Mülheim (Köln)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Mülheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mülheim.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln > Mülheim (Köln)


Datei:Lokal Köln Stadtteil Mülheim (Köln).jpg
Lokalisierung von Mülheim (Köln) innerhalb der Stadt Köln


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Friedenskirche



Friedenskirche

Wallstraße
51063 Köln-Mülheim


  • Von Wilhelm Helbig erbaut, ist diese Kirche Nachfolgerin der zuvor durch hohen Eisgang zerstörten evangelischen Kirche.
  • Am 28. Oktober 1944 wurde die barocke Einrichtung zerstört.
  • Einfacher Zentralbau auf Kreis- und Kreuzgrundriss.
  • Turmbau 1845-48 vom Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner.
  • Die Kirche wurde 1998 und 1999 noch einmal erneuert.






Katholische Kirchen

Liebfrauen

Liebfrauen

Adamsstraße 1
51063 Köln-Mülheim


  • Errichtet wurde die Kirche 1857/64 nach den Plänen des Kölner Dombaumeisters Zwirner.
  • Neugotische Backsteinbasilika.
  • Rudolf Schwarz ersetzte 1953-55 den im Krieg zerstörten Ostteil (Querschiff und Chor) durch den hallenartigen lichten Chorbau mit schlanken Betonstützen, vergoldeten Stahlträgern und Faltdecke.
  • Anton Wendling schuf 1958 die Fensterbände.
  • 1965 erhielt der Turm den schlanken Helm mit Krone und Eckspitzen.







St. Clemens

Stankt Clemens

Am Ufer 1
51063 Köln-Mülheim


Sankt Clemens ist eine ehemalige Schifferkirche. Die im 12./13. Jahrhundert errichtete romanische Saalkirche steht in unmittelbarer Nähe am Rheinufer. Sie war über mehrere Jahrhunderte die Filialkirche von Sankt Mauritius in Buchheim.

Nach einer Zerstörung der Mauritiuskirche erhielt die St. Clemens-Kirche Pfarrrechte und wurde nach dem Bau der Liebfrauen-Kirche erneut Nebenkirche.

Mit der Geschicht von St. Clemens ist die Mülheimer Gottestracht (Fronleichnamsprozession auf dem Rhein) eng verbunden.




Geschichte

Bürgermeister

Bernhard Clostermann
Er war der letzte Bürgermeister von Mülheim bis zur Eingemeindung zur Stadt Köln. Von 1915 bis zu seinem frühen Tod 1919 war er Oberbürgermeister von Koblenz.


Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Stolpersteine Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Evangelische Kirchenbücher

Kirchenbücher in der Archivstelle Koblenz des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland

  • Militärkirchenbücher - Garnisons-Kirchenbücher Mülheim am Rhein
  • Signatur I/16b Taufen 1897 - 1900, Heiraten 1897 - 1900, Sterben 1898 - 1899, Konfirmanten 1899, Abendmahlsteilnahme 1897-1899

Quelle: SCHÜLER, Heinz, Verzeichnis der Kirchenbücher der Archivstelle Koblenz des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1971, Düsseldorf

Katholische Kirchenbücher


Zivilstandsregister

  • Standesamtszugehörigkeit
    • Standesamt Köln-Mülheim 01.01.1810 - 28.10.1944
    • Standesamt Köln I 29.10.1944 - 02.05.1945
    • Standesamt Köln-Deutz 03.05.1945 - 31.12.1945
    • Standesamt Köln-Mülheim 01.01.1946 - 31.12.1968
    • Standesamt Köln-Ost 01.01.1969 - 31.12.1976
    • Standesamt Köln 01.01.1977 - ff

Quelle: Liste des Standesamtes Köln, 2005

Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu wer-ten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neu-baus des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahre 2014 zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate bis 1832 sind bereits digitalisiert. Die Zivilstandsregister bis 1875 sind derzeit zur Digitalisierung ausgelagert.



Historische Quellen

Urkunden und Quellenstücke

  • Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662. Historisches Archiv der Stadt Siegburg. Bearbeiter/Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Signat. A II/3, 1524, Bl. 48add [eingeklebte einseitig beschriebene Seite. Später mit 48d beschriftet]
  • Wir, Johan Pauwels, schoulten, Geirhart van Schoinra[th], Theill, halffen zu Boichen, Noldt Helmß, Peter Schoulten, Johan Louffs, scheffen, vurt wir ander scheffen des gerichtzs und dynckbanck der vryheit Moillenheim, doen kunt, zuygen und bekennen overmytz deissen brieff, allen gerichten beide, geistlichen und werencklichen, dat vur unß komen und erschenen ist de eirbare Katherina, selige Peter, vaitz naegelaissen wiedtwe zu Moillenheym, also als sy des mogich und mechtich waß, und hait Kirstgen Snaiffell van Zuyndorp, vait und thollener zu Moillenheym, iren eidom gemommert alle ire guyder zu vergain und verstayn schult und wederschult zu gewynnen und zu verliessen. So dan alle sachen vur unß scheffen alsoe geschiett, ergeit und upgedragen synt und wir unse gewoyntlich recht und urkonde dairvan entfangen haint und schuldich synt kontschafft oder wairheit van uns zu geven, so wir dan Gehart eigen siegell enhaint, so haint wir na alder gueder gewoynheit umb gebrechs unß siegels willen gebedden Johan Pauwel, unsse schoultten vurscreven, dat hey zu getzuge der wairheit syn siegell vur unß scheffen herunden up spacium diß brieffs wille drucken, des ich, Johan Pauwel, schoulten vurscreven, bekennen wair ist und umb bedden willen der vurscrevenen scheffen gerne gedain hayn. Und hayn mynen eigen segell unden up spacium diß breiffs gedruckt und bekenne ouch myt, dat alle disse vurscrevenen sachen also geschiet synt, up dinstach nae sent Mathysdach, anno et cetera dusent vunffhundertundvierundtzwentzich.
  • [Siegel abgefallen]

