Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie/168
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie | |
Inhalt | |
Vorwort | Einleitung Erster Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Zweiter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Dritter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 | |
<<<Vorherige Seite [167] |
Nächste Seite>>> [169] |
Datei:Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- fidelis
- bezeichnet zunächst vornehmlich den kgl. Begleiter, dann aber Jeden, der dem König Treue gelobt hat, also im Allgemeinen jeden Unterthan. Im Besonderen den Vasallen, im 13. Jh. den niederen Adel.[1]
- filii
- nenen besonders die Kirchen ihre Ministerialen.[2]
- Freiherr
- = Baron in der 3. und 4. Bedeutung.
- Fürst
- siehe princeps.
- Graf, crafo, garab, garafio, gerefa, grafio, graphio, gravio, gravo, greve = comes
- ist der königliche Gerichtsbeamte im fränkischen Reiche. Seit dem 10. Jh. aber wird das Grafenamt als Lehen betrachtet und erblich. Die Grafen gehören bis ums Jahr 1180 zu den Reichsfürsten, später werden sie zum Stande der freien Herren gezählt. Doch giebt es auch Ministerialgrafen, besonders in Westfalen (comes civitatis, civium oder urbis, praefectus, reactor civitatis, wich gravius, auch einfach comes. Die Rheingrafen z. B. sind Ministerialen von Mainz). Auch nehmen, hauptsächlich in Sachsen, viele einfache Edelleute willkürlich den Grafentitel an, den andererseits selbst die Reichsgrafen in Urkk. sehr ost weglassen. Seit dem 14. Jh. werden einzelne Grafen wieder in den Reichsfürstenstand aufgenommen ('gefürstete Grafen'), auch von den übrigen erlangen die reichsunmittelbaren größtentheils die Reichsstandschaft und behaupten damit die Stellung des hohen Adels, während die seit dem 16. Jh. neuernannten Grafen wie alle Landsässigen dem niederen Adel angehörend.[3]
- gregarius miles
- = einschiltic, vasallus, qui non nisi ab uno latere gaudet clypeo militare, also der Inhaber des letzten Heerschildes, deckt sich beinahe mit miles pioprius, wird schon früh für die niederste Klasse der ritterlichen Mannen gebraucht.[4]
- Herr
- Der Titel dominus kommt ursprünglich nur dem König zu, wird aber bald auch auf andere angesehene Männer, bes. Geistliche angewendet.