Oed (Kirchendemenreuth), Häuserbuch
Bibliografie
Autor: Helmut Reis
Titel: Häuserbuch der ehemaligen Gemeinde Oed (Öd)
Stand: 2005
English: The permission for use of this work has been archived in genealogy.net's OTRS and can be presented if required by the GenWiki-Admins (Leave or indicate the mentioned beneath OTRS number in your mail, please). Permission presentation request |
Deutsch: Die Genehmigung zur Verwendung dieses Werkes im GenWiki ist im genealogy.net OTRS archiviert und kann bei Nachfrage durch die GenWiki-Administratoren vorgelegt werden. (Bitte belassen oder verwenden Sie die u.a. OTRS-Nummer in Ihrer Nachfrage. Nachfrage zur Verwendungsgenehmigung |
2014010310000153 |
Erfasste Orte
- Gemeinde Kirchendemenreuth
- Oed (Öd)
Allgemeines
Die Gemeinde bestehend aus dem Dorfe Öd, dem Gut Hammerles, den Einöden Furthmühle, und Scharlmühle mit Polier, existierte von 1817 bis 1946. Während den folgenden vier Jahre gehörte Öd zu Parkstein. Im Jahre 1950 wurde die ehemalige Gemeinde Öd, mit Ausnahme der Scharlmühle, der neu gegründeten Gemeinde Schwand zugeschlagen.
Im Rahmen der großen bayerischen Gebietsreform wurde das Dorf Öd, gemäß RE vom 18.04.1972 der Gemeinde Kirchendemenreuth zugeteilt.
Die Gemeinde Öd hatte im Jahre 1842 29 Gebäude auf einer Fläche von 2169 Tagwerk. Davon 1163 Tagwerk Wald, 363 Tgw. Wiesen, 345 Tgw. Ackerland und 227 Tgw. Weiden und Ödland
- Bevölkerungsentwicklung
1840: 187,1852: 178,1861: 170,1871: 180,1880: 202,1890: 208,1900: 188,1910: 172,1919: 177,1933: 1701939: 1691942: 171
Häuserbuch
- Anmerkungen
1. Angaben über Grundbesitz beziehen sich ausschließlich auf das Gebiet der Steuergemeinde Öd. Auswärtiger Grundbesitz ist nicht enthalten
2. Soweit nicht anders vermerkt, waren alle Hof/Hausbesitzer römisch-katholisch.
Öd
Öd wir erstmals im Luxemburger Salbuch von 1366/68 als „des Beren wissen in der Öde under Parkstein...“ erwähnt[1]: Im Jahre 1588: „Öde 1 Hof, 1 Bauer. Ist Waldgrund.“ Bei diesem Hof dürfte es sich um den in den Flurkarten eingezeichneten „Ödhof“[2] handeln. In einer Steueranlage aus dem Jahre 1636 heißt es:“ Oed der hof, ein paufälliger sehr zerrissener hof, mit seiner zugehörung stehet und lieget alles ödt. Der Schrämbl ist ins Böheimb ...“
Aus dem ursprünglichen Ödhof entstand im 18. Jahrhundert der Ort Öd, eine Ansiedlung von 9 Einöden. Den vier Neuansiedlern, die 1725/26 Hofstellen errichteten wurde für 10 Jahre Steuerfreiheit gewährt[3]. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts gab es nur noch drei steuerfreie Jahre. Die „Parksteiner Öd“ unterstand dem Forstamt Mantel. Ansiedler, die dort Grund erwerben wollten mußten einen entsprechenden Antrag stellen. Das Forstamt gab diesen Antrag, mit einer Stellungnahme an die kurfürstliche Regierung weiter. Häufig legten die umliegenden Orstgemeinden[4] Widerspruch ein, weil sie durch einen Verkauf von Grundstücken eine Schmälerung ihrer Nutzungsrechte[5] befürchteten.
Öd gehörte zum Pfalz-Sulzbachischen Gemeinschaftsamt Parkstein Weiden
Der zwischen 1808 und 1817 gebildete Steuerdistrikt bestand aus dem Weiler Öd mit der Ödmühle und einer Ziegelhütte. In der Beschreibung heißt es unter anderem: Grund und Boden kalt und schlecht, keine Viehzucht. Bewohner nähren sich durch Feldbau und Handarbeit.
- Bevölkerungsentwicklung
1751: Anwesen Nr 1-5 und 10
1759: 22 männliche Einwohner in 9 Anwesen1792: 13 Familien in 12 Häusern
1817: 73 Ew.1861: 78 Ew1950: 78 Ew. 1961: 72 Ew
- Religionszugehörigkeit
Der Ort gehört zur katholischen Pfarrei Parkstein bzw. zur Filiale Kirchendemenreuth der evang.-luth. Pfarrei Wildenreuth
Hausnr. 1 „Furtmüller“
Beim Verkauf der Mühle an Andreas Sperber kam es zu langwierigen Streitigkeiten, zwischen dem Verkäufer und dem Käufer. Anlaß war vor allem der Streit zwischen dem Verkäufer und dessen unverheirateter Schwester Katharina, die weder Vater- noch Muttergut erhalten hatte. Sie führte deshalb Klage um Reservierung des „Einstandsrechtes“. Aufgrund dieser Streitigkeiten standen Haus und Mühle mehr als zwei Jahre leer und verfielen zusehends.[6]
- Die Besitzer
1732 HAAS Leonhard, * 1667, die Mühle mit 7½ Morgen Feld; oo Margaretha
1754 HAAS Lorenz, * 1718
evang.-lutherisch
1755 SPERBER Andreas von der Holzmühle kauft die Mühle am 9.6.1755 um 300 fl
1758 SPERBER Johann; * 06.01.1729; oo 30.01.1758 Barbara Fröhlich
1785 MENZL Johann, * 01.01.1748 auf der Hahnenmühle.+ 01.03.1818[7] hat die Mühle um 1677 fl gekauft[8]; oo 25.10.1785 Kunigunda Sperber,
1810 FICHTNER Michael, * 12.10.1776, + 07.05.1865, übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 05.03.1810; oo 22.11.1808 Anna Margaretha Menzl, * 07.07.1786, + 23.02.1840
röm.-kath
1848 ADAM Thomas, kauft am 09.12.1848 den Hof mit 41/19 Tgw. und die Mühle um 3500 fl; oo Barbara Hermann aus Schwand
1858 ADAM Geschwister erben das Anwesen am28.10.1858
1870 ADAM Franz Josef, Müller , * 27.04.1841 in Steinfels, kauft das Anwesen mit 14 ha Grundbesitz am 28.10.58 um 4500 fl von den Geschwistern; oo 21.05.1878 Maria Humig, (Jakob H. aus Öd Nr. 6) * 19.09.1847
1914 ADAM Johann, übernimmt das Anwesen am 30.03.14 um 3000 Mark
1932 SALZL Wolfgang und Elisabeth geborene Bauer aus Neuersdorf, kaufen die Mühle mit 15,6,ha Grundbesitz am 21.07.32 um 11000 Mark
1932 PAMLER Michael und Anna aus Unterkatzbach, kaufen das Anwesen am 07.12.1932 um 12750 Mark
1947 PAMLER Michael, übernimmt das Anwesen am 12.07.47; oo Mathilde
Hausnr. 2 „Öd-Hannesbauer“
1732 ein Haus mit 11 Tgw. Gereuth
Andreas KÄS[9], Besitzer eines Taglöhnerhäusls „in der Öd bei der Furthmühle“, ersucht 1771 um Überlassung von 4 Tagwerk „churfürstlicher Hutwiese“. Er begründete seinen Antrag damit, daß er nur 6 Tagwerk schlechtes Feld und 1 Tagwerk Wiese besitze. Er könne sich und seine sechs Kinder nur notdürftig ernähren. Bei einer Übergabe, sei eine neuer Besitzer nicht in der Lage, „eine Ausnahme zu verreichen“. Weiter führt er aus, daß diese Hutung an ein Feld anstoße, das bereits seine Großeltern erworben hätten. Die umliegenden Dörfer waren, wie immer gegen einen Verkauf. Der Forstmeister von Mantel aber war der Ansicht, daß noch mehr als 200 Tagwerk Hutweide vorhanden seien, und befürwortete das Gesuch. Andreas Käs konnte das „ohnweit der Ödhäuser“ liegende Grundstück um 40 fl erstehen. Mit Genehmigung des Forstamtes hatte er vorher bereits begonnen, „die Cronerwitstauden auszuwurzen“. Für diese „Gereuthgründe“, wurde bisher(1796) keine Steuer entrichtet. Der Wert des Ackers wurde nun auf 50 fl taxiert und eine jährliche Steuer von 40 Kreuzer erhoben.
