Pfarrei Bergstadt Platten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 27. Juli 2014, 19:59 Uhr von AntHuber (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[ Genealogie Sudetenland Home] [Kirchenbücher-Index] Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Neudek (Gerichtsbezirk Bergstadt Platten) (jetzt: Karlovarský kraj / Kreis Karlsbad)

Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:

Bergstadt Platten (č. Horní Blatná)

mit Ortschaften / with places: Bergstadt Platten, Breitenbach, Brettmühl, Irrgang (teilw.), Jungenhengst, Hammer, Pechöfen, Schwimmiger, Streitseifen, Ziegenschacht, Zwittermühl.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen. Bemerkungen:

Archipresbyterat Elbogen, Vikariat St. Joachimsthal. Die Kirchenbücher der Pfarrei Bergstadt Platten gehören zu den ältesten in Böhmen. Matriken ab 1541. Titel der Pfarrkirche: Hl. Laurentius. Letzter Pfarrer: Rudolf Beck, * 28.Dez.1883 in Sangerberg. Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte (alle im Bezirk Neudek, Gerichtsbezirk Bergstadt Platten): Bergstadt Platten, Breitenbach, Brettmühl, Irrgang (polit. Gemeinde Bärringen), Irrgang (polit. Gemeinde Breitenbach), Jungenhengst, Pechöfen, Schwimmiger, Streitseifen, Ziegenschacht, Zwittermühl. 1930 zählte sie 3912 Katholiken und 197 Nichtkatholiken. Irrgang: der Ort war polit. in 2 Teile geteilt; der 1. Teil gehörte zu Bärringen (143 d.Ew.) - dieser Teil gehörte zu Pfarrei Bärringen, der 2. Teil gehörte zu Breitenbach (84 d.Ew.) und dieser gehörte zu Pfarrei Bergstadt Platten. Die Einschicht Lessig gehörte zu Pfarrei Abertham. Zwittermühle: vereinzelte Einträge bei Pfarrei Gottesgab. Matriken, Archiv Sign.Nr.26-30, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven. Jüngere Matriken befinden sich am Matrikelamt in Platten, Andresse: Obecní úřad, Nám. Sv. Vavřince 1, CZ-36237 Horní Blatná email: horniblatna@volny.cz, Webseite: http://www.horni-blatna.cz/ Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte

    SM                  von/bis
1  1224    *            1538-1563 i/s Pfarrbezirk (evangelisch)
              oo        1542-1563
                  +     1541-1564
   Speziell Beerdigungen ab 1560 mit Angabe der bisherigen
   Priester und Diakone, der vorhandenen Kirchengeräte, der Kantoren
   sowie bezüglich der Stadtorganisation eine Aufzählung der Stadtrichter
   und der Ratsmitglieder von 1541-1563. Buch 1 liegt in Regestenform vor.
2  1258    *i           1564-1621     Pfarrbezirk
              oo        1564-1635
3  1225    *            1621-1646     Pfarrbezirk
              oo        1650-1676
   Enthält gemäß Vorspann noch zusätzlich folgende Orte: Brettmühl,
   Schwimmiger, Hammer, Totenbach, Streitseifen, Glücksburg,
   Kugelhütte, Breitenbrunn. Verzeichnis von Schuldbekenntnissen für 1584
   Buch 3 liegt in Regestenform vor.
4  1259    *i           1646-1676     Pfarrbezirk
                  +     1650-1676
5  1260    *            1676-1744     Pfarrbezirk
6  1261    *i           1745-1833     Pfarrbezirk

11 1226 ooi 1677-1779 Pfarrbezirk mit Platten (ohne Brettmühl, Pechöfen) 12 3857 ooi 1780-1856 Pfarrbezirk 14 1227 + 1676-1792 Pfarrbezirk

7  3853    *i           1834-1867     Platten

18 *i 1867-1879 Platten 19 *i 1880-1901 Platten, Schwimmiger, Breitenbach 21 ooi 1857-1896 Platten 30 ooi 1896-1930 Platten (neu im Archiv) 15 +i 1792-1857 Platten 22 +i 1858-1884 Platten 27 +i 1884-1913 Platten, Jungenhengst, Breitenbach (neu im Archiv)

23 *i 1785-1800 Pfarrbezirk (ohne Platten)

8  3854    *i           1801-1825     Plattner Waldrevier - siehe Anmerkung unten
9  3855    *i           1826-1844     Pfarrbezirk (ohne Platten)

10 3856 *i 1845-1867 Pfarrbezirk (ohne Platten) 20 * 1868-1886 Pfarrbezirk (ohne Platten) 29 *i 1886-1903 Pfarrbezirk (ohne Platten) (neu im Archiv) 24 oo 1785-1827 Pfarrbezirk (ohne Platten) 13 3858 oo 1828-1868 Pfarrbezirk (ohne Platten) 26 ooi 1869-1913 Pfarrbezirk (ohne Platten) (neu im Archiv) 25 + 1785-1816 Pfarrbezirk (ohne Platten) 16 + 1817-1843 Pfarrbezirk (ohne Platten) 17 + 1844-1868 Pfarrbezirk (ohne Platten) 28 +i 1869-1906 Pfarrbezirk (ohne Platten) (neu im Archiv)


Abkürzungen:

*   = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik

oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik

+   = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i   = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index


Anmerkungen:

Buch 8 - Taufen 1801-1825 für das Plattner Waldrevier: Irrgang, Zwittermühle, Jungenhengst,

        Ziegenschacht, Breitenbach, Schwimmiger, Streitsaifen, Hammer, Bechhöfen (Pechöfen)


Ortsname deutsch / tschechisch: Bergstadt Platten = Horní Blatná Breitenbach = jetzt: Potůčky Brettmühl = Pila, ab 1961 zu Potůčky (=Breitenbach) Irrgang = jetzt: Bludná (Teil zu Breitenbach, Teil zu Bärringen gehörend) Jungenhengst = jetzt: Luhy, ab 1961 zu Potůčky (=Breitenbach) Hammer = ? Pechöfen = Smolné Pece, ab 1961 zu Fojtov (=Voigtsgrün) + Schwimmiger = jetzt: Pískovec, Ort aufgelassen + Streitseifen = jetzt: Podlesí, Ort aufgelassen Ziegenschacht = jetzt: Stran Zwittermühl = jetzt: Háje, Ort nicht mehr existent,

                   Dorf zu Breitenbach gehörend, 290 d.Ew.

Neudek = Nejdek Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Gerhard Pecher. Letzte Änderung: 8.November 2010 (ds) Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: WebMaster. Juristisches.

Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

Bemerkungen

Kirchenbuchverzeichnis


Indexbücher


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index

Ortsname deutsch / tschechisch


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite .
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.