Geschichte der Stadt Northeim/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Geschichte der Stadt Northeim
Version vom 7. September 2012, 09:21 Uhr von Rainer-Doerry (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt
Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
Datei:Geschichte-Stadt-Northeim.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Bomeneburg genannt, auf der Bomeneburg bey Northeim ausgefertiget, in der Harenbergischen Hist. Eccl. Gandersh.pag. 707 u. 708. in extenso abgedruckt, und von Dometer in dessen Mor. Gesch. S. 190., wie auch von Kotzebue in dessen Antiq. Cœnobi St. Blasii North. angezogen worden, nennt sich dieser Graf Siegfried, dessen Bruder, Graf Volkmar, Abt zu Corvey gewesen, woselbst ich dessen Portrait gesehen, einen Graf von Bomeneburg, den Herzog Otten von Sachsen und Bayern, Graf von Northeim und Herrn an der Weser, seinen Großvater avum nostrum) und seinen Vater Comitem sigefridum, wie denn auch die Grafen Cuno und Heinrich, seines Vaters Brüder patruos), weshalb er selbst ganz richtig Siegfried see Vierte genannt wird. In eben diesem documento, worin die Fundation des Klosters St. Blasii zu Northeim confirmiret worden, wird auch unter andern der nachher zerstöhrten Dörfer Radolfshausen, Medemheim, Reddersen zc. in deren Feldmark das Stift Ländereyen erhalten, gedacht, und Northeim villa genannt. Der darin mit aufgeführte Zeuge, Altmarus de Bomeneburg, ist wahrscheinlich der Abt Volkmarus de Bomeneburg, Siegfrieds Bruder. Ein ähnliches, im Jahr 1141 vom Erzbischof Markolsius zu Maynz bestätigtes, und vom Graf Siegfried von Bomeneburg, als Zeuge,