IR 49

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Numerisches Regimentsverzeichnis

6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr.49

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

5.5.1860

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Gnesen

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 5.5.1860 als 9. komb. Inf.-Regt. aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Stargard, Coeslin und Schievelbein des 9. Landwehr-Regts.; wurden I. bzw. II. und Füsilier-Bataillon.
  • Durch AKO vom 27.9.1866 aus 2., 14., 15. Kompanie des Rgt. Nr.76.
  • 1.4.1881: Abgabe der 3. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.129 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort ersetzt).
  • 1.4.1887: Abgabe der 7. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.129 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort ersetzt).
  • 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 1.4.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inft.-Rgt. Nr.149.

Standorte

  • 1860: Stargard i. P.
  • 1864: Gnesen (daneben bis 1878 Inowrazlaw; 1871/73 bei der Okkupation in Frankreich).

Namensgebung

  • 5.5.1860: 9. kombinierte Infanterie-Regiment
  • 4.7.1860: 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, weisse Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich: (4. Inf.-Div., II. Armeekorps) Schlacht bei Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (4. Inf.-Div., II. Armeekorps) Schlacht bei Gravelotte - St. Privat, Gedecht am Mont Mesly, Schlacht bei Villiers, Ausfallgefecht bei Champigny, Gefecht bei Frasne, Rekognoszierungsgefecht bei Genlis, Gefecht bei Pontarlier - La Cluse, Einschliessung und Belagerung von Metz, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 4. Infanterie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Hans Duncker
"Das Infanterie-Regiment von Kluck (6. Pomm.) Nr. 49 im Weltkriege 1914 - 1918"
(Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Ehem. preuß. Truppenteile; Band 193)
1927 Oldenburg /Berlin, Stalling, 365 Seiten.
Dickhuth (Hauptmann und Kompagnie-Chef im 6.Pommerschen Infanterie-Regiment Nr.49)
Die Operationen des Generals von L' Estocq in Westpreußen im Winter 1806. Vortrag, gehalten am 27.XI.1895 in der militärischen Gesellschaft [als Handschrift gedruckt]
20 Seiten.; 2 Übersichtstafeln sowie als Anhang 1 große Faltkarte; G.Heinicke Berlin 1896.

R. Eisenschmidt "Geschichte des 6. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 49" (bearb. von der Gründung bis zum Jahre 1870 durch Rudolph, vom Feldzuge 1870/71 bis zum Jahre 1910 durch Seydel) Berlin 1910: http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=8206&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI=

Weblinks