- Die Besitzer
Evang.-lutherisch
1732 KÄS Hans, * 1696
1751 KÄS Hans
1781 KÄSS Johann, * 30.07.1751, + 16.02.1828; oo 12.02.1772 Anna Margaretha Tretter aus Wildenreuth
1817 SCHIEDER Johann, * 09.09.1785, + 02.07.1844, übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters, mit 30 Tgw., am 22.03.1817 um 1200 fl; oo N.N. Käss, * 30.09.1785, + 22.02.1852
1845 LANDGRAF Johann, * 12.05.1809 erwirbt den Besitz am 13.11.45 um 1000 fl; oo 06.07.1845 Kunigunda Schieder aus Krummennaab, + 17.12.1820
1886 LANDGRAF Gottlieb, übernimmt das Anwesen mit 17,2, ha Grundbesitz, am 05.20.86, um 7704 Mark
1919 LANDGRAF Anna übernimmt das Anwesen mit 12.ha Grundbesitz am 22.12.19 um 9220 Mark
1920 HAUG Andreas, kauft den Besitz am 22.07.20 um 60000 Mark
Hausnr. 3
1732 13 Tagwerk Gereuthfelder und-wiesen
- Die Besitzer
1731 HAAS Hans, * 1712 (Leonhard H., Müller in Öd und der Margaretha); oo 22.05.1731 Elisabeth Apfelbacher, Witwe
1658 MEYER Andreas, * 1714, Pächter – Söhne Georg, * 1752 und Georg, * 1757
1769 KLIER Georg Michael, hat das Anwesen von Vormündern seiner Frau übernommen; oo Margaretha Haas, (Lorenz Haas, Gütler in Öd)
1812 KLIER Josef, * 04.11.1780, übernimmt das Gütl mir 24/88 Tgw. am 08.02.12 um 1000 fl; oo 10.02.1812 Sibilla Singer (Michael S., Bauer in Roschau und der Barbara, T.d. Sebastian Büchl aus Altenstadt), * 24.05.1785
1849 KLIER Georg, * 15.10.1818, übernimmt das Anwesen mit 25/85 Tgw. am 22.09.49 um 1100 fl; oo 03.10.1849 Margarteha Bauer (Josef B., Bauer in Altenstadt und Margaretha Kraus aus Oberndorf), * 26.10.1822
1893 KLIER Anna übernimmt das Gütl am 18.10.93 um 3430 Mark
1900 ENSLEIN Josef aus Kirchendemenreuth, kauft das Anwesen mit 10½ ha Grundbesitz am 10.03.00 um 6000 Mark
1900 WIEDER Johann aus Öd Nr. 4, kauft das Anwesen mit 10 ha Grundbesitz, am 07.12.00 um 6000 Mark
1903 WIEDER August übernimmt am 08.01.03 die Anwesen Nr. 3 und 4
1905 PFAB Hans erwirbt den Besitz [10]um 17000 Mark
Hausnr. 4 „Sammelbauer“
Am 4. Mai 1729 stellt Hans Käs aus Obersdorf einen Antrag, „sich auf der Ödt anrichten zu dürfen“. Das Gesuch wurde zunächst abgelehnt, aber die Genehmigung erteilt „sofern er aber am Waldt an die neue Flußhütten bauen, und paar Bezahlung tun will, er dahin admittiert[11] werden solle.“ Im Jahre 1774 hatte Samuel Käs 4 Morgen „Gereuthgründe“ in der „Großen Öd“, um 55 fl erworben. Da die Rodung sehr mühevoll war, wurde im die jährliche Steuer erlassen. Der steuerbare Wert dieser Grundstücke wurde 1796 mit 100 fl taxiert, die jährliche Steuer auf 1 Gulden festgelegt
- Die Besitzer
Evang.-luherisch
1732 KÄS Hans, * 1692, um 1730; oo Margaretha
1751 KÄS Samuel * 1730; oo 18.01.1752 Margaretha Kunz aus Neukirchen
1791 KÄSS Wolfgang. * 13.03.1766, + 22.02.????, übernimmt das Anwesen von der Mutter; oo 14.02.1792 Amalia Trötsch aus Gössenreuth[12]
1813 WIEDER[13] Johann, 15.06.1781,+ 1303.1856, übernimmt das Anwesen mit 37/29 Tgw, Grundbesitz am 06.12.13 um 1200 fl vom Schwiegervater; oo 08.12.1813 Margaretha Käss
1860 WIEDER Johann Egidius, * 10.10.1832, + 20.01.1902, übernimmt den Hof mit 17 ha Grundbesitz, am 05.06.60, um 1707 fl; oo 13.08.1860 Eleonore Wurz, * 13.08.1860 in Neustadt am Kulm
1895 WIEDER Johann Ernst, 14.05.183, übernimmt das Anwesen a, 23.11.95 um 6000 M; oo 23.06.1896 Elisabeth Barbara Kunz aus Neunkirchen
1903 WIEDER August, * 22.05.1869, übernimmt die Anwesen Nr. 3 und Nr 4 am 03 02 03, um 16000 Mark; oo Margaretha
1905 WIEDER August kauft das Anwesen mit knapp 8 ha Grundbesitz, am 01.06.05 um 7500 Mark zurück
1939 WIEDER Josef übernimmt das Anwesen mit 9,8 ha Grundbesitz am 25.03.39 um 4300 RM
Hausnr. 5 „Apfelbacher“
Das Anwesen entstand 1731/32. Das geht aus einem Gesuch, vom 11.11.1730, des Nikolaus Apfelbacher „um Auferbauung eines Wohnhauses auf der sogenannten Öde bei Parkstein“ hervor. Apfelbacher mußte, wegen hoher Schulden, sein Anwesen (Nr.22) in Döltsch verkaufen. Er hoffte, daß ihm, nach Abzug aller Verbindlichkeiten etwa 100 fl. verbleiben würden. Diese Summe erschien im ausreichend, auf einem seiner „Gereuthgründe“ auf der Öd. Ein Haus und einen Stadl errichten zu können.[14] Anscheinend hatte er sehr günstig gebaut oder für sein Haus in Döltsch einen besseren Erlös erzielt; denn am 28.09.1731 konnte er weitere 7 Tagwerk zum Gesamtpreis von 24 fl. erwerben.
