Konstanz/Adressbuch 1962/Sehenswürdigkeiten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Konstanz‎ • Adressbuch 1962
Version vom 22. August 2012, 08:51 Uhr von MLCarl3 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Konstanz/Adressbuch 1962
Inhalt
Stadtplan
<<<Vorherige Seite
[Stadtchronik]
Nächste Seite>>>
[Straßen und Plätze in alphabetischer Reihenfolge]
Datei:Konstanz-AB-1962.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Sehenswürdigkeiten in Konstanz

Bauwerke, Sammlungen, Unterhaltungsstätten, Badeanstalten, Spielplätze, Ausflüge, Verkehrseinrichtungen

1. Bauwerke, Denkmäler, Brunnen usw. Konziliumsgebäude, Hafcnstr. 2. Malerisches Wahrzeichen des mittelalterlichen Konstanz, erbaut 1388 als Kaufhaus. Im Erdgeschoß sehenswerter Saal mit mächtigen alten Eichen-säulen und Wandgemälden; eine Treppe hoch befindet sich der „Konziliumssaal", in dem vom 8.—11. November 1417 das Konklave (Papstwahl) stattfand. Er enthält Wand¬gemälde mit Darstellungen der Stadtgeschichte. Stadtgarten am See mit sehenswerten gärtnerischen Anlagen, Gondelhafen, Schwanenteich und Konzertmuschel. Zeppelin-Denkmal am Hafen. (Wieland der Schmied von Bildhauer Albicker). Altes Rathaus am Fischmarkt mit gotischem Portal von 1484. Ursprünglicher Bau nach den Plänen des Barockbaumeisters Joh. Michael Beer. Rathaus (Kanzleigebäude), Kanzleistraße 15. Schöner Renais-sancebau aus dem 16. Jahrhundert (1592—94) mit sehens-wertem fnnenhof. Im Hintergebäude spätgotischer Ratsaal (ehemaliges Zunfthaus zum Tnurgau). Die Vorderfront wurde im Jahre 1864 bemalt von Gc-schichtsmalcr Ferdinand Wagner aus Augsburg. Ehemaliges Spital zum Hl. Geist, Marktstätte 4, erbaut 1225, jetzt Verlagshaus des „Südkurier" und Druckerei am Fisch-markt. Mittelalterliche Fresken in der ehemal. Spitalkapelle. Obermarkt, malerischer Platz von Alt-Konstanz, einst Richt-stätte. MALHAUS am Obermarkt. Erbaut im 13. Jahrhundert. Schöner Spät-Renaissance-Erkcr von 1691. Historische Apotheke. Haus zum Hohen Hafen, am Obermarkt, vor dem zur Kon-zilszeit (1417) Burggraf Friedrich von Nürnberg mit der Mark Brandenburg belehnt wurde. Haus zum Barbarossa, Obermarkt 8. An dieser Stelle vor der Stadt schloß Friedrich Barbarossa 1183 den Konstanzer Frieden mit den lombardischen Städten. Palmenhaui (Stadtgärtnerei), Döbelestraße 37. Hussenstein, am Alten Graben, ehemals auf dem Brüel. Hier wurde am 6. Juli 1415 Johannes Hus verbrannt. Stadttheater, als Jesuiten-Gymnasium 1609 erbaut. Sehens¬werte Halle in Holzträgerbauweise. Frauenkloster Zoffingen, Brückengasse 15. Dominikanerin-nenkloster, gegründet 1257. Rheinbrücke (erbaut 1937/38, verbreitert 1957). Rheinausfluß aus dem Obersee. Hussenherberge, Hussenstraße 64. (Wohnstätte des Johannes Hus bis zu seiner Verhaftung.) Insel-Hotel, Ehemaliges Dominikanerkloster (erbaut 1236), mit gotischem Kreuzgang; im jetzigen Speisesaal, der früheren Kirche, gotische Fresken. Im 14. Jahrhundert Wirkungsstätte des Mystikers Suso, 1785 Indiennefabrik, seit 1875 Hotel; Geburtsstätte des Grafen Ferdinand von Zeppelin (1838). Hohes Haus, Zollernstraße 29, in der Konzilzeit Wohnung des Burggrafen von Nürnberg, mit neuen Fresken aus der Geschichte des Hauses. Katholisches Vereinshauj St. Johann, Brückengasse 1, ehe-maliges Chorherrenstift. Wesienberghaus, Wessenbergstraße 41, ehemal. Domherrenhof, mit einer Büste des letzten Konstanzer Bistumsverwesers I. H. v. Wessenberg, der das Haus umbaute und bis zu seinem Tode im Jahre 1860 bewohnte. Beherbergt die städt. Gemäldegalerie, wechselnde Ausstellungen des Kunstvereins und die städt. Büchereien (siehe Abschnitt 2). Rosgartenmuseum, Rosgartenstraße 5, ehemaliges Zunfthaus z. „Rosgarten" der Metzgerzunft. Bedeutendste kunst- u. kulturhistorische Sammlune des Bodenseegebietes. Sehens-werter gotischer Zunftsaal.

