Zeche

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Bergbau > Zeche

Kleinzechen, Fördergerüste
Zeichnung, Gerüst, Bunker
Bohlenkonstruktion, Haspel

Einleitung

Zeche war 1872 im Bergbau das einer Gewerkschaft (=Genossenschaft zum Grubenbetrieb) verliehene Feld, nebst den dazu gehörigen Grubengebäuden, aus 32 Teilen (den Zechenhellen) oder 128 Kuxen bestehend.

Fördergerüst

Das Bild einer Zeche wird geprägt von einem über dem Schacht stehenden Fördergerüst. Dieses trägt die Umlenkrolle für das Förderseil. Das Fördergerüst ist umso stabiler gebaut, je größer die erwartete Kohlemenge ist.

Häufig trägt es einen Kohlebunker. Mit der dort gesammelten Kohle konnte ein Fuhrwerk oder LKW schnell beladen werden und hat keine langen Wartezeiten. Auch auf frühen Kleinzechen galt: Zeit ist Geld !.