"Das Salzburger Tuch von 1707"

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 5. Juni 2012, 16:32 Uhr von GuentherKraemer (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abbildung 1: Salzburger Tuch (Bettlaken), St. Johann/Pongau, vermutlich 7707, Leinen bestickt, Monogramm „J H" (Johann Hillgruber) Rot-weiß-rote Webborte, einfache Klöppelborte mit Fransen, 202 x 178 cm. Dörnick/Schleswig Holstein/Deutschland, Privatbesitz Fritz Hillgruber. Derzeit im Salzburg Museum als Leihgabe in der Präsentation „Salzburger Emigration" ausgestellt. Foto: Salzburg Museum, Rupert Poschacher.
Abbildung 2: Marsch-Karte der Salzburger Emigranten. Entwurf: W. Hölzl.
Abbildung 3: Nach Preußen gehende Salzburger. Andachtsbild. Privatbesitz. Foto: Coreth
Abbildung 4: Gut Unterberg bei der langen Brücke/Urreiting/St. Johann/ Pongau, um 1932. 1707 Herstellungs- und erster Aufbewahrungsort des Salzburger Tuches. Foto: Privatbesitz, Familie Leiner, Urreiting.
Abbildung 5: Bauernhof Hillgruber in Plienen (später Scharkabude, zuletzt Friedfelde), Kreis Pilkallen/Ostpreußen; Aufbewahrungsort des Tuches von 1733 bis 1945. Gemalt im Jahre 1976 nach Originalansicht des Hauses, Zustand vor 7945, Erbauungsjahr ca. 1732. Gemälde im Besitz der Familie Hillgruber, Dörnick/Schleswig Holstein.
Abbildung 6: Reetgedecktes Wohnhaus der Familie Hillgruber in Dörnick. Aufbewahrungsort des Tuches nach der Flucht aus Ostpreußen im Zuge des Zweiten Weltkriegs bis 2007