Schlesisches Namenbuch/070

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[066]
Nächste Seite>>>
[068]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


70 Ib. Kirchliche und sla&wisch => slaw. Taufnamen Nogabczicz 1404 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 93 (94); Pech, Bauer in Chrosczina 1410 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 92), Pech, kmet Gemilnic 1463 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 100). Als Familienname: Wernerus Pechman 1347 Liegnitz (Bbch 34); Hensil P. 1346 (1369) Breslau;## Myczko P. 1409 Görlitz; Niclos Pechman 1483 Glatz; Wenczel P. 1491 ca. Schweidnitz. Peipe (##Breslau [5] Liegnitz Haynau), Peiper(t) (Liegnitz [4] Haynau Oppeln), Peibst (Liegnitz [5] ##Oppeln [2])##. Die Seltenheit des Namens deutet auf slaw. Ursprung: es dürfte wendisch Pipo (##Mucke, E., Die niedersorb. Familienname Prag 1928 S. 84) = Philippus sein, also ein Lallname. - Belege: Pype, Personenname in Zilten-dorf Kr. Guben (Lausitzer Gebiet!), Urkundenbuch## Neuzelle. Hans Beippe von Michelsdorff 1570 Liegnitz. Pelka (##Beuthen [21]## ##Oppeln [12]## R» ##Neustadt [6])##, Pelke (Oppeln Neisse), Pielka (R Hirschberg), patron. Pelkner (Hirschberg Schweidnitz). Oberschlesische Kurz- od. Koseform, von Swentopelk (Swantopolk); so auch ##Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Nr. 287. - Belege: Suje(n)topek: comes 1279 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 9); Clemente Swenthopelkonis 1316 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 128), dorn. Stephanus Swentopelkonis 1361 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 90). Pelka von der Belczincz 1430 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 56), Pelka von Weschow 1456 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 130). Jenco Pelca 1316 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 26), Krzysstek Pelka 1480 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 202). Perschke (oberschles.: ##Oppeln [9] B =>? BreslauNeisse), Perske, Persicke (Öls), Persich (##Ratibor [3])##, Persian. Slaw. Kurz- od. Koseform von Petrus. Schon Miklosich weist auf die Silbe Per = Petrus hin, u. Stübler (S. 81) hat Piersig = Petrus. Vgl. die entsprechenden Formen Tscher-sich für Georg und Wiersich, Werschke für Wirchoslaw. - Belege: Nikel Persk 1342 Liegnitz. Wahrscheinlich gehören hierher auch Porsch(ke) und Purschke (Liegnitz [9] ##Glatz [4] ##Ratibor [13]## ##Beuthen [5])##, Borschke u. Burschke (##Mucke, E., Die niedersorb. Familienname Prag 1928 S. 16), u. zwar als Ablautformen, desgl. Bursian. Vgl. hierzu die Parallele Jerschko = Jorsch(ik) = Jursch = Georg (Stübler S. 80). Vgl. auch die Ortsname Purschau/Böhmen, Purschwitz/Sachsen, Pürsch-kau b./Glogau. Peschel (Liegnitz [36 Görlitz [7] ##Öls [5] ##Ratibor [3] ##Oppeln [5])##, Peschelt, auch Pischel (##Oppeln [4] Neisse) und Pöschel. Siehe auch Püschel! Slawische Kurz- od. Koseform von Peter (nicht von Paul, Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## S. 18), mit Unterdrückung des t-Lautes, vgl. Familienname Petschel(t), Pötschel, wie auch Peschke neben Petschke und Peschmann neben Pietschmann, aber mit ##deut.em 1-Suffix statt des slaw. -k in Peschek (s. unter Peschke!). - Belege: Peschil Muchener 1369 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 18), Peschil Osan 1389/92 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band d. Sax. 2, 14), Peschil Hörn 1407 ff (ebd.). Als Familienname: Mertin Peschil 1421/22 Görlitz. Vgl. in Alt.-Breslau : Peczil teppüwode 1370 = Pecz t. 1360. || Peschke (##Neustadt [12]## ##Ratibor [13]## ##Beuthen [16]## Liegnitz [9] Görlitz [7])##. I Slaw. Kurz- od. Koseform mit k-Suffix von Peter, bes. oberschlesisch; mit t-Verlust = Petschke. Belege: Peschko de Gebez 1357 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 21). Peschmann (##Sagan [12]## Glogau Görlitz Hirschberg). j Kurz- od. Koseform von Peter, mit t-Verlust wie Peschel und Peschke. Vgl. unter Pietsch(mann)! 1 Peßler: zu Pätzold ist urkundlich eine Nebenform Pesolt, Peselt (Görlitz) belegt, vgl. Pesolt Newpawr = Petrus Name 1372, gebildet von der slaw. Kurz- od. Koseform Pess (= Peter); dazu die ##deut.e 1-Form Pessl -und patron. er! Pessek = Pessel wie j Possek = Possei = Püschel. - Belege: Joh. Pezeler alias Kenthener 1369 Breslau; ebd. ##mundartl. Familienname Pazeler (von Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 85 falsch als Basler erklärt). Nicclos Pezeler | 1390/92 Liegnitz; Hannos Peseler 1408 Breslau; Erasmus P. 1434 Glatz; Hannsen Peseler 1536 Schweidnitz; Jörge Peseler (Peßler) von Seydenberg 1541 ff. Görlitz. Vgl. P e ß l Kewczer Chru- dim/Böhmen 1399 (Schwarz, ##deut.## Nforschg. I). Zu Pazeler vgl. Patzier unter Pätzold! } P e ß Algart = P e c z e A. 1369 Glatz. Philipp (Görlitz [12]## Liegnitz [10]## Schweidnitz ##Neustadt [5] R oft ##Beuthen [5])##. Der Apostel Philippus kommt vielleicht weniger in Frage als der Vater Alexanders des Großen, König Philipp von Mazedonien! Schon im Altertum, im hellenistischen Palästina, beruhte dite Verbreitung des Name auf diesem dynastischen Vorbild. Vgl. audi unter Peipe! - Belege: Phylippus marschalcus noster 1315 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 5, 185); Phylip vlosser 1362 Breslau; Philippus 1372 Liegnitz; Philipps Brockot 1388 Liegnitz. 1