- Die Besitzer
1731 APFELBACHER Nikl[15], * 1698, Besitzt ein Häusl mit 7 Morgen Gereuthfeld; oo Barbara
1753 APFELBACHER Paul ; oo 29.01.1753 Barbara Binner (Valentin B. aus Meerbodenreuth und der Margaretha)
1792 BERGLER Thomas[16];erwirbt das Anwesen seines Vetters; oo Kunigunda Wittmann aus Hammerles
1827 BERGLER Leonhard,, * 12.12.1798, kauft das Gütl (von seinen Schwestern Elisabeth und Franziska), mit 13/66 Tgw. am 05.11.27 um 800 fl; oo 19.11.1827 Therese Adam (Wolfgang A. aus Buch und der Barbara Hauer), * 04.01.1806
1864 BERGLER Johann, * 29.11.1833, übernimmt das Anwesen mit 6,76ha, am 03.09.64, um 1800 fl; oo 22.08.1865 Elisabeth Kellner (Georg K., Bauer in Döllnitz, Pf. Pressath und der Anna Färber), * 26.03.1835
1886 DAGNER Josef, * 18.12.1854 (Johann Bartl D. aus Öd und der Magdalena Wittmann, Tochter des Thomas W. aus Herzogspitz), ersteigert das Anwesen, mit 11,12 ha Grund-besitz am 09.09.86, um 5300 Mark; oo 23.07.1889 Anna Windschigl (Johann W. aus Öd und der Barbara Herrmann aus Schwand), * 09.04.1864
1929 DAGNER Margaretha übernimmt das Anwesen mit 14,43 ha um 1000 Mark; I.ooADAM Josef, + 1934; II. oo Josef Scherer
1956 SCHERER Josef
Hausnr. 6
Das Anwesen entstand in der zweiten Hälfte des 18 Jahrhunderts. Im Jahre 1795 wollte Andreas Humig[17] 4 bis 5 Tagwerk Ödland, das an seine Grundstücke angrenzte kaufen. Der Antrag wurde abgelehnt.
- Die Besitzer
------ HUMIG Andreas[18]; I.oo Barbara Grieger (Paul G. aus Poppenrieth); II.oo 04.07.1791 Margaretha Merkl (Andreas M., Bauer in Wollau und der Elisabeth)
1808 HUMIG Jakob, * 16.01.1779, übernimmt den Hof mit 35 Tgw. Grundbesitz, am 19.02.08, um 1550 fl; oo 28.02.1808 Elisabeth Bundsmann (Johann Wolfgang B, Bauer in Nottersdorf und Anna Maria, T.d. Johann Adam aus Berg), * 18.11.1780; II.oo 04.09.1832 Margaretha Häring (Wolfgang H., Bauer in Altendorf und der Magdalena Ackermann), * 28.08.1791
1845 HUMIG Johann, Bauer, * 13.08.1818, übernimmt das Anwesen am 13.06.45; oo 15.07.1845 Anna Elisabeth Bauer (Georg B. in Wendersreuth und der Katharina Rupprecht), * 31.10.1817
1878 HUMIG Johann Adam, * 06.03.1850, + 1906, übernimmt das Anwesen mit 12,36 ha, am 16.06.1878; oo 23.07.1878 Maria Theresia Reichl (Georg R., Bauer in Meerbodenreuth und der Margaretha Reichl), * 28.10.1855
1908 HUMIG Josef, übernimmt den Hof, mit 19,15 ha, am 23.07.08 um 8000 Mark; oo Anna Adam
1956 HUMIG Hans übernimmt das Anwesen mit 20,62 ha, am 19.07.56
Hausnr. 7
Am 16.10.1741 stellt der Bauer Hans Bauernfeind aus Altenparkstein einen Antrag zum Bau eines Hauses mit Stadl in der Öd. Dem Antrag wurde statt gegeben und dem Eigentümer für drei Jahre Steuerfreiheit gewährt. Das neue Anwesen hatte folgenden Grundbesitz: 7 Tgw. Feld in der Öd bei dem Hofgarten, 4½ Tgw. Feld und 2 Tgw. Wiesen oberhalb des Schwanenweihers. Diese Grundstücke hatten einen Schätzwert von 77½ Gulden
- Die Besitzer
1741 BAUERNFEIND Hans; * 1712 in Störnstein; oo 16.04.1736 Anna Margaretha Witt (Johann und Eva W. aus Altenparkstein)
1767 BÄUMLER Wolfgang, oo Barbara Bayer/Bauer (Lorenz B., Zimmerman aus Döltsch)
1791 BÄUMLER Leonhard, übernimmt das Gütl vom Vater * 27.06.1769; I.oo 13.11.1791 Maria Franziska Mark (Johann Peter M. aus Neuhaus und der Elisabeth, T.d. Michael Vollath aus Pleisdorf); II.oo 26.08.1823 Dorothea Römisch (Georg R., Müller auf der Waldmühle und der Barbara, T.d. Michael Neumayer vom Staudenhof), * 1779
- Evang.-lutherisch
1830 WIDDER Christoph, * 29.11.1783 in Wendersreuth, + 22.09.1851, kauft das Gütl mit 36/61 Tgw. Grundbesitz, am 23.06.30, um 1190 fl; oo 22.07.1838 Anna Margaretha Landgraf, * 05.12.1800 in Krummennaab
1873 WIEDER Johann Georg,* 18.01.1841, übernimmt das Anwesen, mit 9,54 ha, am 18.07.73, um 2250 fl; oo 21.10.1872 Sofia Sperber von der Holzmühle
1879 SPERBER Johann und Elisabeth kaufen das Anwesen ihres Schwagers am 11.02.79 um 8571 Mark
- Religion unbekannt
1879 RÖSSLER Christoph aus Weiden kauft das Gütl am 30.06.79 um 7114 Mark
1880 DENGLER Georg Friedrich, kauft das Anwesen am 30.09.80 um 8057 Mark
1881 RÖSSLER Christoph, Rückkauf am 17.01.81
1882 DANTL Johann und Rosina, kaufen das Anwesen am 31.03.82
1897 GÜTERMANN Gustav, Kaufmann aus Bamberg, ersteigert das Anwesen am 29.07.97
1897 DÜTSCH Johann undBODENMAIER Mathias aus Parkstein kaufen das Anwesen, am 30.12.97 um 3100 Mark
1899 HIRSCHMANN Franziska, kauft das Anwesen am 21.03.99 um 2425 Mark
1908 HIRSCHMANN Johann aus Kirchendemenreuth, übernimmt das Haus mit dem Anwesen Nr 21 in Kirchendemenreuth, am 13.02.08, um 20000 Mark
1952 HIRSCHMANN Thomas, am 29.02.52
Hausnr. 8 „beim Fallmeister“, das Thomahaus