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • BENDEL, Johann, Rektor, Geschichte der Stadt Mülheim am Rhein

Die Stadt Mülheim am Rhein, Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen
Mülheim am Rhein, 1913 (und Faksimile-Druck 3. Auflage 1981, Scriba-Verlag Köln),500 Seiten

Inhalt:
A. Äussere Geschichte der Stadt Mülheim
I. Geschichte Mülheims bis zur Gründung der Grafschaft Berg, 1101
II. Übersicht über die Geschichte des Bergischen Landes 1101 bis jetzt
III. Das gräflich bergische Mülheim 1101-1380
IV. Das herzoglich bergische Mülheim 1380-1806
V. Mülheim unter der französischen Fremdherrschaft 1806-1813
VI. Zusammenbruch der französichen Herrschaft 1813-1815
VII. Mülheim unter preussischer Herrschaft 1815 bis jetzt

B. Innere Geschichte der Stadt Mülheim
I. Die Bewohner der Stadt
II. Kirchenwesen
III. Unterrichtswesen
IV. Verfassung und Verwaltungswesen
V. Steuerwesen
VI. Armenwesen
VII. Gesundheitswesen
VIII. Rechtswesen
IX. Heerwesen
X. Verkehrswesen
XI. Der Handel
XII. Das Gerwerbe

C. Urkunden und andere Quellenstücke


  • BENDEL, Johann, Rektor Das Heimatbuch des Landkreises Mülheim

Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein, Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen Köln-Mülheim 1925 (1.,2. und 3. Auflage, 1973 Faksimile-Druck, Scriba Verlag Köln), 450 Seiten

Inhalt: A. Allgemeine Beschreibung des Kreises
B. Geschichte des Kreises
C. Beschreibung der einzelnen Bürgermeisterein
1. Bensberg
2. Bergisch Gladbach
3. Heumar
4. Odenthal
5. Overath
6. Rösrath
7. Wahn
8. Merheim
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen und Literatur


  • BENDEL, Johann, Rektor Tagebuch Bertoldi 1802 - 1824 Köln-Mülheim in der Franzosenzeit

Köln-Mülheim (Mülheim am Rhein) in der Franzosenzeit
oder das Tagebuch des Hofkammerrates K.J.Z. Bertoldi 1802 - 1824
im Auszuge herausgegeben, mit Abbildungen, Köln-Mülheim 1925
(Faksimile 1974 Scriba Verlag Köln), 220 Seiten


  • BENDEL, Johann, Rektor, Die Gottestracht zu Mülheim am Rhein, 1914, Neuauflage 1997, 80 Seiten, ISBN 3-921232-02-3, s/w und Farb-Fotos
  • JÄGER, Michael, Mülheim im Museum, die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums, 1991, 224 Seiten, ISBN 3-927396-41-9, s/w-Fotos
  • PRASS, Ilse, Mülheim am Rhein - Stadtgeschichte in Straßennamen, 1988, 128 Seiten, ISBN 3-7616-0935-3, s/w-Fotos
  • STRESOW, Dietmar, Die Kleinbahn Mülheim am Rhein - Leverkusen, 1988, 72 Seiten, ISBN 3-927587-88-5, s/w und Farb-Fotos
  • ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT Mülheim am Rhein von 1435, Aus alter Wurzel neue Kraft - 550 Jahre St. Sebastianus-Schützenbruderschaft, 1984/1985, 70 Seiten, s/w-Fotos
  • ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT Mülheim am Rhein von 1435, Festbuch 1985, 134 Seiten, s/w-Fotos
  • ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT Mülheim am Rhein von 1435, Festbuch 2003, 118 Seiten, s/w und Farb-Fotos
  • WIDDIG, Sascha, Köln-Mülheim - Ein verlorenes Stadtbild 2001, 70 Seiten, ISBN 3-8313-1120-X, s/w-Fotos





Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_NRW_kreisfreie_Stadt_Köln Stadtteile in Köln (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Innenstadt: Altstadt-Nord | Altstadt-Süd | Deutz | Neustadt-Nord | Neustadt-Süd
Stadtbezirk Rodenkirchen: Bayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Stadtbezirk Lindenthal: Braunsfeld | Junkersdorf | Klettenberg | Lindenthal | Lövenich | Müngersdorf | Sülz | Weiden | Widdersdorf
Stadtbezirk Ehrenfeld: Bickendorf | Bocklemünd/Mengenich | Ehrenfeld/Neuehrenfeld | Ossendorf | Vogelsang
Stadtbezirk Nippes: Bilderstöckchen | Longerich |

Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Stadtbezirk Chorweiler: Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich |

Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen

Stadtbezirk Porz: Eil | Elsdorf | Ensen | Gremberghoven | Grengel | Langel (Porz) | Libur | Lind | Poll | Porz | Urbach | Wahn | Wahnheide | Westhoven | Zündorf
Stadtbezirk Kalk: Brück | Höhenberg | Humboldt/Gremberg | Kalk | Merheim | Neubrück | Ostheim | Rath/Heumar | Vingst
Stadtbezirk Mülheim: Buchforst | Buchheim | Dellbrück | Dünnwald | Flittard | Höhenhaus | Holweide | Mülheim | Stammheim


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MULEIMJO30MX</gov>