Mascherode Nr. 26
nicht mehr vorhanden | |
---|---|
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 26 |
erste Erwähnung: | 1678 |
Status: | Backhaus |
erste Erwähnung 1678
Ursprünglich hatte jeder Hof hinten im Garten ein eigenes Backhaus zu Brotbacken. Um die davon ausgehende Brandgefahr zu minimieren, errichtete man ein gemeinschaftliches Backhaus in der Dorfmitte. Die hofeigenen Backhäuser wurden nur noch zum Obstbacken benutzt und schließlich verboten. Das Gemeindebackhaus wird erstmals 1678 erwähnt und stand zwischen dem Hof Nr. 25 und Nr. 27 (Im Dorfe 15 und 17). Hier konnte nun jeder sein Brot backen, ein Bäcker war nicht vorhanden. Teilweise wurde das Backhaus auch als Unterkunft genutzt, v. a. für umherziehende, hochschwangere Mädchen, die hier ihr uneheliches Kind zur Welt brachten, wie aus den Kirchenbüchern hervorgeht.
Dorfbeschreibung 1752
Das Gemeindebackhaus ist nicht verpachtet, sondern ein Jeder backt nach Gefallen, es wird auch gemeinschaftlich erhalten.
Peter Bäthge 1840
Der erste Gemeindebäcker im Dorf war Peter Bäthge. Er mußte 1839 seinen Kothof Nr. 2 verkaufen und pachtete dann ab 1840 das Backhaus. Es war damals üblich, daß die Dorfbewohner ihre Zutaten zum Bäcker brachten und dieser dann gegen ein geringes Entgelt das Brot gebacken hat. Es war also eher ein kärgliches Einkommen.
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode 1752
Weblinks
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |