1. Garde-Infanterie-Brigade
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||
![]() |
|||
1813 als Reserve-Brigade des II. AK errichtet. | |||
| |||
Sitz
1914 Potsdam [1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
Untergeordnete Einheiten
1914 [1]
- 1. Garderegiment zu Fuß Potsdam
- 3. Garde-Regiment zu Fuß Berlin
- Garde-Jäger-Bataillon Potsdam
- Lehr-Infanterie-Bataillon Potsdam
Erster Weltkrieg
- 09.11.1918 - Dez. 1918 [3]: Infanterie-Regiment Nr. 408
Formationsgeschichte
- 19.06.1813 [4]: Die Brigade wurde als Reserve-Brigade des II. AK errichtet.
- 09.08.1813: Die Brigade wurde in Garde-Infanterie-Brigade umbenannt.
- 05.09.1819: Die Brigade wurde zur Infanterie-Brigade der 1. Division des Garde- und Grenadier-Korps.
- 22.09.1819: Garde-Infanterie-Brigade
- 30.12.1819: 1. Garde-Infanterie-Brigade
Standorte
Kantone
Feldzüge, Gefechte usw
Erster Weltkrieg
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure [4]
- 26.03.1813: Oberst Ernst von Tippelskirch
- 06.08.1813: Oberst Johann Friedrich Gebhard von Alvensleben
- 28.02.1818 - 30.04.1820: Wilhelm Prinz von Preußen
- 1820 - 1824: unbesetzt
- 22.03.1825: Eugen von Roeder
- 20.09.1835: Karl von Prittwitz
- 01.03.1843: Franz Karl von Werder
- 04.03.1848: Franz Karl von Hirschfeld
- 04.11.1851: Karl Johann Graf von Schlieffen
- 12.06.1855: August Eduard von Brauchitsch
- 19.02.1857: Adolf von Bonin
- 03.10.1857: Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen
- 14.06.1859: Friedrich Wilhelm Freiherr Hiller von Gaertringen (†)
- 20.05.1866: Hugo von Obernitz
- 18.05.1867: Bernhard von Kessel
- 22.04.1871: Rudolf Graf von Kanitz
- 15.10.1874: Ferdinand Franz von Dannenberg
- 28.10.1875: Anton von L'Estocq
- 12.03.1878: Paul Bronsart von Schellendorff