Magdeburg
Magdeburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Magdeburg (Begriffserklärung). |
Hierarchie :
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Magdeburg
Wappen
Allgemeine Information
Kreisstadt: Magdeburg |
Einwohner: ca 228500 |
Fläche: 201 qkm |
Flüsse: Elbe |
Politische Einteilung
Stadtteile
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Infos + Kontakt: Übersicht: Kirchenkreis Magdeburg
Magdeburger Dom
- Bischofskirche der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.
- 1209 - 1520 anstelle eines Vorgängerbaus errichtet.
- Erster gotische Bau einer Kathedrale auf deutschem Gebiet.
- Im Nordturm hängen noch fünf Glocken; die drei größeren sind eines der größten und schwersten Barockgeläute in Deutschland.
- Im Jahre 2008 wurde die größte Orgel von Sachsen-Anhalt eingebaut.
- Im Hohen Chor des Doms befindet sich das Grab von Kaiser Otto I. (+ 973), Sieger über die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg.
Johanniskirche
- Älteste Pfarrkirche Magdeburgs.
- 1131 wird mit dem Bau einer romanischen Kirche begonnen.
- Nach einem Brand wird die Kirche wieder errichtet und 1238 fertig gestellt.
- 1451 brennt die Kirche nach einem Blitzschlag erneut.
- Ab 1452 wird das Kirchenschiff als spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut.
- Martin Luther predigt in der Kirche.
- Fast alle Magdeburger Kirchengemeinden treten zum Protestantismus über.
- Beim großen Brand von Magdeburg brennt die Johanniskirche vollständig aus.
- Wiederaufbau, im wesentlichen in alter Form, von 1662 - 1669.
- Am 16. Januar 1945 wird das Kirchenschiff beim Bombenangriff zerstört.
- Die Kirche wird von 1997 - 1999 als Kulturzentrum aufgebaut.
Unsere liebe Frau
- Eine bedeutende romanische Anlage.
- Wird heute als Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.
Katholische Kirchen
Infos + Kontakt: Bistum Magdeburg
St. Sebastianuskirche
- 1015 wird der Grundstein durch Erzbischof Gero gelegt.
- 1169 wird der Kirchenbau vollendet.
- Zur Ausstattung gehört das Kopfreliquiar des heiligen Sebastians.
- Stadtbrände beschädigen 1188 und 1207 die Kirche.
- Im 15. Jh. wird das Langhaus zur gotischen Hallenkirche umgebaut.
- 1547 konvertieren die Stiftsherren zum evangelischen Glauben.
- Im Jahre 1873 wird die Kirche als römisch-katholische Kirche neu eingeweiht.
- Die Kirche ist Bischofssitz des Bistums Magdeburg.
Geschichte
- 1631.30. März. Der Belagerungsring durch die katholischen Truppen unter Tilly und Pappenheim ist geschlossen.
- 1631.10. Mai. Generalangriff von Tilly und Pappenheim, die Festungsmauern werden erstürmt und gegen Mittag ist die Stadt in der Hand der Kaiserlichen. Etwa 30.000 Männer, Frauen und Kinder werden getötet (etwa 4.000 überleben). Tilly läßt die Stadt niederbrennen.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Personenstandsbücher
Die Personenstandsbücher Magdeburgs werden im Stadtarchiv Magdeburg aufbewahrt.
Ansprechpartner: Frau Jordan Telefon: 0391/5402919 E-Mail: archiv@magdeburg.de
- Daniel Riecke: Überblick über die Benutzung der Personenstandsbücher und Sammelakten im Magdeburger Stadtarchiv. In: Familienforschung Heute, Heft 25 (2011), S. 4-11
Kirchenbuchduplikate
Da die Kirchenbücher Magdeburgs durch die Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg zu großen Teilen verbrannt sind, sind die Kirchenbuchduplikate, die im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, aufbewahrt werden von größter Bedeutung. Sie decken den Zeitraum 1808-1874 lückenlos ab.
- Daniel Riecke: Die Kirchenbuchduplikate evangelischer und katholischer Gemeinden Magdeburgs sowie die Personenstandsangelegenheiten der Magdeburger Juden und Dissidenten. In: Familienforschung Heute, Heft 25 (2011), S. 12-18
Adressbücher
weitere genealogische Quellen
Historische Quellen
Chroniken
- Hoffmann, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Stadt Magdeburg; Bd. 3, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1850 Digitalisat der Google Buchsuche (Zi8DAAAAYAAJ)
- Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 1, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1800 Digitalisat der Google Buchsuche (DqkKAAAAIAAJ)
- Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 2, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1801 Digitalisat der Google Buchsuche (u6gKAAAAIAAJ)
- Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 3, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1803 Digitalisat der Google Buchsuche (jKkKAAAAIAAJ)
- Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 4, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1816 Digitalisat der Google Buchsuche (3qkKAAAAIAAJ)
Bibliografie
- Magdeburger Biographisches Lexikon: http://www.uni-magdeburg.de/mbl/
- Volltextsuche nach Magdeburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- F. Fabian: Steuben - Ein Preuße in Amerika, Biographie des großen Preußen während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. 1996, 272 Seiten.
Historische Bibliografie
- Chronik der Stadt Magdeburg (1831)
- HOFFMANN, Friedrich Wilhelm, Geschichte der Stadt Magdeburg: nach den Quellen bearbeitet. Band 3, Magdeburg, 1850, Verlag Emil Baensch; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (8tkAAAAAcAAJ)
- Mittheilungen aus der Magdeburger Schöppen-Chronik (1865)
- Laeger, Otto: Biographisches Verzeichnis der Lehrer des Königlichen Domgymnasiums zu Magdeburg
Amtsblätter
- Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1817-1868, (1846 fehlt) Digitalisat der Google Buchsuche (FBkDAAAAcAAJ)
- Gedruckte Ausgaben Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [1]
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Magdebvrgvm, A Venere Qv, metropolitica Saxoni; Köln 1572 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek) (02.03.2013)
Persönlichkeiten
- Dachstein, Wolfgang, sol Pastor zu Magdeburg gewesen seyn, zur Zeit der erbärmlichen Zerstörung 1631, welche ihm zur Verfertigung des Liedes "An Wasserflüssen Babylon" Gelegenheit gegeben haben sol. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Mülheim am Rhein 1762).
- Telemann, Georg Phillipp, * Magdeburg 14.3.1681, + Hamburg 25.6.1767, Musiker, Komponist. Er schuf 12 Jahrgänge Kirchenkantaten (eine für jeden Sonntag), 110 geistliche Gelegenheitskompositionen, 40 Opern, 600 bis 700 Orchestersuiten und 44 Passionen; außerdem komponierte er Konzerte und Kammermusik.
- nach: Guiness, Lexikon der Superlative.
- Friedrich Wilhelm Steuben, (Baron Steuben), * Magdeburg, Herzogtum Magdeburg, 17.9.1730, Sohn von Ingenieurhauptmann Wilhelm August von Steuben, US-amerikanischer General, + Steuben/USA 28.11.1794. (Biografie siehe Wikipedia)
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
- Interaktives Häuserbuch der Innenstadt von Magdeburg
- Magdeburger Chronik von Michael Jäger http://www.magdeburger-chronik.de/ (24.04.2010)
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_145303</gov>
<gov>MAGURGJO52TC</gov>