nach 1759
- Die Besitzer
------ RUF Thomas
1827 REICHARD Gottlieb, Fallmeister[19] in Geräum[20], kauft das Haus am 13.01.27 um 1100 fl; oo Anna Schönsteiner
1839 REICHARD Johann, Fallmeister, * 20.03.1810 in Trippach[21], übernimmt das Anwesen mit 15 Tgw. Grundbesitz, am 23.04.39, um 1300 fl; oo 12.05.1839 Elisabeth Schönsteiner (Peter Sch., Wasenmeister in Altenstadt Nr. 33 und der Katharina Sperer), * 09.01.1806
1871 REICHARD Josef, Fallmeister, * 29.01.1848, übernimmt das Anwesen am 08.02.71, um 2950 fl; oo 22.10.1872 Therese Müller (Johann M., Fallmeister in Neusteinreuth[22] und der Barbara Bauer aus Triebach[23]), * 18.02.1844
1909 REICHARD Josef, übernimmt das Anwesen mit 7,12 ha, am 10.03.09 um 7000 Mark; oo Kreszentia
1956 REICHARD Josef, am 25.10.56; oo Anna Reiss
Hausnr. 9 „beim Hessen“
Sebastian H. besaß 17½ Tgw. Felder und Wiesen, die alle nahe am Ödhof lagen. Er suchte deshalb1795 um die Genehmigung nach, auf einem dieser Grundstücke ein Haus und Neben-gebäude errichten zu dürfen. Die Gebäude wurden 1797/98 fertiggestellt
- Die Besitzer
1795 HESSENREUTHER Sebastian, Gütler (Jakob H aus Altenparkstein und der Anna); oo 23.04.1793 Anna Maria Bäumler (Leonhard B. aus Klobenreuth und Barbara)
1814 REICHL Michael, Gütler, * 15.08.1764 in Meerbodenreuth (Andreas R., Bauer in M. und der Margaretha); 06.11.1814 Anna Maria Hessenreuther, Witwe
1834 HESSENREUTHER Johann Wolfgang, * 06.12.1806, übernimmt den Hof mit 37/90 Tgw., am 09.07.34 um 900 fl; oo 27.07.1834 Margarteha Steuber (Sebastian St., Bauer in Obersdorf und der Maria Eckstein), * 15.12.1808
1852 RUPPRECHT Johann, Bauer in Döllnitz, erwirbt den am 05.06.52, im Tausch gegen sein Anwesen zu Döllnitz und erhält ein Aufgeld von 450 fl; oo Anna Dobmaier aus Zessau
1869 RUPPRECHT Johann, * 28.04.1843, + 1915, übernimmt das Anwesen mit 14,5 ha am 29.12.69 um 3424 Mark; I.oo 06.02.1872 Barbara Lang (Michael L., Bauer in Altenparkstein und der Katharina Krug aus Schirmitz), * 04 12 1845; II.oo 06.07.1881 Margarteha Hutzler (Jakob H., Bauer in Eichelberg und der Therese Bruischütz aus Buch), * 17.06.1854
1921 RUPPRECHT Elisabeth, übernimmt das Anwesen mit 15,8 ha, am 17.11.1921; oo SEITZ Anton
2010 SEITZ Rupert
Hausnr. 10 „Ödbauer“
Der Hof hatte 1625 einen Steuerwert von 300 fl. Im Jahre 1718 wird der Hof, „der aus lauter Gereuthgründen besteht“ (2 Ochsen und 2 Kühe) mit 190 fl veranschlagt. 1732 ein halber Hof und ein Gereuthgut
- Die Besitzer
1569 FÜDLER Jakob, „in der Rabenstra, genannt die Pernwiesen[24] und neben dem Hopfgarten“ – 13 Tagwerk Wiesen und neben seinem Haus ein Morgen Feld[25]
1590 FIEDLER Hans
1615 EHALT Adam
------ SCHREML
1636 öd
1652 KNEITL Hans
1654 EHEHALT Lorenz
------ WINDSCHIEGL Georg; oo Elisabeth
------ OTT Christoph
1688 WINDSCHIEGL Balthasar[26], * 1667; I.oo 26.04.1688, Sybilla Frank, Witwe aus Püchersreuth; II.oo 11.02.1709 Margaretha Peimbler (Johann P. aus Klobenreuth und der Katharina)
1747 WINDSCHIEGL Johann, * 1718, Bauer; oo 24.01.1747 Barbara Dietl (Adam D., Bauer in Netzaberg[27] und der Barbara)
Kinder: Niklas * 1751, Hans Georg * 1753,Hans * 1754, Georg Adam, * Jan. 1758
1789 WINDSCHIEGL Johann Georg, * 1753, übernimmt den Hof am 15.03.89; I. oo Barbara Reul (Georg R. aus Trascheldorf)[28], II.oo 30.08.1796 Barbara Riedl (Peter R., Bauer in Mühlberg Nr 7 und der Maria Magdalena)[29]
1821 WINDSCHIEGL Georg, Gütler, * 27.10.1792, übernimmt das Anwesen mit 59 Tagw. am 04.09.21 um 1000 fl von der Mutter; oo 29.10.1821 Barbara Windschiegl (Johann W. aus Öd ), * 08.03.1793
1861 WINDSCHIEGL, Georg, * 17.04.1831, übernimmt den Hof mit 20,08,ha am 08.08.61 um 1300 fl; oo 03.09.1861 Margaretha Rupprecht (Johann Rupprecht und der Anna Dobmeyer aus Zessau)
1878 WINDSCHIEGL Johann Baptist, Bauer in Öd Nr 11 und Barbara, kaufen den Hof am 12.11.78 um 6870 Mark
1884 WINDSCHIEGL Rosina, übernimmt den Hof am 03.07.84 um 6396 Mark; ooBÖSL Josef aus Schwand
1925 BÖSL Josef übernimmt das Anwesen, mit 21,44 ha, am 11.11.25 um 6500 Mark; oo Anna Langsteiner
Hausnr 11 Ödbartl
1767 als „Alter Ödhof“ bezeichnet. Am 17.12.1715 verkauft Balthasar Windschiegl um 125 fl Gereuthgründe auf denen „Voralters“ schon ein Hof, der durch „Kriegstroublen ruinieret und bis zu Zeiten meines Vaters selig mit Busch- und Holzgestrüpp angeflogen gewesen..“ Der Käufer, Georg Vögeler, hatte dort einen Hof aufgebaut, der aber ein Jahr später abbrannte
1652 STAUFER Erhard
1670 VOGL Georg aus Altenparkstein
------ WINDSCHIEGL Georg (Georg W. vom Ödhof); oo 06.02.1690 Katharina Häuslmann (Johann H. aus Püllersreuth)
1732 WINDSCHIEGL Johann, * 1690, Bauer in Öd und der Dorothea[30]
