Klima des Memellandes
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
- Bearbeiter Kaukas (wird fortgesetzt)
Sommer und Winter
Im großen und ganzen hat das Memelgebiet ein gemäßigtes Klima, d.h. nicht zu heiße Sommer und mäßig kalte Winter; deshalb kann sich auch hier eine so üppige Pflanzenwelt entwickeln. Trotzdem gibt es bei uns Winter, in denen das Thermometer über 30 Grad Celsius unter Null sinkt; so war es in den Wintern 1917 und 1920. Zu Zeiten sind dann infolge des Frostes und bei dem allgemeinen Mangel an Heizmaterial mehrwöchige Kälteferien eingetreten. In den Sommern gibt es auch hin und wieder Hitzferien, wenn die Temperatur auf + 20 Grand C und darüber gestiegen ist. Im Jahre 1921 haben wir bereits im Juni über 30 Grad C gehabt. Die Wärmeunterschiede betragen also gewöhnlich über 60 Grad. An der See und an den Flüssen werden Frost und Hitze um 2 - 30 Grad gemildert. Die scharfe Seeluft läßt das Wetter im allgemeinen etwas rauher erscheinen. Einen Unterschied merkt man schon zwischen Heydekrug und Memel. So z.B. stellt sich die Kirsch- und Fliederblüte in der Umgebung Memels bis zu 8 Tage später ein als in den Kreisen Heydekrug und Pogegen, und am 5. und 6. Dezember 1921 war in Memel Tauwetter, also 0 Grad, während in Heydekrug an beiden Tagen 8 bzw. 6 Grad Frost festgestellt wurde (Seeklima!)
Frühling und Herbst
Unser Frühling ist meistens kurz und sehr "wetterwendisch". Er beginnt recht selten im Februar und März. Die schädlichen Nachtfröste ziehen sich manchmal sogar bis in den Juni hinein (1917) und vernichten dann die Baumblüte und den Pflanzenwuchs. Am gefürchtetsten ist die Zeit der "gestrengen Herren" (vom 11. bis 14. Mai). Diese Rückschläge werden durch kalte Luftströmungen erzeugt, welche höchstwahrscheinlich durch die erst in dieser Zeit erfolgenden Schneeschmelze in der nördlichen Ostsee entstehen.
Der Herbst ist bei uns meistens länger und schöner als in anderen Gegenden; er beginnt mit heiteren warmen Wochen. Ende Oktober und Anfang November tritt nebliges, feuchtkaltes Wetter auf. Heftiger Sturm und Regen wechseln miteinander ab. Etwa Mitte November stellt sich gewöhnlich Frost ein. Flauer und milde, oft regnerische Winter sind hier häufiger. Der Verkehr in den Forsten, Mooren und Niederungen ist dann sehr beschwerlich, ja, oft unmöglich. Anhaltender, nicht zu strenger Frost wird so von der Bevölkerung herbeigewünscht. (Schaktarp!)
Gesundheitszustand
Winde
Wetterregeln
Literatur
- Meyer, Richard (Kreisschulrat in Heydekrug): Heimatkunde des Memelgebietes, Robert Schmidt´s Buchhandlung, Memel 1922, S. 43 ff