Geilmann (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

  • Geil-Mann
    • Geil = gail (ndd.) = gäil (ndd.) = geyl (ndd.) = düngen und besäen, fruchtbar, fruchtbar machen
      • Mundart: Siehe Schulte Eppendorf 1747: „2 schefel gesay landes ./. welche die alte begeilen und bearbeiten laßen sölten“
      • Mundart: „Den Roggen steiht geil!“ oder „Dat Grass was geil wassen!“
        • Bedeutung: Verballhornung eines fruchtbarer Mannes (reicher Kindersegen)

Varianten des Namens

  • 1498 Geilinck in Borken, Gescher, Sendenhorst, Vreden
  • 1498 Geylekinck in Neuenkirchen bei Rh.
  • 1498 Geylinck in Asbeck, Borken, Darup, Coesfeld, Gescher, Neuenkirchen bei Rh., Vreden
  • 1498 Geylingen in Darup
  • 1498 Geylten-Lubbers in Telgte
  • 1498 Gyle in Wettringen
  • 1498 Gyle-Gert in Wettringen
  • 1498 Gylinck in Bocholt, Ramsdorf

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Geilmann</lastname-map> <lastname-map mode="abs" size="200">Geilmann</lastname-map>

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Weblinks

Daten aus FOKO

<foko-name>Geilmann</foko-name> <foko-name>Gailmann</foko-name>