1754 WINDSCHIEGL Bartholomäus, * 1713; oo 16.07.1754 Anna Barbara Dietl (Johann D., Bauer in Schwand und der Margaretha)
1784 WINDSCHIEGL Johann Jakob, Gütler; oo 11.05.1784 Walburga Ackermann (Johann A., Bauer in Hagen)
1813 WINDSCHIEGL Wolfgang , Gütlbauer[31], * 04.07.1785; oo 10.10.1813 Eva Therese Knierer (Wolfgang K., Schneidermeister in Altenparkstein Nr. 10 und der Eva, T.d. Johann Matthes. Bauer in Gerbersdorf), * 12.03.1792
1856 WINDSCHIEGL Johann Baptist, Bauer, * 25.11.1824; oo 27.05.1856 Barbara Herrmann (Johann H., Bauer in Schwand und der Maria Götz), * 20.10.1836
1884 BÖSL Johann, Bauer, * 09.02.1859 in Schwand (Georg Josef B., Bauer in Sch. und der Barbara Beer aus Pfaffenreuth); oo 30.07.1884 Rosina Windschiegl. * 20.10.1858
Hausnr. 12 „Dagner“ – „Kleinödhof“
Am 8. Januar 1731 stellt Ulrich Witt einen Antrag auf Erbauung eines Hauses und eines Stadels, „auf seinen in der sogenannten Öd und von Obersdorf allzuweit entfernten ....Grundstück.“
Der Hof wurde 1767 als „Neuer Ödhof“ bezeichnet. Andreas Menzl hatte 1774 2 Tagwerk und 6 Morgen „Gereuthgründe“ gekauft. Der Steuerwert dieser Grundstücke wurde 1796 mit 100 fl veranschlagt, die jährliche Steuer auf 1 Gulden und 20 Kreuzer festgelegt
- Die Besitzer
1731 WITT Ulrich aus Obersdorf,
1758 MENZL Andreas, * 1703; oo Margaretha
1763 MENZL Johann[32], * 1740; oo 07.02.1763 Katharina Lang (Georg Lang, Bauer in Glasheim und der Susanna)
1766 MENZL Andreas[33], Bauer am Ödhof bei Schwand; oo Susanna
1766 DAGNER Johann Georg, * 1743 in Meerbodenreuth (Adam M. aus M. und der Katharina); oo 29.04.1766 Maria Ursula Menzl vom Kleinödhof, * 1744
1805 DAGNER Johann, * 23.01.1786, übernimmt das Anwesen[34] mit 18/23 Tgw. am 31.01.05 um 400 fl; oo 19.02.1805 Maria Hösl (Johann H., Bauer in Schwand und der Katharina Norgauer), * 01.02.1775
1849 DAGNER Johann Bartl, * 06.07.1819, + 1883, übernimmt das Anwesen mit 19/75 Tgw., am 20.109.49 um 900 f.; oo 13.11.1849 Magdalena Wittmann (Thomas W., Wagner aus Herzogspitz und der Maria Adam), * 29.07.1825
1891 DAGNER Johann, Bauer, * 28.12.1863, übernimmt das Anwesen mit 8,84 ha, am 06.08.91 um 3000 Mark; oo 16.08.1891 Margaretha Bösl (Georg B., Bauer in Schwand und der Barbara Bauer aus Pfaffenreuth), * 12.08.1867
1935 DAGNER Johann übernimmt das Anwesen am 10.12.35
Hausnr. 13 „Leinabauer“
Der Hausname dürfte vermutlich auf den , aus Leinenhof[35] stammenden, Konrad Binder –1769- zurückgehen. Das Anwesen entstand 1725/26. Am 11.03.1725 stellte der Zimmermeister Hans Binder einen Antrag „zur Auferbauung eines Häusls, nächst seinen Gereuthgründen „
- Die Besitzer
1726 BINDER Johann, Zimmermeister aus Parkstein; oo Eva
1769 BINDER Johann, Zimmermann; oo 18.07.1769 Eva Pöllath (Peter P. aus Meerbodenreuth)
1776 PINTER Konrad, Zimmermann; II.oo 30.04.76 Maria Margaretha Fiedler (Johann F., Weber in Neustadt/WN und der Regina
1783 BINDNER Sebastian , Zimmermann, (Konrad B. aus Leinenhof und der Margaretha);oo 19.05.1783 Eva Margaretha Windschiegl (Bartholomäus W., Bauer in Öd und der Anna Barbara)
------ REGER Georg; oo Margaretha Binder
1803 HÖNIG Sebastian, * 13.03.1775 (Jakob H., Bauer in Püllersreuth. und der Barbara Adam); oo 09.05.1803 Barbara Reger, * 1780
1841 DAGNER Johann Balthasar, * 20.09.1807 (Johann D. in Öd Nr. 12), kauft den Hof mit 48/25 Tgw., am 29.07.41 um 2000 fl; oo 18.08.1840 Katharina Zehner (Michael Z. aus Beringersreuth und der Franziska Schraml aus Guttenberg), * 1813
1846 HÖSEL Konrad, Bauer, * 14.12.1816 in Klobenreuth (Johann H. und der Anna Adam); I.oo 15.09.1846 Katharina Dagner, Witwe; II.oo 06.02.1866 Anna Schultes (Johann Sch. vom Staudenhof und der Eva Löw aus Krummennaab)
1865 HÖSEL Johann und Geschwister, erben den Hof am 15.09.1865
1880 HÖSEL Josef, Bauer * 22.08.1852, übernimmt den Hof mit 16,44 Tgw. Grundbesitz am 12.02.80 um 9835 Mark ; oo 25.07.1882 Barbara Grünwald (Anton G., Bauer in Sigritz und der Margaretha Lang aus Niederndorf), * 04.03.1858
1922 HÖSEL Anton übernimmt das Anwesen mit 22,4 ha, am 05.01.22 um 20000 Mark; oo Therese
1957 HÖSEL Johann übernimmt das Anwesen am 21.05.57; oo Anna Adam
Hausnr. 14 a Die Ziegelhütte
- Die Besitzer
1794 BAUER Liebhard, Mauerer in Weiden, kauft von der Hofkammer ein Grundstück und errichtet dort eine Ziegelhütte
1836 BAUER Josef, Maurermeister, übernimmt die Ziegelhütte –6/08 Tgw.- mit dem Hause Nr. 5 in Neustadt an der Waldnaab
1889 am 22.06.89 erben 20 Enkel die Ziegelhütte[36]
1889 SCHULTES Johann, kauft die Ziegelei(Nr. 14a und 14b), mit 4,465 ha Grundbesitz am 06.09.89 um 3500 fl
1903 SCHULTES Karl übernimmt das Anwesen mit 8,78 ha
