Regionale Forschung
Regionale Forschung
Einleitung
Jedes Land, jede Region, weist Besonderheiten auf, die bei der Forschung dort zu berücksichtigen sind. Wichtig ist vor allem die Kenntnis der politischen Strukturen und Abhängigkeiten. Diese Kenntnis erleichtert die Recherche in den Archiven wesentlich.
Hier sollen Hilfen und Informationen zur regionalen Forschung unter folgenden Aspekten angeboten werden:
- Politische Strukturen
- Historische Territorien
- Forschung im deutschsprachigen Raum
- Forschung in Landschaften
Politische Strukturen
Die Kenntnis der heutigen politischen Zugehörigkeiten eines Ortes ist unabdingbar, um zu wissen, in welchen Archiven man ggfs. Quellen zur eigenen Forschung finden kann. Darüber hinaus muss man dann wissen, wann der Ort zu welchem Herrschaftsbereich gehörte, denn danach sind die Archivalien eines Archives in aller Regel sortiert und über Findbücher erschlossen.
Einen Einstieg finden Sie entweder über den Ortsnamen selbst, indem sie ihn in das Suchfenster (Navigation links im Bildschirm) eingeben. Idealerweise finden Sie im Ortsartikel Informationen zu allen historisch-politischen Strukturen. (Unsere Ortsartikel befinden sich im Aufbau und jedwede Mithilfe ist erwünscht.)
Oder Sie gehen von "oben nach unten" vor, wenn Sie z.B. zwar wissen, wo ungefähr (welches Land, welcher Kreis) Sie nach Informationen suchen und wissen wollen, welche Orte zu diesem Land dazu gehören. Auch hier gilt,
- entweder über den Namen des Staates, des Landes, des Kreises etc. die Suche starten,
- über die Kategorie Regionale Forschung oder
- von der Übersicht Europa oder Außereuropäische Länder einsteigen.
Historische Strukturen
(noch zu bearbeiten)
Forschung im deutschsprachigen Raum
Der deutschsprachige Raum ist (und war) nicht identisch mit Deutschland bzw. mit der Bundesrepublik Deutschland. Der Begriff Deutsch kommt von thiota was soviel wie Volk bedeutet. Die lingua theodisca (lat.) ist also die Sprache des Volkes. Genau meint es die Sprachen und Dialekte, die die erste germanische Lautverschiebung mitgemacht haben, durch die sich die deutschen Sprachen und Dialekte von anderen germanischen Sprachen (Englisch z.B.) abgegrenzt haben.
Die deutsche Sprache ist aber auch durch Wanderungsbewegungen in Länder gelangt, in denen sie nicht ursprünglich beheimatet ist.
Mit den ursprünglich deutschsprachigen Ländern, aber auch und besonders mit deutschsprachigen Gebieten, die durch solche Wanderungen entstanden sind, beschäftigt sich die Regionale Forschung im deutschsprachigen Raum