Zeche Friedrich der Große

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit dem 19. Jahrhundert ist das Ruhrgebiet ein Einwanderungsland und von Wanderungsbewegungen berührt. Von den Wurzeln ihrer Heimat in Verbindung mit erlebter Industrialisierung wurden unsere Vorfahren im Ruhrgebiet geprägt, dazu gehörte Kohle und Eisen…...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Herne > Horsthausen

Einleitung

Geschichte

  • 28.09.1855: Auf den Weiden der Horsthausener Bauern Röttger Externest und Hülsmann werden die ersten Steinkohlenflöze bei Bohrungen entdeckt.[2]
  • 1857: Erste Verleihung eines Grubenfeldes in Horsthausen mit dem Namen "Gutes Recht I".[3]
  • 1870: Der erste Schacht der Zeche Friedrich-der-Große wird in Horsthausen abgeteuft.[4] Konsolidierung der Grubenfelder "Gutes Recht eins bis vier " unter dem Namen "Friedrich der Große".[5]
  • 22.06.1870: Gründung der Gewerkschaft Friedrich-der-Große.[6]
  • 25.08.1870: Erste Vorstandssitzung der Gewerkschaft Friedrich-der-Große.[7]
  • 1874: Inbetriebnahme der Zechenanschlussbahn Friedrich-der-Große. Aufnahme der Kohlenförderung in Schacht "Friedrich-der-Große I" in 303 m Tiefe.[8]
  • 1875: Auf der Zeche sind 498 Personen beschäftigt.[9]
  • 04.09.1902: Abteufbeginn des Schachtes Friedrich-der-Große 3 in Börnig in einem Waldstück südlich des Landwehrbaches.[10]
  • 02.06.1903: Beginn der Abteufarbeiten für den Schacht 4 der Zeche Friedrich der Große nur 70 m östlich vom Schacht 3 [in Börnig] entfernt.[11]

Archiv

Weblinks

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Zeche eintragen oder finden.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in dieser Zeche Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu dieser Zeche anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

  1. Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 289
  2. Wessels, S. 8
  3. Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 286
  4. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 343
  5. Wessels, S. 9
  6. Eistermann R. et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 287
  7. Eistermann R. et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 287
  8. Eistermann R. et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 287
  9. Eistermann R. et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 287
  10. Eistermann R. et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 42, 289
  11. Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 289