Grünwettersbach
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Stadtkreis Karlsruhe > Grünwettersbach
Einleitung
Wappen
Datei:Wappen Ort Grünwettersbach.png
Hier: Beschreibung des Wappens
Allgemeine Information
Kirchliche Einteilung
Geschichte
Chronik:
- 1278
Erste Erwähnung der evangelischen Pfarrkirche.
- 1289
Die Namensform "Grünenweterspach" taucht in den Quellen auf; bis dahin wird in der Regel der Name "Weddirsbach, Weterspach" erwähnt. Verschiedene Grundherren waren im Spätmittelalter in Grünwettersbach begütert, so die Herren von Remchingen, von Württemberg, von Baden sowie insbesondere das Kloster Herrenalb.
- 1348, 22. Mai
Der Archidiakon und Propst von St. German in Speyer überträgt die Patronatsrechte der Pfarrkirche zu Grünwettersbach dem Deutschorden.
- 1350, 7. Juni
Erstmals wird mit Bertsch Fuchs von Ettlingen ein Grünwettersbacher Schultheiß urkundlich erwähnt.
- 1369, 5. Okt.
Die Edelknechte Balsam und Kraft von Wettersbach werden als Ortsadlige genannt.
- 1534
Einführung der Reformation. Anstellung des ersten evangelischen Pfarrers.
- 1535
Säkularisation des Klosters Herrenalb durch Herzog Ulrich von Württemberg und damit Übergang von Grünwettersbach an Württemberg. Grünwettersbach gehört daraufhin zum württembergischen Oberamt Neuenbürg, umgeben von badischem Territorium.
- 1553
Das Kirchenpatronatsrecht geht an Württemberg über.
- 1648
Nach dem Dreißigjährigen Krieg leben in Grünwettersbach nur noch 15 Einwohner.
- 1689
Plünderung und Brand durch die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg.
- 1743
Bau des Pfarrhauses.
- 1755
Bau des Schulhauses an der heutigen Kirchstraße 8.
- 1782
Grünwettersbach hat 575 Einwohner.
- 1783
Neuerrichtung des 1871 abgebrochenen Langhauses der evangelischen Kirche, deren Turm als ältestes Bauwerk des Dorfes aus dem 13. Jahrhundert stammt.
- 1806, 19. Okt.
Grünwettersbach fällt durch Tausch an das Großherzogtum Baden (Amt Durlach).
- 1812
Grünwettersbach hat 777 Einwohner.
- 1833, 2. März
Unterzeichnung des Fronablösungsvertrags zwischen der Großherzoglichen Forstverwaltung und der Gemeinde Grünwettersbach.
- 1837, 11. Aug.
Ein schweres Unwetter richtet Schäden in Höhe von 33.415 Gulden an.
- 1846
Abbruch des alten Schulgebäudes und Bau eines neuen Schulhauses.
- 1846, 26. Feb.
Unterzeichnung des Zehntablösungsvertrags zwischen dem Großherzoglich-badischen Domänenärar und der Gemeinde Grünwettersbach.
- 1848
Grünwettersbach hat 1.056 Einwohner.
- 1856
Gründung des Gesangvereins "Sängerhain".
- 1881, Okt.
An der Stelle des 1880 abgebrochenen alten Rathauses wird das neue eingeweiht.
- 1887, 13. Aug.
Antrag beim Gemeinderat auf Errichtung einer "Cigarrenfabrik" Riger & Co aus Karlsruhe.
- 1892
Gründung des "Allgemeinen Sportvereins". Fertigstellung der Leitung zur Wasserversorgung durch den Zweckverband Alb-Pfinz-Hügelland.
- 1900
Grünwettersbach hat 1.163 Einwohner.
- 1933
Ablösung des seit dreizehn Jahren amtierenden Bürgermeisters Josef Lehmann.
- 1944, 28. Sep.
Bei einem schweren Jagdbomber-Luftangriff, der wohl der im Ort gelegenen Marinenachschubeinheit gilt, stirbt ein Soldat. Es gibt weiter zwei Schwerverletzte und zahlreiche Gebäudeschäden.
- 1945, 7. April
Besetzung durch die Franzosen.
- 1945
Grünwettersbach hat 1.399 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg finden 178 Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus den ehemals deutschen Ostgebieten ein neues Zuhause in Grünwettersbach.
- 1971
Der Ort hat 3.300 Einwohner.
- 1971, 23. Juli
Grundsteinlegung zum Bau der neuen Grund- und Hauptschule.
- 1972, 1. Jan.
Zusammenschluß von Grünwettersbach und Palmbach zu einer Fusionsgemeinde unter dem Namen "Wettersbach".
- 1975, 1. Jan.
Der am 28. Juni 1974 in Wettersbach unterzeichnete Eingemeindungsvertrag mit Karlsruhe tritt in Kraft. Der Ort zählt 4.766 Einwohner, davon 3.393 im Ortsteil Grünwettersbach.
Genealogische Quellen
- Badisches Geschlechterbuch, Band 1, 1934
(= DGB 81)
- Badisches Geschlechterbuch, Band 2, 1938
(= DGB 101)
- Badisches Geschlechterbuch, Band 3, 1955
(= DGB 120)
- Badisches Geschlechterbuch, Band 4, 1972
(= DGB 161)
- Badisches Geschlechterbuch, Band 5, 1984
(= DGB 189)
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Literatur
- Evangelische Kirche Grünwettersbach : hrsg. zum Abschluß d. Renovierung u. Wiedereinweihung d. Kirche am 7. Dezember 1986 / Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Grünwettersbach. Textbeitr. u. Gestaltung: G. Löffler .... - Grünwettersbach, 1986. - 70 S. : Ill.; (dt.)
- Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade : 25jähriges Kirchweihjubiläum der Pfarrei St. Thomas Grünwettersbach, 1. Mai 1983 / [hrsg. von der Pfarrei St. Thomas Grünwettersbach ... Gestaltung: Thomas Würtz]. - Karlsruhe : Braun, 1983. - 32 S. : Ill.; (dt.)
- Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Grünwettersbach und dem 170jährigen Bestehen des Feuerschutzes in Wettersbach : vom 18. - 25. Mai 1974 / Freiwillige Feuerwehr <Grünwettersbach>. - Karlsruhe-Durlach : Hendler, 1974. - 86 S. : Ill.; (dt.)
- Wettersbacher Heimatbuch / von Wilhelm Spengel und Heinz-Theo Krahl .... - Wettersbach : Ortsverwaltung, circa 1975. - 367 S. : Ill.; (dt.)
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Karlsruhe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ein Stadtwiki: ka.stadtwiki.net
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.