Benutzer:Buxul/Bayern

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesetze und Verordnungen

  • 29.01.1802: Auflösung der Regierung zu Burghausen[1]
    • die Landgerichte Vilshofen, Hals, Greisbach, Julbach und das Herrschaftsgebiet Ehring kommen zur Regierung Straubing
    • die Landgerichte Reichenhall, Traunstein, Marquartstein, Kling, Troßberg, Wald, Neuenötting und Märktl, Krayburg und Mermosen und die Herrschaftsgebiete Hohenaschau und der Stadt Burghausen zum churfürstlichen Hofrath, bzw. unmittelbar der General-Landesdirektion
  • 24.03.1802: Gründung der Landgerichte älterer Ordnung durch kurfürstliche Entschließung[2]
  • 24.03.1802: Umwandlung der Rentämter in reine Finanzverwaltungsorgane durch kurfürstliche Verordnung[3]
  • 26.12.1805: Friedens-Traktat zwischen dem Kaiser der Franzosen und dem Kaiser von Österreich[4]
    • aus Kurfürstentum wird das Königreich Bayern
    • Marggrafschaft Burgau, Fürstenthum Eichstädt, denjenigen Theil des Gebietes von Passau, der Sr. königlichen Hoheit, dem Kurfürsten von Salzburg gehörte, und zwischen Böhmen, Österreich, der Donau und dem Inn gelegen ist, Grafschaft Tyrol, mit Inbegriff der Fürstenthümer Brixen und Trient; die sieben Herrschaften im Vorarlbergischen, Grafschaft Hohenems, Grafschaft Königsegg-Rothenfels, Herrschaften Tetnang und Argen, Stadt Lindau, Augsburg an Bayern
  • 15.03.1806: Allerhöchste Verordnung, das Herzogthum Berg betr.[5]
    • Übergang an Frankreich
  • 03.09.1806: Patent: Die Besitznahme der neuen Landestheile des Königreichs Baiern betreffend[6]
    • Nürnberg, Rohr, Waldstetten, Schwarzenberg, Kastell, Speckfeld, Wiesentheid, Hohenlohe, Schillingsfürst, Kirchberg, Sternstein, Oettingen, die Besitzungen Thurn und Taxis nördlich Neuburgs, Edelstetten, die Besitzungen der Fugger, Winterrieden, Buxheim, Thannhausen, Memmingen
  • 16.11.1806: Allerhöchste Verordnung, die Organisation von Vorarlberg betreffend[7]
    • Inkrafttreten: 01.01.1807
  • 21.11.1806: Allerhöchste Verordnung, die Organisation der Landgerichte und Rentämter in Tyrol betreffend[8]
  • 27.11.1806: Neugliederung der Landgerichte des ehemaligen Fürstentums Passau[9]
    • Landgerichte: Passau, Wolfstein, Wegscheid, Vilshofen
  • 05.01.1807: Organisation der Landgerichte in Tyrol und Trient[10]
  • 01.05.1808: Konstitution für das Königreich Baiern[11]
  • 21.06.1808: Allerhöchste Verordnung, die Territorial-Eintheilung des Königreichs Baiern betreffend[12]
    • Schaffung von 15 Kreisen und Einrichtung von General-Kreis-Kommisariate
    • Mainkreis, Pegnizkreis, Nabkreis, Rezatkreis, Altmühlkreis, Ober-Donaukreis, Lechkreis, Regenkreis, Unter-Donaukreis, Isarkreis, Salzachkreis, Illerkreis, Innkreis, Eisackkreis, Etschkreis mit den jeweiligen Landgerichten
    • Inkrafttreten am 01.10.1808
  • 28.07.1808: Organisches Edikt über die Bildung der Gemeinden[13]: Jahresfrist an die Landgerichte zur Erstellung der Gemeinden
  • 08.08.1808: Schaffung von Kreisfinanzdirektionen in jedem Kreis[14]
  • 23.09.1810: Verordnung die Territorial-Eintheilung des Königreichs betreffend[15]
    • Einteilung in 9 Kreise: Mainkreis, Rezatkreis, Regenkreis, Ober-Donaukreis, Unter-Donaukreis, Illerkreis, Isarkreis, Salzachkreis, Innkreis mit Beschreibung der Gebietsveränderungen
    • Inkrafttreten: 01.11.1810
  • 17.05.1818: Gemeindeedikt als Neufassung zu dem von 1808[16]
  • 20.02.1817: Einteilung in 8 Kreise und Zusammenlegung von General-Kreis-Kommissariate und Kreisfinanzdirektionen zu Kreisregierungen[17]
  • 17.05.1818: Gemeindeedikt als Neufassung zu dem von 1808[18]
  • 21.04.1838: Errichtung von 5 neuen Landgerichten[19]
    • neue Landgerichte: Dingolfing, Hengersberg, Rotthalmünster, Rottenburg, Bogen (mit genauer Auflistung der Gemeinden)
  • 27.09.1838: Errichtung von 3 neuen Landgerichten[20]
    • neue Landgerichte: Nittenau, Passau I., Passau II
  • 09.10.1838: Errichtung des neuen Landgerichts Osterhofen[21]
  • 24.02.1862: Einteilung der Regierungsbezirke diesseits des Rheins in Bezirkämter (Wirksamkeit 1.7.1862)[22]

Quellen

  1. Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [1], Seite 89 ff.
  2. Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [2], Seite 236 ff. und [3] 249 ff.
  3. Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [4], Seite 236 ff. und [5] 249 ff.
  4. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [6], Seite 50ff.
  5. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [7], Seite 121
  6. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [8], Seite 353ff.
  7. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [9], Seite 433ff.
  8. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [10], Seite 449ff.
  9. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [11], Spalte 27 f.
  10. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [12], Spalte 74 ff.
  11. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [13], Spalte 985ff.
  12. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [14], Spalte 1481 ff.
  13. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [15], Spalte 2789 ff.
  14. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [16], Spalte 1869 ff.
  15. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1810 [17], Spalte 809ff.
  16. Gesetzblatt für das Königreich Baiern 1818 [18], Spalte 49 ff.
  17. Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1817 [19], Spalte 113ff.
  18. Gesetzblatt für das Königreich Baiern 1818 [20], Spalte 49 ff.
  19. Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [21], Spalte 335ff.
  20. Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [22], Spalte 605ff.
  21. Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [23], Spalte 605ff.
  22. Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1862 [24], Spalte 49 ff.