1907 SCHULTES Johann und Elisabeth kaufen das Anwesen am 14.09.07 um 10200 Mark
1953 GRADER Karl, Hotelier in Neustadt, kauft den Besitz a, 05.03.53 um 9000 Mark
Hausnr. 14 b
1812 DIETL Barbara, Witwe des Wolfgang D
1836 DIETL Max, Regiments-Auditor in Augsburg übernimmt die halbe Ziegelhütte, mit 6/02 Tgw. Grundbesitz und dem Anwesen Nr. 122 in Parkstein, am 15.04.36 um 2000 fl
1855 BAUER Josef kauft das Anwesen am 04.01.55 um 327 fl
Ziegeleiarbeiter
1801 STAUFER Johann, Ziegler (Bartholomäus St., Ziegler in Premenreuth und der Maria Katharina); oo 1801 Katharina Röbl (Franz R., Gerichtsdiener in Reuth)
1840 STAUFER Josef, Ziegler, * 11.01.1802; oo 25.02.1840 Anna Maria Büttner (Franz B., Schmied in Altenparkstein und der Barbara Neumaier vom Staudenhof), * 1795
1877 BÜTTNER Johann Michael, Ziegler, * 13.12.1848 in Altenparkstein (Wolfgang B., Schmied in A. und der Kunigunda Fenzl); oo 20.11.1877 Therese Sparer (Johann Sp., Bauer in Parkstein und der Maria Trautner), * 08.11.1851
Herberger
1836 BÄUMLER Adam, Gütler (Leonhard B. aus Öd Nr. 7 und der Dorothea; oo 26.06.1836 Elisabeth Melzer aus Pfaben. * (illeg) 27.05.1810
1863 SELMAIER Josef, Schreinergeselle und Insasse, * 15.05.1823 in Braunetsrieth (Max. S., Zolleinnehmer in Merling und der Theresia Weiß aus Waldthurn); oo 27.09.1863 Barbara Pößel (Georg P., Tagelöhner in Hammerles und der Magdalena Zapf), *02.09.1828
1822 WINDSCHIEGEL Johann, Gütler, * 19.01.1770 in Öd ( Bartholomäus W., Bauer in Ö. und der Walburga, T.d. Johann Ackermann aus Hagen), * 08.03.1793; oo 06.01.1822 Margaretha Neumaeir (Georg N. vom Staudenhof und der Margaretha, T.d. Thomas Maier aus Altenparkstein
Furthmühle
1817: 6 Einwohner; seit 1861 Öd Hausnr. 1
Hammerles
Das Gut wurde bereits im Herzogurbar von 1301 erwähnt – „zuo Parkstain gehoeret....der hamer under Parkstain“
- Anmerkung
Nachdem Gut Hammerles 1950 zur Gemeinde H. kam und mit dieser 1972 zum Markt Parkstein, wurde zur Bearbeitung lediglich der Kataster herangezogen. Auf genealogische Daten etc. wurde nicht eingegangen
1475: Die Hammerleins mul und 1588 erstmals das guet Hemmerleß
1714: 6 Hintersassen
1759: 22 männliche Einwohner
1792 8 Amtsuntertanen
1800; 12 Wohngebäude mit 70 Einwohnern
1817: 14 Wohngebäude mit 62 Einwohnern
1861: 71 Einwohner
Hausnr 1
------ FRÖHLICH
1823 BÖSL Georg, Tagelöhner kauft das Anwesen mit 2/45 Tgw., am 04.01.23 um 430 fl
1875 BÖSL Johann übernimmt das Anwesen mit 3 ha, am 18.01.1875 um 1450 fl; oo Anna Walberer
1914 BÖSL Wolfgang, übernimmt das Anwesen mit 6 ha Grundbesitz, am 09.02.14 um 4600 Mark; oo Anna
Hausnr. 2 „Schneider“
1841 KNIERER Georg, erwirbt das Haus mit 3/12 Tgw. Grundbesitz am 16.02.41 um 380 fl
1870 KNIERER Johann, übernimmt das Anwesen mit 3,78 ha, am 10.01.70 um 1100 fl
1884 BIENER Margaretha, Gütlersfrau aus (Dorf)Hammerles, erwirbt das Anwesen am 08.03.84, um 2500 Mark
1908 BESSENREUTHER Michael, erwirbt das Anwesen mit 4,25 ha am 11.07.08 um 3200 Mark
1939 BESSENREUTHER Johann erwirbt den Besitz am 24.06.39 um 4550 Mark
Hausnr 3 und 7, das Gut Hammerles
------ PRECHTL Johann
1801 von HIRSCHBERG, Franz Amand Freiherr, kauft das Gut am 07.10.01
1804 FIEDERER Michael, Müller auf der Schmelzmühle , kauft das Gut Hammerles am 27.09.05 um 24520 fl
------ von GRAFENSTEIN Anton, Oberpostmeister in Regensburg
1842 GRAF Konrad, kauft das Gut mit 186/86 Tgw, am 28.04.42 um 18500 fl
1843 SCHEIDLER Georg, Wirt in Hammerles, kauft das Anwesen Nr. 3, mit 64/29 Tgw. Grundbesitz, am 28.02.43 um 6300 fl,
1846 SCHEIDLER Georg, am10.10.46 um 5000 fl
1872 SCHEIDLER Johann, übernimmt das Anwesen mit 21,9 ha; oo Elisabeth Braun
1920 SCHEIDLER Johann, übernimmt den Besitz am 29.10.20 um 40000 Mark
Hausnr. 4 das ehemalige Hirtenhaus
------ FIEDERER Michael
1824 PFLUG Georg, Tagelöhner, kauft das Haus mit 2/19 Tgw. Grund am 23.07.24 um 350 fl
1845 DIETL Franz, übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters mit 4/51 Tgw. am 20.05.45 um 550 fl
1869 KASTNER Johann kauft das Anwesen mit 2,53 ha Grund am 20.05.69; oo Anna Graßl
1905 KASTENER
1869 KASTNER Johann kauft das Anwesen mit 2,53 ha Grundbesitz am 20.05.69; oo Anna Graßl
1905 KASTNER Ludwig übernimmt das Anwesen mit 1,71 ha am 08.01.05 um 1800 Mark; oo Anna Rupprecht
1936 KASTNER Karl, Mauerer, übernimmt das Anwesen am 12.03.36; oo Therese
Hausnr. 5 „Witt“
------ WITT Georg
1842 WITT Nikolaus, Schneider, übernimmt das Haus mit 1/40 Tgw. Grundbesitz, am 25.04.42 um 400 fl
1871 DAGNER Anna Sybilla übernimmt das Anwesen ihres Vaters mit 2,08 ha, am 14.12.71 um 900 fl; ooDANHAUSER Johann; II.oo 1876 Maria Witt
