungen

Kirchenbuchverzeichnis


Indexbücher


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index

Ortsname deutsch / tschechisch


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite .
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.