Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0065

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0064]
Nächste Seite>>>
[0066]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Besseringen
Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. u. P Merzig, r. an der Saar, 1258 Ew., E (Stat. Ponten-B. an der Linie Saarbrücken-Konz der Preuß. Staatsb.). (A 28,2, W 38,4 Mk.) Kath. Pfarrk. St. Gangolf in der Nähe, Burgruine Montclair auf einer bewaldeten Saarhalbinsel, Aussichtspunkt Klef.
Bessingen
Df., Braunschw., Kr. Holzminden, AG. Eschershausen, P Bisperode, 292 Ew., ev. Pfarrk.
Bessingen
s. auch Alt-, Nieder- u. Oberbessingen.
Bessungen
früher Dorf, seit 1888 mit Darmstadt vereinigt.
Beßwitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Rummelsburg, P Varzin, 627 Ew., Glashütte an der Wipper. (A 6,5 Mk.)
Beste
r. Nebenfluss der Trave, die bei Oldesloe mündet und ehemals durch einen Kanal mit der Alster in Verbindung gestanden hat.
Besten
Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Ruhrort, AG. Wesel, P Gahlen, 305 Ew. (A 19,2, W 57,2 Mk.)
Besten
(Klein-), Df. das., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Königs-Wusterhausen, P Großbesten, 274 Ew. (A 4,3 Mk.)
Besten
s. auch Großbesten.
Bestendorf
s. Groß-Bestendorf.
Bestwig
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Meschede, an der Mündung der Volme in die Ruhr, 317 Ew., P T, Eisenbahnschlosserei; dabei E B.-Ruttlar an der Linie Schwerte-Kassel der Preuß. Staatsb. (A 12,1, W 40,3 Mk.)
Bestwin
Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Krotoschin, P Baschkow, 431 Ew. (A 12,1 Mk.)
Betberg
Df., Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Müllheim, P Buggingen, 92 Ew., ev. Pfarrk.
Bethan
Bauersch., Oldenb., Amt, AG. u. P Kloppenburg, 398 Ew.
Bethau
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Torgau, AG. u. P Prettin, 407 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,5 Mk.)
Bethel
Anstalt für Epileptische, Preuß., RB. Minden, Landkr. u. AG. Bielefeld, P Gadderbaum.
Betheln
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Gronau, AG. Elze, P Gronau a. L., 723 Ew., ev. Pfarrk. (A 42,2 Mk.)
Bethenbrunn
Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Pfullendorf, P Heiligenberg, 123 Ew., kath. Pfarrk.
Bethesda
Prov.-Irrenanstalt zu Lengerich (s. d.).
Bethesda
Krankenhaus zur OFörst. Tegel (s. d.).
Bethlehem
Weiler, Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Laupheim, P Wain, 397 Ew.
Bethlen-Falvahütte
großes Eisenwerk zu Schwientochlowitz im preuß. RB. Oppeln.
Betra
Df., Preuß., RB. Sigmaringen, OberA. u. AG. Haigerloch, P Dettingen i. Hohenz., 868 Ew., kath. Pfarrk. (A 49,8, W 51,5 Mk.)
Betsche
St., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Meseritz, in einem Thal zwischen dem Schartiger u. Klopsee, 1942 Ew., P T E (Linie Meseritz-Rokietnice der Preuß. Staatsb.), Volksbank, Gerichtstag, ev. u. kath. Pfarrk., Ackerbau. (A 5,9 Mk.)
Bettborn
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg, Kant. u. AG. Finstingen, P Berthelmingen, unweit der Saar, 380 Ew., kath. Pfarrk.
Bettbrunn
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Beilngries, AG. Riedenburg, P Sandersdorf, 232 Ew., OFörst., kath. Pfarrk.
Bettelhausen
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Wittgenstein, AG. Berleburg, P Schwarzenau i. Westf., 313 Ew. (A 9 Mk.)
Betten
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Luckau, AG. u. PFinsterwalde, 297 Ew., ev. Pfarrk. (A 16,1 Mk.)
Bettenburg
Weiler, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. und P Hofheim i. Bay., 24 Ew., Schloß mit schönem Garten, vortreffliche Obstbaumzucht.
Bettendorf
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant., AG. u. P Hirsingen, an der Ill, 443 Ew., kath. Pfarrk.
Bettendorf
Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Jülich, AG. Aldenhoven, P Baesweiler, 326 Ew. (A 78 Mk.)
Bettenfeld
Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. P Rothenburg a. T., 186 Ew., ev. Pfarrk., Sandsteinbrüche.
Bettenfeld
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Wittlich, P Manderscheid, 674 Ew., kath. Pfarrk. (A 8,2 Mk.); dabei der Mosenberg (519 m), ein erloschener Vulkan mit 4 Kratern.
Bettenhausen
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Gießen, AG. Hungen, P Langsdorf, 418 Ew., ev. Pfarrk.
Bettenhausen
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Kassel, an der Losse, 2226 Ew., P T E (Linie Kassel-Waldkappel d. Preuß. Staatsb.), Eisengießerei, Maschinenbau, Maschinenreparaturwerkstätte,