1888 DANHAUSER Georg Michael, übernimmt das Anwesen mit 1,44 ha am 23.01.88 um 1451 Mark; oo Margaretha
1907 DANHAUSER Andreas, erwirbt das Anwesen am11.03.07 um 2320 Mark; oo Maria Bohner
1946 STOCK Therese, geborene Danhauser aus Mantel, erwirbt das Haus mit 1,92 ha Grundbesitz, am 19.10.46
1955 FREISLEBEN Elise aus Etzgersricht, kauft das Haus mit 0,393 ha Grundbesitz, am 05.05.55 um 10800 DM
Hausnr. 6 „Hauer“
------ NICKL Wolfgang
1835 WITT Georg übernimmt das Haus seines Stiefvaters, mit 2/12 Tgw. Grundbesitz, am 14.07.35 um 180 fl
1862 WITT Wolfgang übernimmt das Anwesen mit 2,765 ha, am 06.11.62, um 1055 fl von der Mutter
1902 WITT Michael übernimmt das Anwesen mit 3,567 ha, am 30.12.02 um 2400 M; oo Anna Sparrer
1939 WITT Josef, übernimmt das Anwesen am 17.03.39; oo Elisabeth Beßenreuther
Hausnr 7
1843 PRÖSSL Lorenz
1844 SPARRER Josef kauft das Anwesen mit 27/16 Tgw. Grundbesitz am 11.06.33 um 7800 fl
1855 TRAUTNER Karl, kauft das Anwesen am 25.07.55 um 4005 fl
1856 WAGER Georg kauft das Anwesen am 16.03.56 um 4315 fl
1869 WAGER Johann, erwirbt das Anwesen mit 9,25 ha, am 07.12.69 um 5000 fl
1871 SELCH Johann und Margaretha erwerben den Besitz am 01.06.71 um 5850 fl
1890 SELCH Josef, übernimmt das Anwesen am 19.05.90 un5808 Mark
1906 DARLEHENSKASSENVEREIN PARKSTEIN kauft das Anwesen am10.04.06 um 23500 Mark
1909 SELLMAYER Johann erwirbt das Anwesen a, 16.11.09 im Tausch gegen Hausnr 12 in Parkstein (?)
1920 PAUSCH Elise, geborene Sellmayer
Scharlmühle mit Polier
Die Scharlmühle wird im Luxemburger Salbuch von 1366 als Albermül bezeichnet. Im Jahre 1377 geht die Albermühl oder unter Parkstein vorübergehend an das Kloster Speinshart. Im Salbuch von 1416 wird des Schawerleinsmul genannt. Ab 1475 wird die Bezeichnung Scharl- oder Scherlmühl. gebräuchlich
1800: 2 Wohngebäude mit 34 Einwohnern
1817: 3 Wohngebäude mit 28 Einwohnern1861: 3 Wohngebäude mit 21 Einwohnern
1950: 2 Wohngebäude mit 15 Einwohnern1961: 2 Wohngebäude mit 8 Einwohnern
Hausnr. 1
Im Jahre 1718 wird die Mühle mit 2 Mahlgängen und einer Schneidsage, 35 Tgw. Grundbesitz,
(4 Ochsen, 3 Kühe, 1 Zuchtschwein) mit 1621 fl veranschlagt.
- Die Besitzer
1569 SCHWERZER Jörg
1590 SCHWARZ Endres, Witwe
------ DIENSTPIER Hans
1610 HAUSNER Michael
1615 EDL Georg, Müller
1627 KREUTZER Georg, Müller; oo 16.11.1627 Barbara Hauer aus Parkstein
1640 öd
1654 EDL Bartl, Müller besitzt 12 Tagwerk Acker, 10 Tagwerk Wiesen und zwei Weiher
------ MAYER (oder Wager) Johann aus Parkstein baut die Mühle wieder auf, die Felder sind z.T. noch öd
1697 JANNER Hans Wolfgang
1717 JANNER Johann Christoph, Müller[37]; oo 16.11.1717 Anna Margaretha Diemer (Simon D. aus Mitterteich und der Margaretha)
1752 JANNER Johann Thomas, Müller, * 1731; oo 24.02.1752Anna Maria Buchner (Christoph Erasmus B. Bäcker und Wirt in Wiesau und der Anna Maria)
1793 JANNER Johann Anton, Müller; oo 21.05.1793 Anna Regina Hägler (Johann Paul H. Bauer in Rothenstadt und der Barbara)
1822 JANNER Josef, Müller, * 02.03 1797, übernimmt die Mühle mit 78/36 Tgw. Grundbesitz und Fischrecht und der Schweinenaab[38] um 6000 fl; I.oo 21.06.1822 Margaretha Scharnagel (Friedrich Sch. Bauer in Altenstadt 39 und der Katharina Fenzl aus Ilsenbach), * 29.09.1797; II.oo 14.01.1827 Katharina Pschierer (Josef P., Bauer auf der Kotzau und der Franziska Janner Metzgerstochter aus Parkstein), * 24.11.1808; III.oo 20.05.1840 Franziska Weidner (Andreas W., Bauer in Parkstein und der Barbara Kümmerling), * 13.04.1815
1862 JANNER Anton, Müller, * 03.05.1835, übernimmt den Besitz am 25.04.62 um 7000 fl; oo 05.03.1863 Anna Bäumler (Leonhard B., Bauer in Parkstein und der Katharina Weidner), * 13.04.1842
1881 NEUMANN Franz aus Parkstein und Böckl Wolfgang aus Neustadt kaufen die Mühle am 18.10.81 um 25714 Mark
1882 NEUMANN Franz und seine Tochter Franziska, kaufen den Anteil des Böckl um 12857 Mark
1882 HERRMANN Johann Michael, Müller, * 01.12.1850 in Denkenreuth (Felix H., Bauer in D. und der Rosina Greiner vom Wiedenhof) oo 23.05.1882 Franziska Neumann (Franz N., Krämer in Parkstein und der Margaretha Janner von der Scharlmühle), * 18.06.1862
1917 HOFBAUER Karl Glasfabrikant aus Altenstadt, und Anna, kaufen den Besitz am 25.04.14 um 40000 Mark
1926 SCHRAML Johann und Magdalena, erwerben die Mühle mit 14,17 ha Grundbesitz am 04.08.26 um 16500 Mark
1944 SCHRAML Albert übernimmt die Mühle mit 12,536 ha am 23.02.44
Hausnr. 2 das Hirtenhaus
1759 REICHL Johann, Schafhirte; I.oo; II.oo 27.01.1768 Eva Wildenauer (Wolfgang W., Weber in Schwand und der Maria)
1802 GARG Lorenz, Tagelöhner (Georg G., Zimmermann in Wendersreuth und der Margaretha); oo 01.02.1802 Margaretha Haderer (Nikolaus H., Zimmermann in Döltsch und der Elisabeth)
Hausnr. 3
das 1799 neuer erbaute Glaspolierwerk
------ JANNER Anton, Glaspolierbesitzer, siehe oben; II.oo 24.03.1828 Margaretha Meister (Mathias M., Bauer in Zwergau und der Margaretha, T.d. Friedrich Arnold aus Zwergau), * 30.01.1785
1834 JANNER Anton, Glaspolierbesitzer, * 16.03.1804, erwirbt den Besitz mit 20/35 Tgw. um 4690 fl; oo 13.05.1834 Barbara Neugirg (Mathias N., Zimmermann aus Frauenreuth und der Regina Sperrer
1848 PÖLLMANN Josef Heinrich übernimmt das Polierwerk am 22.11.48 um 6000 fl, Polierbesitzer; oo Therese Janner
