Groß Kunzendorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Groß Kunzendorf


Allgemeine Information: Das Dorf Groß Kunzendorf

Groß Kunzendorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Groß Kunzendorf zu Polen, polnischer Name: Sławniowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

  • Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim

Lage

Groß Kunzendorf liegt 18 km südlich von Neisse an der Straße über Bielau-Mohrau-Kaundorf, 280-320 m über NN. Das Dorf bildet zusammen mit Bischofswalde und Borkendorf ein etwa 7 km langes Reihendorf, das sich jenseits der Grenze zur Tschechei noch bis Saubsdorf fortsetzt. Seit 1894 ist das Dorf Endstation der Eisenbahnlinie Deutsch Wette-Groß Kunzendorf. Eine Poststelle war im Ort. Durch das Dorf fließt das Moorwasser (oder: die Mohre), zu dessen beiden Seiten eine kristalline Kalkinsel mit einer Gesamtmächtigkeit bis etwa 700 m hervortritt.

Zur Geschichte

Das Dorf wird zuerst 1284 (villa Cunati, 1291: Conradi villa) unter den bekannten 60 Dörfern genannt. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß es 60 große Huben, die für kleine lagen und 3 Ruten; davon hatte die Kirche 1 Hube, der Scholze hatte 7 Huben, 1 Schenke und 2 Mühlen mit 2 Rädern. Der Ortsname und die recht hohe Hufenzahl deuten auf eine Gründung durch deutsche Siedler hin. Nach der Teilung Schlesiens von 1742 blieb der obere Teil des Dorfes – damals noch Kunzendorf – im Freiwalder Bezirk (Österreichisch-Schlesien), der untere kam zum preußischen Schlesien. Die Grenze wurde mitten durch den Ort gezogen. Im 2. Schlesischen Krieg wurden die Bewohner von österreichischen und preußischen Truppen schwer drangsaliert.

Die Gemeinde

  • Groß Kunzendorf (Bürgermeister 1935-1942: Bauergutsbesitzer Josef Adolf) war Sitz des Amtsbezirks (zuständig auch für Borkendorf). Das Standesamt und der Gendarmerieposten befanden sich in Borkendorf; dort war auch eine Schwesternstation der Mägde Mariens (gegründet 1924).
  • Eine Schule, nach 1742 jenseits der Grenze gelegen, wird erstmals 1651 erwähnt. Im preußischen Teil stand 1784 ein Schulmeisterhaus, das 1811 abbrannte und 1817 wieder aufgebaut wurde. Das neue zweistöckige Schulhaus stammt von 1882. Im Jahr 1925 besuchten 128 Kinder die dreiklassige Schule.
Unterricht gaben 1925 Hauptlehrer Leopold von Schick, Lehrer Georg Kartte und Paul Kellermann (auch 1939; 1935: Hauptlehrer Fritz Arndt (auch 1939) und Lehrerin Hedwig Kunze (auch 1939).
  • Die Gemeindeflur ist 613 ha groß. Als Flurnamen sind bekannt: Die Harthe, Sewloß (1475), Weinberg. Große Bedeutung für das Dorf und die Nachbarorte hatten die Marmor-, Granit- und Kalkwerke mit den weitverarbeitenden Fabriken. Die Großkunzendorfer Marmorbrüche waren die bedeutendsten Schlesiens und lieferten Material in das In- und Ausland, z.B. für die Schlösser in Potsdam. Der älteste Grabstein Schlesiens für einen Pfarrer in Deutsch Kamitz (Hermannstein) Kreis Neisse (+1317) stammt von hier.

Kirche

  • Die katholische Kirche St. Elisabeth liegt seit 1742 jenseits der Landesgrezen. Bis zur Landesteilung war die Borkendorfer Kirche eine Filiale von Groß Kunzendorf, danach kam der preußisch gewordene Ortsteil in die kirchliche Zuständigkeit des Nachbarorts Borkendorf. Altkirmes (Kaiserkirmes genannt) war am Sonntag nach St. Hedwig (15.10.).
  • Die nächste evangelische Kirche war in Ziegenhals.

Einwohner

Einwohnerentwicklung

  • Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
1784: 227 Einwohner, 67 Stellen
1845: 631 Einwohner, 114 Häuser
1895: 985 Einwohner (50 ev.), 129 Häuser, 231 Haushalte
1939: 640 1039 Einwohner, 281 Haushalte
  • Im Dorf gab es 1937: 2 Ärzte, 1 Zahnarzt, 1 Dentist, 3 Bäcker, 1 Brennmaterialhandel, 1 Fahrradhandlug, 2 Fleischer, 2 Friseure, 2 Fuhrunternehmungen, 4 Gasthöfe, 4 Gemischtwarenläden, 3 Granitwerke, 1 Landesproduktenhandel, 2 Marmorwerke, 1 Marmorschleiferei, 7 Marmorwarenfabriken, 3 Schmiede, 2 Scheider, 1 Schornsteinfeger, 4 Schuhmacher, 1 Steinbruch, 1 Stellmacher, 1 Tabakfabrik, 2 Töpfereien, 1 Spar- und Darlehnskassenverein, 1 Elektrizitäts-genossenschaft. Das größte Marmorwerk unterhielt die Firma W. Thust, gegründet um 1840, mit über 500 Arbeitern.


Liste der Einwohner, die 1935 in Groß Kunzendorf wohnten

Flucht und Vertreibung 1945


Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Bibliografie

Chronik


Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem GOV

<gov>object_188402</gov>


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>188402</gov>