Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/399
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839 | |
Inhalt | |
Karte | Widmung
Orts-, Namen- und Sachregister: Pränumeranten | Druckfehler | |
<<<Vorherige Seite [398] |
Nächste Seite>>> [400] |
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
265 Einwohnern, 1 Stunde von Moosdorf, 5/4 von Bärndorf und Perwang, 1 1/2 von Feldkirchen, Eggelsberg und Lambrechtshausen, 3 von Mattighofen und Laufen, 6 von Salzburg, an der nordwestlichen Gränze des Innkreises, an der Kommerzialstraße von Mattighofen nach Laufen, und am südlichen Abhange des waldbekränzten Lielonberges, 1428' über dem Meere.
Das Stiftsgebäude bildet ein Viereck mit einem Satteldache von Ziegeln, und besteht aus ungleichartigen, zu verschiedenen Zeiten angebauten Trakten; indeß gewährt das Ganze von der Anhöhe ober Durchheim oder vom nordöstlichen Abhange des Haunsberges einen recht angenehmen Eindruck.
Man kommt an der Westseite des Stiftes durch das Hauptthor unter einem hohen viereckigen Thurme mit den Zimmern der Abtey in den geräumigen Klosterhof.
An der Ostseite ist der schöne, erst im Jahre 1779 unter dem Abte Anton Moser erbaute Konventstock mit dem Garten, an der Südseite die Stiftskirche, die Nordseite durch die zusammenhängenden Oekonomiegebäude geschlossen.
Die Stiftskirche zu Ehren des h. Michael mit einem uralten viereckigen Thurme unter einem Satteldache hat außer dem Hochaltare noch 10 Seitenaltäre. Sie sind alle von schwarzgebeitztem Holze und aus der Zeit der Stiftsäbte Michael Trometer und Aemilian Sengmüller (1676 — 1696). Das Hochaltarblatt, die Urstände Christi, verfertigte der berühmte Hofmahler Michael Rottmayr 1691 (hier als Chorknabe den ersten Unterricht erhalten), auch das Rundbild ober demselben, den heil. Michael vorstellend.
Merkwürdig für den Genealogen und Geschichtsforscher sind mehrere große Grabsteine, theils an der Wand stehend, theils auf dem Boden liegende rothe Marmorblöcke. Sieben davon sind dem Andenken der Haunsperger und Nußdorfer oder jenem ihrer Hausfrauen gewidmet: 1353, 1372, 1415, 1454, 1463, 1467, 1494, 1548, 1606, und in allen die treffenden Wapen und Insignien dieser Geschlechter eingemeißelt: von den Nußdorfern das Einhorn, von den Haunsbergern zwey Schlüßelbärte, jeder mit drey Einschnitten.