Haus zur „Katz", Katzgasse 3. Erbaut 1424 als Zunfthaus der Konstanzer Patrizier. Seltenes und interessantes Bei¬spiel einer Fassade mit Buckelquadern (Rustica-Fassade), enthält Stadtarchiv (s. Abschnitt 2). Hintergebäude des Hauses zum „Goldenen Löwen", Hohen-hausgasse 3. Ehemaliger Wohnturm, umgebaut und mit Fresken geschmückt, etwa 1575. Haus zur Kunkel, Münsterplatz 5. In einem Zimmer des 2. Stockwerks frühgotische Wandgemälde a. d. Anfang des 14. Jahrh. mit Darstellungen der Leinwandweberei und Spinnerei. Konstanzer Weberfresken. Basilika Unserer Lieben Frau (Konstanzer Münster), prächtiger Bau aus dem 11. Jahrhundert (romanische Säulenbasilika mit gotischem Kapellenkranz und vielen Kunstscha'tzen). Hier tagte die große Kirchenversammlung 1414—1418. Von der Plattform des Turmes Aussicht über Stadt, See und Gebirge. Turmhohe 76 Meter. St.-Stephans-Kirche, aus dem 15. Jahrhundert stammend. Im Chore beachtenswerte Bildhauerarbeiten von H. Morinck. Deckengemälde von Barockmaler Franz L. Hermann. Dreifaltigkeitskirche, Rosgartenstr. 25, mit kostbaren spätgo-tischen Fresken aus der Konzilzeit. St.-Gebhards-Kirche in Petershausen, St.-Gebhard-Platz, er¬baut 1929/30. Suso-Kirche, Taborweg 34, erbaut 1937. Bruder-Klaus-Kirche, Markgrafenstraße, erbaut 1956. Christuskirche (alt-kath.) beim Münster. Die Kirche des ehem. Jesuitenklostcrs (einheitlich Barock). Evangelische Lutherkirche, Lutherplatz 1, erbaut 1873. Evangelische Pauluskirche in Petershausen, Mainaustraße 31, erbaut 1929/30 Kreuzkirche, Konstanz-Allmannsdorf, Jakobstraße, erbaut 1957. Evangelisches Gemeindehaus, Schulstraße 13, großes Gemälde „Der Fischzug des Petrus" des Konstanzer Malers Chri¬stoph Storer, f 1671. Schnetztor (erbaut Ende des 13. Jahrh.), Hussenstraße 68, mit guterhaltenem Zwinger. Regierungsgebäude, Rheingasse 20, ehemalige Dompropstei aus dem 17. Jahrhundert, schöner Rokokobau. Rheintorturm, Rheinsteig 2, südlicher Brückenturm der An¬fang des 13. Jahrhunderts erbauten alten Rheinbrücke, be¬kannt durch den vergeblichen Angriff der Spanier 1548, früher mit Mühlenwerken auf der Brücke. Ausblick über Strom und Stadt vom obersten Turmgeschoß. Rhein-abwärts die früher auf der Rheinbrücke befindlichen Sta¬tuen der Konstanzer Bischöfe Conrad (t 975) und Geb-hard II. (f 995), des Herzogs Berthold I. von Zähringen (t 1078) und des Großherzogs Leopold von Baden (t 1852). Ziegel- oder Pulverturm, Rheinsteig 6, im Mittelalter Juden-gefängnis. Südwestlicher Eckturm der ehem. Konstanzer Seebefestigung. Bismarckturm, auf dem Raiteberg. Bodensee-Stadion am Eichhorn. Eine der schönstgelegenen Sportstätten Deutschlands mit Haus des Sports. Kur-, Hallen- und Rheinstrandbad, Spanierstraße 7, vorbild¬liche Anlage. Aussichtsturm mit Jugendherberge auf der Allmannshöhe. Jugendheim Raiteberg, Bismarcksteig. Lorettokapelle auf dem Staader Berg, erbaut 1636. 2. Büchereien, Sammlungen, Museen Stadtarchiv, im Haus „zur Katz", Katzgasse 3, Erdgeschoß und 1. Stock. Archivar: Feger Otto Dr., Oberarchivrat. Stadtbücherei (Erwachsenen- und Jugendbücherei), Wessen-berghaus, Wessenbergstraße 41, II. Tel. 2811. Ausleih-

