Computergenealogie
Projekt-InformationenDES: AdressbücherNeue Adressbücher in der DigiBib:
DES: PolizeiblätterEin weiteres Polizeiblatt wurde für die Erfassung vorbereitet: Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. DES: KirchenbücherZwei neue Projekte zur Erfassung von Kirchenbuchdaten wurden gestartet: Die Digitalisate stehen online bei unserem Kooperationspartner ICARUS (Matricula-online):
DES: Österr.-Ungarische VerlustlistenÜber 750.000 Einträge sind inzwischen mit Hilfe des DES erfasst worden, über 10.000 Seiten sind komplett erfasst. Aus diesem Anlass hat Jesper Zedlitz eine Reihe neuer Karten erstellt. Thema ist dieses Mal die Verbreitung von Familiennamen in Österreich-Ungarn. GrabsteineDie seit Anfang Juni 2018 dokumentierten Grabsteine auf rund 65 Friedhöfen finden sich hier. Dem engagierten Team besten Dank für die Mitarbeit! (Holger Holthausen) FamilienanzeigenBis Anfang Juni sind 17.047 Familienanzeigen aus den Bereichen Bochum, Bremen, Bremerhaven, Calw, Dachau, Flensburg, Fulda, Gießen, Göppingen, Hamburg, Husum, Kiel, Köln, Lüneburger Heide, Mecklenburgische Seenplatte, Mittelsachsen, Mönchengladbach, Niederrhein, Norderstedt, nordöstliches Ruhrgebiet, Osnabrück, Schwarmstedt, Schlitz, Stade, Vaihing/Enz, Walsrode, Wesel, Würzburg, Rhein-Sieg-Kreis, Wetteraukreis online gestellt wurden. Außerdem gibt es Anzeigen aus der Zeitschrift Ermlandbriefe sowie Totenzettel. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetZeitungsportal zeitpunkt.NRWDas vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945 und präsentiert sie online und kostenlos in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit. Openarch.nl mit weniger DatenBob Coret, der Betreiber des niederländischen Portals Open Archiven, berichtet erstmals in seinem Newsletter, dass sich die Zahl der angebotenen Daten verringert hat. Ursache: DSGVO. Wiener Totenbeschauprotokolle 1648-1920Familysearch hat die Fotos aller Bände der Wiener Totenbeschauprotokolle 1648-1920 ins Netz gestellt. Die Totenbeschauprotokolle wurden von der Stadt Wien erstellt und sind eine von den Matriken (Kirchenbüchern) völlig unabhängige Quelle. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenMemoriav-EmpfehlungenDer Verein Memoriav in der Schweiz setzt sich für die Erhaltung und Nutzung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz ein. Wer an der Erhaltung von Fotos, Filmen, Tonträgern etc. interessiert ist, kann u. a. die Empfehlungen online finden, die von Memoriav zur Erhaltung audiovisueller Dokumente publiziert werden. Leibniz-Institut für LänderkundeIm Rahmen des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Ost im April 2018 in Leipzig stellt das Leibniz-Instituts für Länderkunde e.V. seine historische Kartensammlung der Geographischen Zentralbibliothek unter cc0 Lizenz zur Verfügung. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveLandesarchiv NRWWie im vergangenen Monat bekannt wurde, hat das Landesarchiv NRW in Duisburg mit FamilySearch eine Vereinbarung getroffen, dass im Herbst 2018 die Zweitschriften der Zivilstandsregister, die im Landesarchiv liegen, ins Netz gestellt werden sollen. Dazu werden als erstes die Urkunden der Stadt Aachen einsehbar sein. (Aachener Genealogie Info 2/2018) Matrikel-Datenbank des Bistumsarchivs PassauIm Jahr 2011 gingen die Matrikel des Bistums Passau mit großem finanziellen und vor allem personellen Aufwand auf der Plattform Matricula-Online online. Um den Zugang zu den 6.000 Kirchenbüchern mit 800.000 Seiten zu erleichtern, hat Bistumsarchiv Passau seit 1997 eine Datenbank aufgebaut, die aus den Matrikelregistern heraus jeden einzelnen Matrikeleintrag erfasst und für die Benutzung erschließt. Stadtarchiv MönchengladbachDas Stadtarchiv Mönchengladbach ist in neue Räume im Vitus-Center in Bahnhofsnähe umgezogen. 