Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/400

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Version vom 12. März 2012, 19:40 Uhr von Joeglobal (Diskussion • Beiträge) (neue Seite)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[399]
Nächste Seite>>>
[401]
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      Das Monument der Gräfinn Itha zeigt das Jahr 1098. Abt Albert Ueberacker + 1322; Abt Konrad 1355; Abt Markard 1365.

      In dem schönen Konventstocke, 100 Schritte lang, mit rauhem Marmor gepflastert, 2 Geschosse hoch, mit 20 hübschen, hellen Zimmern für die Kapitularen versehen, befindet sich an der Südseite die Bibliothek.

      Der Ort dazu ist vortrefflich gewählt: ein hoher, bey 40 Schritte langer Saal mit einer ringsherum laufenden Gallerie, unten und oben an der Ostseite 2, an der Südseite 5 Fenster, der Boden vom harten Holze getäfelt, alles vollkommen licht und freundlich. Auf 10 geschlossenen Kästen stehen eben so viele offene Schränke, und in diesen die Bücher.

      Auf der Gallerie befinden sich eben so viele Schränke ohne Kästen. Auch ist oben und unten ein mit der Bibliothek verbundenes Seitenzimmer mit Manuskripten, Inkunabeln und anderen seltenen Büchern.

      Unter den wenigen Membranen zeichnet sich ein Kodex der Bibel des alten Testamentes in Großfolio aus, mit vielen Gemählden auf Goldgrund im byzantinischen Geschmacke gezeichnet.

      Merkwürdig ist auch ein Antiphonale in Großfolio von 1458, durchaus sehr schön auf Pergament geschrieben, und mit den damals üblichen Choral-Noten bezeichnet. Fast auf jedem Blatte finden sich auf schimmerndem Goldgrunde gewählte Anfangsbuchstaben, und der ganze Rand des Blattes ist mit den schönsten Blumengewinden angefüllt.

      Die Zahl der Handschriften auf Pergament und Papier beträgt 112, der Inkunabeln 202 (das älteste von 1467), die Gesammtzahl der Bücher 12000 Bände. Die Fächer der biblischen Exegese, der Patristik, Dogmatik und Moral, des Kirchenrechtes, der geistlichen Beredtsamkeit und Kirchengeschichte sind besonders gut bestellt, die griechischen und römischen Klassiker in der Zweybrücker Großoktav- und in der kleineren Leipziger neuen Ausgabe vorhanden; die neuesten und besten theologischen, Kirchen- und Profan-historischen Werke theils von der Abtey, theils von den Kapitularen aus ihren Privatmitteln angeschafft.

      Eine beträchtliche Sammlung inländischer Mineralien wurde von dem gegenwärtigen Prälaten, Nikolaus Achaz,