Ortschronik

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. Dezember 2013, 07:58 Uhr von AntHuber (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Eine Ortschronik ist grundsätzlich eine Veröffentlichung mit Darstellung der Geschichte eines einzelnen Ortes oder mehrerer Orte innerhalb einer politischen Gemeinde und/ oder Pfarrei.

Im Gegensatz zu einem Ortsfamilienbuch steht meist die allgemeine Geschichte und nicht die Geschichte einzelner Familien im Vordergrund.

Vor allem in Altbayern hat sich eine Mischform aus einer typischen allgemeingeschichtlichen Ortschronik und einem Ortsfamilienbuch entwickelt: Neben der Geschichte des Ortes wird auch ein mehr oder weniger umfangreiches Häuserbuch in der Chronik integriert oder das Häuserbuch stellt gar die gesamte Chronik dar. Die Übergänge zu einem typischen Ortsfamilienbuch sind dabei oft fließend. Eine Unterscheidung ist daher schwierig, ist aber wohl daran festzumachen, ob nur die Besitzer der Anwesen (Ortschronik) oder auch Personen ohne Hausbesitz (Ortsfamilienbuch) mittels Kirchenbuchverkartung aufgeführt sind.

Altbayern

Durch die große Bedeutung des Hofnamens in weiten Teilen von Altbayerns werden vor allem Ortschroniken mit Häuserbüchern veröffentlicht. Klassische Ortsfamilienbücher mit alphabetischer Reihenfolge der Familien gibt es kaum.

im GenWiki

Ende 2013 wurde die umfangreiche Sammlung "Ortschroniken und Bücher zu Berufsständen" des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (ehemaliges Verzeichnis von Ralph Habersack) ins GenWiki integriert und um einen weiteren Bestand Ortschroniken vor allem aus dem östlichen Oberbayern erweitert. Mittelfristig sollen auch die Standorthinweise der Bibliotheken genealogischer Vereine eingearbeitet werden. Derzeit ergibt sich ein Stand von über 1100 Artikeln in der Kategorie Ortschronik zu Bayern. Alle Chroniken wurden auch in die Literaturkategorien der jeweiligen Landkreise aufgenommen und in den entsprechenden Orts- bzw. Gemeindeartikel verlinkt.

Über die Anlage eines neuen Artikels benannt unter den Nennung des Hauptortes z.B. "Gelting" sowie des Erscheinungsjahres "1932" sowie ", Ortschronik" ergänzt (= Gelting 1932, Ortschronik). Sollte ein Ort nicht einmal existieren ist dies ausdrücklich in Klammern zu kennzeichnen z.B. "Gelting (Pliening) 1932, Ortschronik".

Über die Vorlage {{subst:Ortschronik}} kann die Vorlage in den noch leeren Artikel eingebunden werden.