3,5 km Archivgut, darunter 22.000 Bücher, sind in 7 Archivräumen untergebracht, für die Nutzer steht ein 250 qm großer Raum zur Verfügung. Dr. Helge Kleifeld ist seit Februar neuer Leiter des Stadtarchivs. Weitere Digitalisate aus Ostwestfalen-LippeDas Landesarchivs NRW hat weitere Sterbenebenregister zur Online-Recherche beim Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt. Hier sind erstmals Bände aus dem Regierungsbezirk Arnsberg dabei. Passauer KonsistorialprotokolleWas in den Erzbistümern Köln und Trier die Protokolle des Generalvikariats sind, das heißt im Bistum Passau Konsistorialprotokoll. Zum Bistum Passau gehörten bis 1783 große Teile Niederösterreichs, danach entstanden die Bistümer Linz und St. Pölten und das vergrößerte Erzbistum Wien. Neue Kirchenbuch-Digitalisate aus PolenDie polnischen Archive haben wieder zwei Millionen Scans auf szukajwarchiwach.pl online gestellt. Hier die Übersicht der neuen Bestände. Der oberschlesische Ahnenforscherverein Silius Radicum hat wieder Digitalisate von Kirchenbüchern online gestellt, dieses Mal aus der Zweigstelle des Staatsarchivs Kattowitz in Teschen (Cieszyn). Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in ...Zeitungen Mettmanns digitalAm 1. Juli 2018 wurde in Dortmund im Rahmen der Fachtagung "Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW" das Portal zeit.punktNRW für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Damit erhält die regionale und lokale Geschichts- und Ahnenforschung in Nordrhein-Westfalen eine neue digitale Basis, die von Interessierten kostenlos im Internet genutzt werden kann. Frankfurter RundschauEin neues Internet-Angebot des Internationalen Suchdienstes ITS in Arolsen hilft beim Entschlüsseln von Dokumenten zu den Schicksalen Hunderttausender Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern. Volksblatt St. Gallen15.6.2018: Das St. Galler Staatsarchiv stellt die katholischen und reformierten Kirchenbücher online zur Verfügung. Die Inhalte von 1146 Kirchenbüchern sind neu via Internet zugänglich. Frankfurter Allgemeine Zeitung6.6.2018 G.H.H.: "Kriegsgefangenenkartei. Sisyphos im Aktenlager". Der französische Forscher Jacques Renard arbeitet an der Sorbonne und am Centre National des Recherche Scientifique (CNRS) zur Geschichte des Ersten Weltkriegs. Er untersucht als historischer Demograph die französische Zentralkartei der deutschen Kriegsgefangenen. Archiv-Nachrichten18-1-2018 aus HessenMehr als 2 Millionen Digitalisate: Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und FamilySearch. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main hat die Digitalisierung derjenigen Bestände, die für genealogische Forschungen besonders wichtig sind, in den letzten anderthalb Jahren intensiv vorangetrieben. Zu den ausführlichen Meldungen ... TermineIAJGS 2018 in WarschauVom 5.-10. August 2018 findet im Warschauer Hilton-Hotel die 38. Jahreskonferenz der International Association of Jewish Genealogical Societies (IAJGS) statt. Ca. 80 % der heute noch lebenden Juden finden ihre Wurzeln in Polen. Dabei geht es bei den Vorträgen auch um die Nachbarstaaten Weißrussland, Galizien, Litauen, Ukraine und Preußen und die Länder Südost-Europas. Gastgeber und Partner der Konferenz sind das POLIN Museum zur Geschichte der polnischen Juden und das Jüdische Historische Institut Emanuel Ringelblum in Warschau sowie das Polnische Staatsarchiv. 70. Deutscher GenealogentagDer Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. lädt dazu ein, sich auf den Seiten des 70. Deutschen Genealogentages vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich. GOV-Workshop in StuttgartDer nächste GOV-Workshop findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV beschrieben. Die beiden bisherigen Workshops wurden mitgefilmt und sind in unserem Youtube-Channel zu finden. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt den Raum dankenswerterweise zur Verfügung. Der Workshop als solcher ist kostenlos, lediglich eine geringe Gebühr für den vom Archiv zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang könnte bei Inanspruchnahme für den Teilnehmer anfallen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer können ihren Laptop mitbringen. Sie werden gebeten, sich im Vorfeld die oben genannten Filme anzuschauen. Dann kann der Referent Peter Lingnau gezielt auf Fragen eingehen und die Eingabe kann geübt werden. Anmeldung bitte an: Ingrid Reinhardt, ireinhardt@compgen.de Genealogischer KalenderFür den Monat Juli 2018 sind 10 Termine, für August 2018 sind 6 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Alte CG-HefteFür Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>. Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) Impressum
|
|
Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:
Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!</p