Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0032
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0031] |
Nächste Seite>>> [0033] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
- Aslau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bunzlau, 869 Ew., P, ev. Pfarrk., Ziegeleien. (A 9,8 u. 11,7 Mk.)
- Asmissen
- Bauersch., Lippe, AG. Alverdissen, 1106 Ew., P T.
- Asmushausen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Rotenburg, P Bebra, 371 Ew. (A 11 Mk.)
- Aspach
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr., Kant., AG. u. P Altkirch, 588 Ew., E (Linie Sennheim-Masmünster der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Aspach
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. und AG. Gotha, P Fröttstedt, 330 Ew., ev. Pfarrk.
- Aspach
- s. auch Groß-, Klein-, Nieder-, Ober- und Unteraspach.
- Aspe
- s. Großenaspe.
- Aspenstedt
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kleve, AG. u. P Goch, 1168 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk., ehem. Cistercienser-Nonnenkloster. (A 33, W 26,6 Mk.); dazu die Kol. Asperheide, 453 Ew.
- Asperg
- St. (270 m), Württ., Neckarkr., OberA. und AG. Ludwigsburg, 2306 (128 kath.) Ew., P T E (Linie Bretten-Friedrichshafen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., Gipsmühlen; dazu auf 356 m h. Berg die ehem. Festung Hohenasperg, jetzt Strafanstalt und Landesgefängnis.
- Aspisheim
- Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. und AG. Bingen, P Gaualgesheim, 740 Ew., Weinbau.
- Assamstadt
- Df., Bad., Kr. Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, AG. Boxberg, 1357 Ew., P T, kath. Pfarrk., Obst- u. Flachsbau, Steinbrüche.
- Assaunen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Gerdauen, P Wandlacken, a. d. Omet, 194 Ew., ev. Pfarrk. (A 10,2 Mk.)
- Asse
- kleiner Gebirgszug (222 m h.), reich bewaldet, südöstl. von Wolfenbüttel in Braunschweig (OFörst. Zur Asse).
- Assel
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Kehdingen, AG. Freiburg a. E., 651 Ew., P T, Nebenzollamt I, evang. Pfarrk., Ziegelbrennerei. (A 55,5, W 20,5 Mk.)
- Asselfingen
- Df., Württ., Donaukr., OberA. und AG. Ulm, P Niederstotzingen, 684 Ew., ev. Pfarrk.
- Asselheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. u. P Grünstadt, 630 Ew., E (Linie Grünstadt-Eisenberg der Pfälz. Eisenb.), ev. Pfarrk.
- Asseln
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Dortmund, P Wickede-A., 2296 (1770 ev.) Ew., ev. Pfarrk., Steinkohlenzechen des Hörder Kohlenwerks (A 57,2, W 46,6 Mk.); dabei E Wickede-A., an der Linie Welwer-Dortmund der Preuß. Staatsb., P T, u. Kol. Neuasseln mit 625 Ew.
- Asseln
- Df. das., RB. Minden, Kr. Büren, AG. u. P Lichtenau i. Westf., 404 Ew., kath. Pfarrk. (A 14,9 Mk.)
- Assenbuch
- Weiler, Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II, AG. Starnberg, 19 Ew., P T.
- Assenhausen
- Weiler das., AG. Wolfratshausen, P Starnberg, 22 Ew., Schloß.
- Assenheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Luwigshafen, P Dannstadt, 431 Ew.
- Assenheim
- St., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Friedberg, an der Mündung der Wetter in die Nidda, 891 Ew., P T E (Linie Hanau-Friedberg i. Hess. der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Kunstmühle, Schloß und Garten.
- Assenheim
- s. auch Dornassenheim.
- Aßhausen
- s. Ashausen.
- Assinghausen
- Df. (394 m), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Brilon, AG. Bigge, an der Ruhr, 557 Ew., P T, kath. Pfarrk., Strohmesserfabrik. (A 6,7, W 31,3 Mk.)
- Aßlar
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Wetzlar, an der Dill, 1324 Ew., P T E (Linie Deutz-Gießen der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., ev. Pfarrk., Dampfmahl- und Sägemühle. (A 20,7, W 48,6 Mk.)
- Aßling
- Df. und Bahnhof, Bay., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Ebersberg, an der Attel, 305 Ew., P T E (Linie München-Salzburg der Bayr. Staatsb.).
- Aßmannshardt
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Biberach, 478 Ew., kath. Pfarrk.
- Aßmannshausen
- Df. (83 m), Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Rheingau, AG. Rüdesheim, am Rhein unterhalb des Niederwalds, 1058 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Lollar der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., warme Mineralquelle mit Bad, vorzüglicher Weinbau (Rotwein) auf blauem Schiefer, Eisenerzbergbau; Zahnradbahn nach d. Niederwald. (A 11,7 Mk.)
- Aßweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Zabern, Kant., AG. u.P Drulingen, 316 Ew., ev. Pfarrk.
- Ast
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA., AG. u. P Waldmünchen, 122 Ew., kath. Pfarrk.