20

Sehenswürdigkeiten

Zeiten: Täglich von 10—12.30 und 16—18.30 Uhr. Mitt-woch- und Samstag-Nachmittag geschlossen. Leiter: Möking Bernhard Dr., Bibliotheksrat Lesezimmmer im Wessenberghaus, Wessenbergstraße 41. Öffnungszeiten täglich von 10—1230 und 143»—183° Uhr. Samstag Nachmittag und Sonntag geschlossen. Stadt. Wessenberg-Bibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek (angeschlossen an den auswärtigen Leihverkehr der deut-schen Bibliotheken), Wessenberghaus, Wessenbergstr. 41, II. Tel. 2811. Ausleihzeiten: Täglich von 10—12.30 und 16 bis 18.30 Uhr. Mittwoch- und Samstag-Nachmittag ge-schlossen. Leiter Möking Bernhard Dr., Bibliotheksrat. Wessenberg-Galerie,Wessenbergstraße 41. Gemäldesamm-lung und städtische Bildersammlung, Bran-dessammlung (Handzeichnungen alter und moderner Meister, Radierungen usw.), Sammlung des ehem. groß-herzoglidi-badenschen Besitzes. Alt-Konstanzer Fresken. Ausstellungsraum des Kunstvereins (wech¬selnde Ausstellungen). Besuchszeiten laut jeweil. Bekannt¬machung. Eintritt für Mitglieder des Kunstvereins frei, für Nichtmitglieder laut jeweil. Anschlag 50 Pfg. bis 1-— DM. Rosgartenmuseum, Rosgartenstraße 3—5. Große prähistorische Sammlung (Paläolithikum, Neolithikum, Bronzezeit und Eisenzeit). Römische Funde, Kunst und Kunstgewerbe des Mittelalters und der neueren Zeit. Naturwissenschaftliche Sammlung (Geologie, Paläontologie, Biologie). Geöffnet von 9—12 und 14—17 Uhr, sonntags von 11—13 Uhr, montags geschlossen. Eintrittspreise: 30 Pfg., für Schüler und Studen¬ten 20 Pfg. Freier Eintritt mittwochs von 14—17 Uhr, sonntags von 11—13 Uhr, außerdem Kinder unter 14 Jah¬ren in Begleitung Erwachsener zu allen Zeiten. Anstalt für Bodenseeforschung, Schiffstraße 56. Tel. 5315. 3. Unterhaltungsstätten Stadt-Theater Konstanz, Schillerstraße 11. Intendant: Theo Stachels. s. n8!uten! In den Sommermonaten Konzerte des Stadt. Orchesters und anderer Kapellen (veranstaltet vom Ver¬kehrsamt der Stadt Konstanz). Konzerte: In verschiedenen Cafe^s. Serenadenabende im Rat-naushof. Konzertsäle: Konziliumsgebäude am See, Festsaal des Insel-Hotels, St.-Johann-Festsaal, Bürgersaal. Lichtspieltheater: Camera-Filmtheater, Wollmatinger Str. 17; Capitol-Filmtheater, St.-Stephans-Platz 39; Rio-Theater !"> Fürstenberg, Fürstenbergstr. 90; Gloria-Filmtheater, Hussenstraße 31; Scala-Filmtheater, Marktstätte 22; Roxy-Filmtheater Großes und Kleines Haus, Bodanplatz. Cabarets: Corso-Tanz-Cabaret, Emmishof er Straße 2; Roxy J-abaret und Tanzbar, Bodanplatz; Tanzbar Libelle, K-atzgasse 9. Spielbank Konstanz, Dependance der Spielbank Baden-Baden, oeestraße 21. Roulette und Baccara nach internationalen Kegeln. Terrassen-Restaurant, Tanzbar. 4. Badeanstalten Kur-, Hallen- und Rheinstrandbad, Spaniers«. 7. Tel. 2811. Strandbad Jakob, Wilhelm-von-Scholz-Weg 2. Tel. 3215. Freibad Hörn, Eichhornstraße. Tel. 2811 und 4101. Brause- und Wannenbäder in der Volksschule am St.-Ste- pnans-Platz, im Schulhaus Petershausen, im Längerbohl. Ladezeiten siehe Anhang. 5. Sport- und Spielplätze s°i^eßSee"Stadion beim Waldhaus Jakob. ■""cmeKstände im Pfeiferhölzle (Schützengesellschaft der Stadt Konstanz gegr. 1438). Tontaubenschießstand. »Portplätze im Rheingut, »Portplatz hinter dem Tannenhof (Kath. Jugend).