1891 PÖLLMANN Johann, übernimmt das Werk am 16.07.91 um 15428 Mark; oo Katharina Singer
1931 PÖLLMANN Josef, übernimmt den Besitz am 28.10.31 um 85000 RM; oo Margaretha Schieder
1877 PÖLLMANN Karl. Poliermeister, * 19.12.1847; oo 20.08.1877 Maria Sperber (Barbara Sp. Metzgerstochter aus Parkstein und des Peter Baier aus Etzenricht), * 19.07.1856
1892 PÖLLMANN Fritz[39], Poliermeister, * 10.08.1866; 28.07.1892 Maria Margaretha Steiner (Josef St., Metzger in Parkstein und der Franziska Neumann), * 01.06.1869
Angestellte und Arbeiter
1803 BEER Georg, Glasschleifer, * 1763 in Schirmitz; I.oo Gertraud; II.oo 02.05.1803 Therese Steinhauser (Peter St., Binder in Parkstein und der Katharina Binner), * 1772
1863 SALOMON Valentin, Schleifermeister, * 1823 (Martin S., Schleifermeister in Roggenstein und der Anna Dischler aus Stein); oo 28.09.1863 Anna Schriefer (Jakob Sch., Lehrer in Hütten und der Magdalena Schleicher), * 28.11.1830
Haus mit Stadl
1569 der VISCHER
1610 KOLSCHREIBER Ulrich, Fischer
1654 KOLSCHREIBER Ulrich
------ MAYER Johann, aus Parkstein
Häusl
1610 SCHWERZER Niklas
1615 SCHWERZER Michael
1654 SCHWERZER Michael
Herberger
1610 SCHWERZER Michael OTT Endres
1615 ARTUNG Peter HÖSSL Peter
Quellen
I. Staatsarchiv Amberg
1. Kataster
der Steuergemeinde Öd
2. Briefprotokolle Neustadt Waldnaab
2.1. LG Neustadt
2.2. Amt Parkstein
3. Briefprotokolle Kemnath
3.1. Amt Waldeck
4 Amt Parkstein (alt)[40]
4.1 Nr. 1088 (1692)
4.2 Amt Parkstein (neu)
Nr. 529/1 (1687), 529/2 (1697)
4.3 Rechnungen
Nr. 3.1 (1456 – 1687); 3.1a (1687 – 1700); 4.1 (1569 – 1579); 6.1 (1475 – 1654)
5 Sulzbacher Regierung
5.1 Ältere Hofkammer – Weidauer Akten
Nr. 6/78, 7/89, 15/65, 15/565, 22/29, 23/96, 23/102, 25/488, 25/613 (1758)[41], 27/113
5.2. Jüngere Hofkammer Nr. 4345, 4346, 4353, 4396, 4397, 4400, 5329, 5330, 5570
6. Huldigungen
Nr. 113 (1652) und 1615
II. Kirchliche Archive
1. Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg Matrikel der Pfarrei Parkstein 1597 - 1892
2. evang.-lutherische Pfarrei Wildenreuth
2.1 Filiale Kirchendemenreuth 1750 - 1900
Anmerkungen
- ↑ Der Ödhof entstand vermutlich erst im 15. Jahrhundert. Ein namentlich genannter Hofbesitzer wurde erstmals 1569 festgestellt
- ↑ Die Hausnr. 10 und 11
- ↑ StA Amberg Weidauer Akten Nr. 7/79 – siehe Quellen
- ↑ Döltsch, Kirchendemenreuth und Obersdorf
- ↑ Insbesondere das Weiderecht
- ↑ StA Amberg Weidauer Akten Nr. 25/488 – siehe Quellen (Der umfangreiche Akt enthält sehr viele Einzelheiten
- ↑ stammt von der Hahnenmühle (BriefP Neustadt-Parkstein v. 26.09.1801
- ↑ Im Jahre 1806 pachtete Johann Michael Biller die Furtmühle. Zum lebenden Inventar gehörten: ein paar Ochsen (73 fl), 1 Kuh (20 fl), eine zweijährige und eine jährige Kalben (32 fl), zwei Kälber (16 fl) 6 Hühner (2 fl und 24 kr.) und ein Hund (1 fl)
- ↑ 1771 KÄS Andreas, ein Häusl bei der Ödmühle – vermutlich Johann Andreas ?
- ↑ seit 01.06.1905 ohne Nr. 4
- ↑ von ad-mitto abgeleitet, das bedeutet zulassen, gestatten, geschehen lassen
- ↑ siehe auch BriefP. Neustadt-Parkstein v. 11.02.1792
- ↑ auch Widder
- ↑ StA Amberg –Weidauer Akten 23/96. Vergl „Quellen“
- ↑ Sohn Hans ist in Grub ansässig
- ↑ Er richtete am 8.4.1795 einen Antrag an das Forstamt Mantel, mit der Bitte, um käufliche Überlassung von 5 bis 6 Tagwerk Ödgründe. Das Forstamt empfahl den Antrag abzulehnen, mit der Bemerkung: „dieser Mann hat ohnehin schon derlei Grundstücke genug“
- ↑ In diesem Antrag wurde er als Andreas Humel bezeichnet. Der Name entstand vermutlich durch einen Hörfehler des Schreibers
- ↑ vermutlich Sohn des Andreas H. (* um 1705), aus Wildenreuth,. Er ist um 1735 geboren und war 1757/59 Knecht auf der Kotzau
- ↑ die Fallgerechtigkeit wurde am 17.11.1826 erworben
- ↑ Gem. Etzenricht, Lkrs. Neustadt a.d.W.
- ↑ Gem Mallersricht, Lkrs. Neustadt a.d.W.
- ↑ Lkrs. Kemnath
- ↑ verm. Trippach, Lkrs. Neustadt a.d.W.
- ↑ vergleiche „Das Dorf Öd“
- ↑ StA Amberg Bestand Parksteiner Rechnungen 4.1 – 1569 (früher Parkstein Nr. 1024)
- ↑ kauft am 31.07.1700 eine in das Amt Waldeck gehörige Wiese
- ↑ Gde. und Lkrs. Eschenbach – Die Einöde war 1952 unbewohnt
- ↑ Aus dieser Ehe stammen ein Knabe und zwei Mädchen
- ↑ Die Braut hat ein Heiratsgut von 375 fl eingebracht
- ↑ Kinder: Niklas * 1751, Hans Georg * 1753,Hans * 1754, Georg Adam, * Jan. 1758
- ↑ seit 1829 auch Besitzer von Hausnr. 18 in Altenparkstein
- ↑ 1766 in Altenparkstein
- ↑ verm Bruder des Vorbesitzers
- ↑ vier Ochsen, eine Kuh und ein jähriges Rindl
- ↑ Es handelt sich vermutlich um Leinhof, einen Weiler im Lkrs. Sulzbach-Rosenberg – oder um die im „Geografisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern“, 1796- genannten Orte gleichen Namens im ehem. Pflegegericht Pfaffenhofen bzw. im Gericht Amberg
- ↑ 9 Kinder des Kaufmanns Jakob Fuchs in Belgrad, 7 Kinder des Kaufmanns Michael Sax in Neustadt an der Waldnaab und 4 Kinder des Josef Bauer in Neustadt
- ↑ kauft am 14.11.1727 um 175 fl ein „Hoffeld“
- ↑ von der Neumühlbrücke bis zur Kühnruckwiese
- ↑ Bruder des Karl P.
- ↑ Der Bestand Parkstein wird derzeit (2005) neu geordnet und zwar in die Bestände Pfalz Sulzbach ältere und jüngere Hofkammer, Parksteiner Rechnungen und Amt Parkstein „Rest“.
- ↑ sehr gute Beschreibung