Holzminden/Adressbuch 1929-30
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Holzminden/Adressbuch 1929-30 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelblatt 1
Titelseite 9
Inhaltsverzeichnis 10
Zum Geleit 11
Geschichtliches über Holzminden 12
Erster Teil – Holzminden
Behörden des Kreises und der Stadt Holzminden 15
Einwohner-Verzeichnis der Stadt Holzminden 21
Branchen-Verzeichnis der Stadt Holzminden 91
Zweiter Teil – Stadtoldendorf
Einwohner-Verzeichnis der Stadt Stadtoldendorf 109
Branchen-Verzeichnis der Stadt Stadtoldendorf 122
Dritter Teil – Eschershausen
Einwohner-Verzeichnis der Stadt Echershausen 129
Vierter Teil – Landgemeinden des Kreises Holzminden
Arholzen 139
Bessingen 140
Bevern mit Forst 141
Boffzen 146
Braak 151
Bisperode 152
Breitenkamp 154
Bremke 154
Brökeln 155
Brunkensen 155
Buchhagen 158
Coppengrave 158
Daspe 159
Deensen 159
Denkiehausen 162
Derental 162
Dielmissen 163
Dohnsen 165
Dölme 166
Eimen 167
Emmerborn 168
Fohlenplacken 168
Fürstenberg 168
Glesse 170
Golmbach 170
Grave 172
Grünenplan 173
Halle 178
Harderode 179
Hehlen 180
Heinade 182
Heinrichshagen 183
Hellental 183
Heyen 184
Hohe 185
Hohenbüchen 186
Holenberg 187
Holzen 188
Hunzen 190
Kemnade 190
Kirchbrak 193
Kreipke 194
Lenne 194
Lichtenhagen 197
Linnenkamp 197
Linse 198
Lobach 199
Lüerdissen 199
Lütgenade 200
Lütgenholzen 201
Mainzholzen 201
Meinbrexen 202
Merxhausen 203
Mühlenberg 204
Negenborn 204
Neuhaus 206
Oelkassen 207
Ottenstein 208
Reileifzen 211
Rühle 211
Scharfoldendorf 213
Schorborn 214
Tuchtfeld 215
Vorwohle 215
Wangelnstedt 216
Warbsen 217
Wegensen 218
Westerbrak 219
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
- Eine Angabe wie I., II. etc. kommt mit Komma getrennt hinter den Vornamen.
- Familienstand "ledig" - wähle "Fräulein/unverheiratet" aus der Auswahlliste.
- Gemeinden: Oft gibt es nur eine Hausnummer - "Nr." ist in der Straßenauswahlliste enthalten.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Vorlage: Sabine Buch
- Scans: Horst Reinhardt
- DigiBib-Projektanlage: Mai 2021
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 03.07.2021
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab