PB 13 SW
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |
Scheinwerferzug PB 13 | |
des Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13 | |
Garnison und Unterstellung
- Garnison: Ulm an der Donau.
- Zugehörigkeit: 27. (Württembergische) Infanterie-Division.
Formationsgeschichte
- 2. bis 6. August 1914:
- Mobilmachung in Ulm an der Donau.
- März 1916:
- Umstellung von A. S.-Lampen (Acetylenscheinwerfer) auf Glühlichtscheinwerfer.
- 6. Dezember 1918:
- Demobilmachung in Ulm an der Donau.
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge und Gefechte
- 7. August bis Ende September 1914:
- Verlegung nach Diedenhofen in Lothringen und Vormarsch nach Frankreich mit der 26. und der 27. Infanterie-Division:
- Einnahme von Longwy (26. August 1914).
- Provisorische Instandsetzung der zerstörten Maasbrücke bei Dun (28. August 1914).
- Beleuchtung des Angriffes der 26. Infanterie-Division auf Clermont (4. September 1914), Ausleuchtung des Verbandsplatzes bei Evres und des Schlachtfeldes zur Suche nach Verwundeten (bis 7. September 1914).
- Rückmarsch durch die Argonnen und Übergang zum Stellungskrieg.
- Oktober 1914 bis Mitte Dezember 1915:
- Stellungskrieg bei der 27. Infanterie-Division bei Binarville und Senuc:
- Ausleuchtung des Vorfeldes vor den eigenen Stellungen.
- Bau einer elektrischen Zentrale bei der Conz-Quelle zum Betrieb von Motorpumpen, Bohrern und Lichtleitungen. Erweiterung und Instandhaltung des elektrischen Leitungsnetzes und der elektrischen Werke.
- 16. Dezember 1915 bis Anfang August 1916:
- Verlegung nach Flandern in den Raum Werwicq im Verband der 27. Infanterie-Division:
- Betrieb der Starkstromanlagen im Abschnitt der 27. Infanterie-Division.
- Aufstellung von Scheinwerfern zum Luftschutz bei Werwicq und Menin.
- Erstürmung der Doppelhöhe 60 (Juni 1916).
- Anfang bis Ende August 1916:
- Verlegung nach Manancourt zur Teilnahme an der Sommeschlacht:
- Ausstattung des Divisionsgefechtsstandes, der Ortskommandantur und des Sanitätsunterstandes in Sailly-Saillisel mit elektrischer Beleuchtung.
- Übernahme des nächtlichen Luftschutzes.
- Ende August bis 15. November 1916:
- Verlegung nach Houthem in Flandern:
- Luftschutz.
- Bedienung der in den Stellungen eingebauten Scheinwerfer.
- Fahrdienste für den Pionierpark.
- 15. November 1916 bis Februar 1917:
- Erneuter Einsatz an der Somme bei Gouzeaucourt:
- Einbau einer Lichtzentrale in den Katakomben von Fins.
- Nächtlicher Luftschutz in Gouzeaucourt.
- Februar bis 15. März 1917:
- Rückverlegung nach Ligny-en Cambresis zur Geräteinstandsetzung und Ausstattung des Hauptverbandsplatzes der Sanitäts-Kompagnie Nr. 31 mit elektrischer Beleuchtung.
- 16. März bis Juni 1917:
- Verlegung an die Siegfried-Linie bei Riencourt zur Versorgung der vorderen Stellungen mit elektrischem Licht und Ausleuchtung des Vorfeldes.
- Juni bis Mitte August 1917:
- Einsatz zur Beleuchtung der feindlichen Stellungen in der Schelde-Niederung bei Cambrai.
- Mitte August bis Mitte September 1917:
- Rückverlegung nach Ligny-en Cambresis und erneuter Einsatz bei Hooglede.
- Mitte September bis Mitte Oktober 1917:
- Ruhe an der Hollandstellung bei Lokeren.
- Mitte Oktober bis 13. November 1917:
- Verwendung bei der Gruppe Dixmuiden zur Ausleuchtung von Verbandsplätzen und Gefechtsständen und zur nächtlichen Luftabwehr.
- 13. November 1917 bis Februar 1918:
- Verlegung nach Brunstatt im Oberelsaß im Verband der 27. Infanterie-Division:
- Quartierbeleuchtung und Blinkversuche zur Vermehrung der Nachrichtenmittel.
- Februar 1918:
- Der Zug scheidet aus dem Verband der 27. Infanterie-Division aus und wird bodenständig. Der weitere Verbleib des Zuges bis zum Kriegsende konnte bereits im Jahre 1927 nicht mehr ermittelt werden.
Zugführer
- ab 7. August 1914: Oberleutnant Hofmann.
- ab 21. September 1914: Leutnant (später Oberleutnant) Schäfer.
- ab Februar 1916: Leutnant d. R. Radzikowsky (vom Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon Spandau).
- ab 3. Oktober 1916: Offizier-Stellvertreter Schäfer.
- ab August 1917: Leutnant d. R. Anders.
Literatur
Oberstleutnant L. Knies:
„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927