Bromberg
Hierarchie
Regional > Deutschland (1871-1933) > Provinz Posen > Bromberg (Stadt) > Bromberg
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bromberger Staatsarchiv
Das Bromberger Staatsarchiv (Archiwum Panstwowe w Bydgoszczy) geht im wesentlichen auf das Danziger Staatsarchiv (Max Bär, um 1900) zurück, dessen Regionalakten nach dem Ersten Weltkrieg nach Polen (Bromberg-Bydgoszcz) gebracht wurden.
Zu den Archivbeständen siehe
- A.Biernat, A.Laszuk,Archiwa Panstwowe w Polsce - Przewodnik po Zasobiach - (Die Staatsarchive in Polen - Führer durch die Bestände), Warszawa 1998, ISBN 83-7181-029-6 Seite 40 - 50 (StA Bromberg)
Eine eigene Bestandsübersicht des Archivs ist bisher nicht erschienen.
Aus den Sammlungen seien hier einige genannt:
- Verwaltungen:
- Das Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt zu Bromberg, 1771-1806;
Regierung zu Bromberg,1815 - 1919 - Domainen-Rent-Ämter zu Neuenburg, Schwetz, Tuchel, Weissenburg u.a., 1777 - 1875 (mit Praestations-Tabellen)
- Landrats-Akten der Kreise Bromberg, Konitz, Schubin, Schwetz, Tuchel, Wirsitz u.a., 1772 - 1919
- Städte-Akten.
- Das Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt zu Bromberg, 1771-1806;
- Sonderverwaltungen:
- General-Kommission für Westpreußen und Posen zur Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, 1812 - 1920;
- Katasterämter zu Bromberg, Konitz, Zempelburg, Schubin, Schwetz, Tuchel, Wirsitz u.a., 1861 - 1944
- Justizverwaltungen:
- Hofgericht zu Bromberg, 1784 - 1806.
- (Amts-)Gerichte zu Bromberg, Schwetz, Neuenburg u.a.,1820 - 1920
- Grund- und Hypotheken-Akten der Gerichte zu Bromberg, Konitz, Neuenburg, Schubin, Schwetz u.a.,1777 - 1950
- Notariatsakten der Gerichte zu Bromberg, Konitz, Czersk, Kowal, Lippno, Rypin, Schwetz, Neuenburg, Tuchel, Weissenburg, Włocławek-Leslau, Lobsens u.a., 1810 - 1919. In den Notariatsakten findet man Schuldverschreibungen, Haus- und Grundstücksverträge, Hypotheken, Testamente, Nachlässe, Ehekontrakte, Vormundschaften, Schenkungen, Unterschriftsbeglaubigungen, Löschungen usw. Bei verloren gegangenen Grundakten können solche Akten oft Ersatz sein.
E-Mail: <email>dz.info@archiwum.bydgoszcz.pl</email> (Anfragen können auf deutsch gestellt werden, werden aber in der Regel auf polnisch beantwortet)
Das Archiv ist im August geschlossen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Gedruckte Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- BROMBERG, Regierungsbezirk, Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg, Bromberg, 1827ff, Verlag Dittmann; vorhanden als Google Digitalisat sind die Jahre 1827 Digitalisat der Google Buchsuche (hzM_AAAAcAAJ), 1828 Digitalisat der Google Buchsuche (nTM_AAAAcAAJ), 1829 Digitalisat der Google Buchsuche (vDM_AAAAcAAJ), 1830 Digitalisat der Google Buchsuche (mzQ_AAAAcAAJ), 1832 Digitalisat der Google Buchsuche (djU_AAAAcAAJ), 1833 Digitalisat der Google Buchsuche (6DU_AAAAcAAJ) und 1835 Digitalisat der Google Buchsuche (kDY_AAAAcAAJ); andere Jahrgänge sind nur als Auszüge verfügbar.
- JÄHNIG, Bernhart und Ohlhoff, Gerhard (Hrsg.): 650 Jahre Bromberg [= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreussens Nr. 26]
235 Seiten, ISBN 3-924238-18-9, Copernicus Verlag, Münster 1995 - KÜHNAST, Dr. Ludwig Christoph Franz, Historische Nachrichten über die Stadt Bromberg: von der Gründung der Stadt bis zur preußischen Besitznahme, Berlin - Bromberg - Posen, 1837, Verlag Ernst Siegfried Mittler; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (6tkAAAAAcAAJ)
- MEINHARDT, Günther (Hrsg.): Aus Brombergs Vergangenheit. Ein Heimatbuch für den Stadt- und Landkreis. 553 Seiten, Bidegast-Vereinigung, Wilhelmshaven 1973
- SCHUCH, Hans-Jürgen: 650 Jahre Bromberg (1346-1996). Vom Burgplatz zur Grossstadt. [= Ausstellungskatalog Nr. 47 des Westpr. Landesmuseums]
40 Seiten, ISBN 3-927111-25-2, Erik-von-Witzleben-Stiftung zur Pflege altpreussischer Kultur, Münster 1996
Persönlichkeiten
- Wollschläger, Alfred Ernst Johann, * Bromberg (Provinz Posen) 3.9.1901, + Oerrel bei Gifhorn 8.10.1996, Sohn eines preußischen Beamten, Reiseschriftsteller, Journalist.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BROERGJO93AD</gov>