4. Garde-Regiment zu Fuß
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
4. Garde-Regiment zu Fuß
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 5.5.1860
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Berlin
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 1. Garde–Division / Berlin
- Brigade: 2. Garde-Infanterie-Brigade / Berlin
Formationsgeschichte
- 05.05.1860 als 2. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment aus dem Landwehr Stamm Bataillon Berlin (I.), Magdeburg (II.) und Cottbus (F) des 2. Garde Landwehr Regiments.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg: Ersatz-Bataillon 4. Garde-Regiment zu Fuß aufgestellt in Berlin (zwei Komp. traten zum 2. Garde-Brig.-Ers.-Btl.).
Standorte
- 1860 Spandau, ab 1893 Berlin.
Kantone
- Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,
aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben
Uniformen
- Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, blaue Schulterstücke, gelber Garde-Adler.
- Paradebusch: I. und II. Bataillon: weiss; III. Bataillon (Füsilier-Bataillon): schwarz; Musiker: rot.
Abbildung: Infanterist im feldgrauen Rock:
Feldzüge, Gefechte usw
- 1864 gegen Dänemark: (komb. Garde-Inf. Brig., komb. Garde-Inf.-Div.) 8.3. Fredericia (I.), 9.3.-22.3. Einschl. von Fredericia, 20./21.3. Beschieß. von Fredericia, 29.3.-18.4. Belag. Düppeler Schanzen (St., I., II.), 6.4. Vorpostengef. (II.), 18.4. Erstürm. Düppeler Schanzen (I., II.).
- 1866 gegen Hannover/Österreich: (Westarmee) 24.6. Mechterstädt. (II. Res.-Armeekorps) Überfall bei Hof, Scharmützel bei Bayreuth, Gefecht bei Seubottenreuth.
- 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps) 18.8. Gravelotte-St. Privat; 1.9.Sedan, 5.9. Beschieß. von Montmédy; 19.9.-28.1.1871 Einschlßg. u. Belagerung von Paris, 30.11. Stains (II.), 21.12. Le Bourget (II.).
- 1914/18: siehe Gefechtskalender der 1. Garde–Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Bogislav von Bagensky: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen 4. Garde-Regiment zu Fuß, 1860-1884, Berlin 1885. Digitalisat der Google Buchsuche (IQwRAAAAYAAJ)
- Reinhard, Wilhelm: Das 4. Garde-Regiment zu Fuß, (=Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, preuß. Anteil, Band 100), Oldenburg 1924. (402 Seiten)
Weblinks
- Artikel 4. Garde-Regiment zu Fuß. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.