Sportplatz am Fürstenberg (FC. 09 Konstanz-Wollmatingen). Tennisplätze am Güetle, Mainaustraße (Tenniskl. Konstanz). Klein-Golf-Anlage am Waldhaus Jakob. Waldheim (FCK 1900 / VfR. Konstanz). Reithalle und Sommerbahn des Reitklubs, Mainaustr. 76. 6. Spaziergänge bis zu 3 Stunden auf markierten Wegen (jeweiliger Ausgangs-punkt: Orientierungstafel am Eingang des Stadtgartens, Nord-seite des Konzilgebäudes). 1. Waldhaus Jakob—Eichhorn—Staad und zur Autofähre: Entlang der Scestraße, eine der schönsten Seepromenaden überhaupt, zum Lorettowald in  % Std. nach dem Hotel „Waldhaus Jakob". Prachtvolle Rundsicht auf See und Alpen. Über das Eichhorn nach dem freundlichen Fischer¬ dorf Staad ('A Std.). Rückkehr zu Fuß (1 Std.) über Loretto oder mit Omnibus bzw. Dampfer. 2. Friedrichshöhe—Lorettokapelle—Marktstätte: Rheinbrücke, Friedrichstraße zur Friedrichshöhe  % Std. (Wasserbehäl¬ ter). Rundsicht auf Stadt, See und Alpen. Weiter über Tannenhof zur Lorettokapelle, % Std., Rückweg Loretto¬ wald, Jakobbrunnen, Seestraße 1 Yn Std. 3. Bismarckturm—Gedächtniskapelle — St. Katharina—Markt¬ stätte: Rhcinbriicke, Königsbau, Bismarckturm; herrlicher Ausblick auf Ober- und Untersee, Stadt und Alpen, V\ Std,. weiter über 114 er Gedächtniskapelle, durch den Wald zur Waldschenke St. Katharina (früher Nonnenkloster). Rück¬ weg über Königsbau zu Fuß 1 V\ Std. oder über Mainau, von dort mit Omnibus zurück.

4. Allmannshöhe—Aussichtspunkt: Entweder zu Fuß (1 Std.) oder mit Omnibus nach Allmannsdorf — zur Allmannshöhe (V\ Std.), dicht daneben der Aussichtsturm. Hervorragende Fernsicht über See und Alpen. Rückweg derselbe wie vor¬ erwähnt oder nach Staad (20 Minuten). 5. Insel Mainau, berühmter Fürstensitz mit herrlichem Park, im Überlinger See. Zu erreichen mit Post- oder städtischem Omnibus, Schiff oder zu Fuß über St. Katharina oder All¬ mannsdorf (114 Std.). 7. Verkehrseinrichtungen a) Kraftwagenbetrieb: 1: Döbele—Gaswerk—Staad/Autofähre. 2: Gaswerk—Schnetztor—Wollmatingen. 2 a: Ring Gaswerk—Reichenaustr.—Friedhof—Gaswerk. 2 b: Ring Gaswerk—Friedhof—Reichenaustr.—Gaswerk 3: Marktstätte—Mainau über Allmannsdorfer Straße. 4: Sternen—Waldhaus Jakob/Strandbad—Sternen. 4: Marktstätte—Waldhaus Jakob/Strandbad (ab Juni mittwochs, samstags und an Sonn- und Feiertagen im Juli und August täglich). 5: Sternen—Stromeyersdorf—Sternen. Sternen—Stromeyersdorf—Landeskrankenhaus Rei- chenau. 6: Marktstätte—Königsbau—Stockacker. Linie Linie Linie Linie Linie Linie Linie Linie Linie b) Motorbootverkehr: Linie 1: Rheinfähre (Pendelverkehr zwischen Pulverturm und Hallenbad). 2: Hafen—Seestraße. „ 3: Hafen—Staad/Autofähre—Mainau. „ 4: Hafen—Waldhaus Jakob. „ 5: Hafen—Kreuzungen—Bottighofen (ab 4.6.61 bis 17. 9. 61 an Sonntagen). c) Auto-Fähre Konstanz-Staad—Meersburg für Kraftfahrzeuge, Fuhrwerke und Personen, Fahrpreise siehe Anhang.