HR 15

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Preußen-Flagge-Web.png Husaren-Regiment Königin Wilhelmena der Niederlande (Hannoversches) Nr.15
Dieses Husaren-Regiment ist aus der Flagge Kgr + Provinz Hannover 1836-1866.jpg Provinz Hannover, und das 15. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 29.12.1803

Garnison und Unterstellung 1914

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 24.1.1899 soll das Regt. als eins angesehen werden mit dem ehemaligen Hannoverschen Garde- und Königin-Husaren Regt. mit dem 19.12.1803 als Stiftungsdatum.
  • AKO vom 27.9.1866 befiehlt die Errichtung eines Hus.-Rgts. aus der 4. & 6./Hus.-Rgt. Nr.8 und 5. & 6./Hus.-Rgt. Nr.11.
  • 1.4.1867 Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte

  • 1866 Düsseldorf (daneben 1868 bis 1871 Geldern)
  • 1871 Wandsbek (daneben 1871 bis 1880 Itzehoe)

Benennung

  • 2.10.1866 Husaren-Regiment Nr. 15
  • 7.11.1867 Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15
  • 31.8.1898 Hus.-Rgt. Königin Wilhelmena der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

(umgangssprachlich auch: Wandsbeker Husaren)

Uniformen

Schulterklappe: ab 31.8.1898 bekrönter Namenszug "W" der Königin Wilhelmina der Niederlande. Auszeichnungsband an der Hus.-Mütze: "Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa".

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (14. Inf.-Div., VII. Armeekorps) Colombey-Nouilly, Gravelotte-St. Privat, Rimogne & Tremlois, Bel Air & St. Mont la Valette, Rocroy, Ognon, Chaffois, Metz, Montmedy, Diedenhofen, Mezieres, Longwy.
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 4. Kavallerie-Division (West- und Ostfront).

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs

  • von 1875 bis 1883 Regimentschef: Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin
  • von 1883 bis 1897 Regimentschef: Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin
  • ab 1898 Regimentschefin: Königin der Niederlande

Regimentskommandeure:

ab 1866: v. Cosel; ab 1867: v. Unger; ab 1870: v. Cosel; ab 1871: v. Grodzki; ab 1872: v. Schadow-Godenhausen; ab 1881: v. Pellet-Narbonne; ab 1888: Freiherrr Geyr v. Schweppenburg; ab 1891: v. Huth; ab 1894: v. Hirschfeld; ab 1898: Freiherrr v. Diepenbroick; ab 1902: v. Zitzewitz;

Literatur

  • Ewald v. Trauwitz-Hellwig: "Das Königlich Preußische Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr.15 im Weltkrieg 1914-1918", Wandsbek 1931, Puvogel, 236 Seiten.
  • Bernhard Schwertfeger: "Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füs.-Regt. Gen.-Feldm. Prinz Albrecht v. Preußen (Hann.) Nr. 73, Hann. Jäg.-Btl. Nr. 10, Drag.-Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Hus.-Regt. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regt. (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hann. Ul.-Regt. Nr. 14, Feld-Art.-Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hann. Pionier-Btl. Nr.10", In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907
  • N.N.: "Geschichte des Hannoverschen Husaren-Regiments Nr.15 jetzigen Husaren-Regiments "Königin Wilhelmina der Niederlande" (Hannoversches) Nr.15", Wandsbek 1903, Puvogel, 253 Seiten.
  • N.N.: "Geschichte des Hannoverschen Husaren-Regiments Nr.15", Berlin 1891, Mittler & Sohn, 112 Seiten.

Archive

Heimatmuseum Wandsbek

Weblinks

Husaren 1806 - 1914

Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |