Möhringen auf den Fildern/Adressbuch 1937
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Möhringen auf den Fildern/Adressbuch 1937 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Möhringen, Heimat - und Einwohnerbuch Möhringen auf den Fildern abgeschlossen auf 1. April 1937 |
Erscheinungsort: | Möhringen auf den Fildern |
Verlag: | Verlag: Richard Wahl, Adreßbuch-Verlag, Möhringen |
Erscheinungsjahr: | 1937 |
Standort(e): | Württembergische Landesbibliothek Signatur AH1315 Nachweise von „Adressbuch“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) |
Enthaltene Orte: | Möhringen, Heilbrunnen, Landhaus, Körschmühle/Obere, Körschmühle/Untere, Sonnenberg |
Objekt im GOV: | source_1134010 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Susanne Nicola, Markus Schröter | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seite [1] Erfassung?
Inhaltsverzeichnis 10
Telefonische Notrufe 11
Alphabetisches Straßenverzeichnis 12
Einwohnerzahlen 14
Feuermeldestationen, Münzfernsprecher, Adreßbücher 15
Abteilung I
Geleitwort des Bürgermeisters 16
Gefallenen-Tafel 18
Aus der Geschichte von Möhringen a. d. F. 30
Das „Haus der Heimat für die Filder“ in Möhringen a. d. F. 59
Aus der Geschichte des Landhausgebiets Sonnenberg 61
Die NSDAP in Möhringen a. d. F. 66
Das Schulwesen in Möhringen a. d. F. 69
Das kirchliche Leben in Möhringen a. d. F. 78
Bauernstand u. Landwirtschaft in Möhringen a. d. F. 88
Handwerk und Industrie in Möhringen a. d. F. 98
Die Deutsche Reichspost in Möhringen a. d. F. 109
Filderbahn 113
Die Vereine in Möhringen a. d. F. 115
Abteilung II
Körperschaften des öffentlichen Rechts 122
Abteilung III
Einwohnerverzeichnis 136
Nachtrag hierzu 212
Abteilung IV
Straßenverzeichnis 220
Wahlabstimmungsbezirke in der Gemeinde 279
Abteilung V
Die Fernsprechteilnehmer in Möhringen a. d. F. 282
Abteilung VI
Ärzte-Tafel und Gesundheitsdienst 292
Firmenverzeichnis 294
Abteilung VII
Polizeiliche Vorschriften des täglichen Lebens 326
Anlage: Ortsplan 345
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
In diesem Adressbuch gibt es für die Angabe der Straße eine Auswahl-Liste. Für die Hausnummer gibt es demzufolge ein Extra Erfassungsfeld. In der Datenbank werden diese beiden Bausteine zusammengeführt.
Dies kann die Erfassung deutlich vereinfachen. Darüber hinaus befinden sich die unterschiedlichen Straßen in diesem Buch in unterschiedlichen Stadteilen und es werden ihnen deshalb verschiedene GOV-ID's zugeordnet. Dies geschieht automatisch mit Hilfe einer hinterlegten Zuordnungstabelle.
Um in der Auswahlliste zum gewünschten Straßennamen zu gelangen, genügt es meist, die ersten zwei oder drei Buchstaben des Straßennamens zu tippen.
Darüber hinaus wurde hier erstmals eine weitere Filtermöglichkeit eingebaut. Wird der Haken bei "Auswahl mit Filter" gesetzt, wird nach der dort eingetippten Buchstabenkombination nicht nur am Anfang des Straßennamens, sondern auch in der Wortmitte gesucht. Damit wird zum Beispiel bei der Angabe von "Ste" sowohl die Steinbrunnenstraße als auch die Ernst-Weinstein-Straße angeboten.
Hat man sich mal vertippt und kommt nicht zum gewünschten Ergebnis kann man das Feld durch zweimaliges Tippen der Leertaste wieder entleeren.
Sehr hilfreich ist diese Funktion auch bei Straßennamen, die mit "Am...", "Im..." usw. beginnen.
Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse
- Aus dem Straßenverzeichnis werden ausschließlich die Hauseigentümer erfasst. Das sind die Einträge, die durch ein vorangestelltes Sternchen gekennzeichnet sind.
- Ist ein gedruckter Straßenname durch einen handschriftlichen Eintrag korrigiert worden, ist der gedruckte Straßenname zu verwenden.
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsvideo
Datei:Screenshot Erfassungsfenster Möhringen.pdf
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab