Nedwieditsch
Nedwieditsch (Medvedice, Tschechische Republik / Medvědice, auch Nedvedice) ist ein kleines Dorf in der Nähe von Milleschau (Milešov). Es ist ein Ortsteil von Třebenice und gehört zum Bezirk Leitmeritz. Im Jahr 2001 hatte es 102 Einwohner.
Im Sudetendeutschen Ortsnamenverzeichnis ist Nedwieditsch als Gemeinde 69 im Landkreis 15 = Leitmeritz aufgeführt.[1]
Lage
Koordinaten von Nedwieditsch:
- 50° 31′ 0″ N, 13° 55′ 0″ E
- 50.516667°, 13.916667°
Höhe über NN: 375 - 400 m[2]
Auf mapy.cz findet man eine Ansicht des Ortes mit Wegen und Häusern aus der Zeit von 1836 bis 1852. Wenn man in der Suchmaske "Medvedice ..." mit Hausnummer eingibt, dann wird die Lage des Hauses angezeigt. Links oben wählt man im Scrollmenue (Znemit mapu)"Historicka", um auf die historische Karte zu gelangen.[3]
- Ortskarte
- http://toolserver.org/~geohack/de/50.5172222_N_13.9261111_E_type:city?pagename=Medv%C4%9Bdice_%28T%C5%99ebenice%29
- Landkarte Bohemia 1882 (Nedwieditsch ist nicht aufgeführt)
- http://wiki-de.genealogy.net/GOV:NEDSCHJO60XM
Historie
Erstmals erwähnt wurde Nedwieditsch im Jahr 1209 (Bischof Martin von Nedvědice).[4]
Damals war es eine Festung, Burg und Gut, banamst als Medvedice (Nedweditz, Medwetitz).
- 1366 geht es über die Wladykenbrüder Wenzel und Buschek Prokop von Schirschkowitz zu Jesek und Blahuta.
- 1384 erste katholische Kirche erbaut.
- 1404 sitzt auf Medvedice Jan Siegmund Kinsky.
- 1545 Wenzel Kaplirz kauft Nedwetitz mit seinen Söhne. Bohuslav tauscht es mit Teplitz. Wenzel ist mit seiner Frau in in der Kirche begraben. Die gut erhaltenen Marmorplatten, welche früher am Boden lagen, sind nach der Renovierung des Fußbodens nun an der Seitenwand des Altarraumes befestigt.
- 1598 sind wieder die Kaplirz Besitzer. Bohuslav († 1603) und sein Bruder Georg, der Milleschau besitzt.
- 1661 - 1672 besitzt es Karl Kaplirz, der Rittmeister, mit seiner Tochter Ludmilla. Als er kurz nach dem Verkauf von Milleschau an Kaspar Zdenko Kaplirz stirbt, erbt es seine Tochter, die es anschließend ebenfalls dem Kaspar Zdenko verkauft (ist untergegangen).
Es gehörte 1630 - 1670 zur Pfarrei Lobositz, 1671 - 1679 zur Pfarrei Trebnitz. Ab 1669 war Nedwieditsch eine selbständige Pfarrei (Dominikaner aus Leitmeritz). 1680 war Nedwieditsch eine Filiale zu Milleschau.[5]
Einwohner
Jahr | Einwohner |
---|---|
1848 | 340 (71 Häuser)[6] |
1883 | 315 [7] |
1930 | 367 [8] |
1939 | 323 [8] |
1947 | 202 [1] |
2001 | 102 |
Ortseintrag auf genteam.at [9]
Früherer Ortsname: | Nedwieditsch | ||
Heutiger Ortsname: | Medvedice | ||
Zuständige Pfarre(n): | Milesov | Matrikenbeginn: | 1680/1680/1680 |
Eventuelle Vorpfarre(n): | Lovosice | 1629/1629/1683 | |
Politischer Bezirk (nur Böhmen/Mähren und Südtirol): | Litomerice | ||
Kronland: | Böhmen | ||
zuständiger Archivbereich: | Leitmeritz (Litomerice) |
Orte in der Umgebung
deutsch | tschechisch |
---|---|
Kolloletsch | Kololeč |
Kotzauer | Kocourov |
Leitmeritz | Litoměřice |
Lhotta | Lhota |
Lippai | Lipá |
Nedwieditsch | Medvědice |
Merskles | Mrsklesy |
Suttom | Sutom |
Tepley / Töplei | Teplá |
Trebnitz | Třebenice |
Trinka | Dřinek |
Zu einigen dieser Orte findet man in
- Johann Gottfried Sommer,Franz Xaver Maximilian Zippe: Das Königreich Böhmen: bd. Leitmeritzer kreis. 1833 Seite 105-109 ( http://books.google.de/books?id=3dsBAAAAYAAJ&pg=PA152&dq=pfarrei&lr=&as_brr=1#PPP7 )
einige Angaben.
Filialkirche Heilige Katharina
- Quelle: MITTHEILUNGEN DER K.K.Central-COMMISSION FÜR ERFORSCHUNG UND ERHALTUNG DER KUNS- UND HISTORISCHEN DENKMALE
- Herausgegeben unter der Leitung seiner Excellenz des Präsidenten dieser Commision Dr.Joseph Alexander Freiherrn von Helfert. XXVi: Jahrgang, Redacteur: Dr. Karl Lind, Wien, 1900. In Commission bei Wilhelm Braumüller. Aus der K.K.Hof- und Staatsdruckerei, Seite 217-218, Beitrag von Heinrich Ankert.
Newdieditsch, ein altes Dorf om Lobositzer Gerichtsbezirke, besitzt eine zum Sprengel von Milleschau gehörige, der heil. Katharina geweihte Filialkirche. Früher war dieselbe eine selbständige Pfarrkirche und erscheint schon 1384 als solche.
Die heutige Kirche, mehrfach umgebaut, trägt noch Reste gothischer Bauart an sich. Das Presbyterium ist im Achteck geschlossen, innen innen 5,3 M. breit, 7,8 M. lang, mit einem Kreuzgewölbe; das Schiff ist 8,3 M. breit, 7,2 M. lang, besitzt flache Decke. Sämmtliche Fenster sind rundbogig umgestaltet. Rechts vom Hochaltare befindet sich in der Mauer eine verschließbare Nische mit Steineinfassung (Sacramentshäuschen).
Die Außenseite des Chores stützen vier Strebepfeiler. Am zweiten ist ein Wappenschild mit drei nach rechts sich hinneigenden Wolfszähnen; es ist dies das Wappen der Familie von Chinitz (Wchinitz), aus welcher die vormaligen Ritter, die jetzigen Grafen und Fürsten Kinsky von Chinitz und Tettau ihren Ursprung ableiten. Diese Familie befand sich im 14. und 15. Jahrhundert im Besitze von Nedwieditsch; so finden wir 1322 als Besitzer dieses Ortes und des unfern gelegenen Chinitz die Brüder Protivec und Chotibor aus dem Geschlechte der Chinitz; 1404 beschenkte ein Janko von Chinitz die Kirche zu Nedwieditsch; 1457 gehörte es den Brüdern Johann Dlask von Chinitz und Smil von Wopparn. Im 16. Jahrhundert besaß Nedwieditsch bereits die Familie Kapler von Milleschau.
Dem Wappen nach zu schließen, wurde die Kirche in ihrer heutigen Grundform von einem Mitgliede der Familie Chinitz erbaut. Der dritte Strebepfeiler trägt einen Schild mit einen heraldischen Löwen.
Von besonderem Interesse sind zwei zu Seiten des Hochaltars eingemauerte, sehr gut ausgeführte und erhaltene Grabsteine. Dieselben lagen früher im Kirchenschiffe beim rechten Seitenaltare unterm Pflaster und wurden 1882 anläßlich einer Bauherstellung aufgefunden und gehoben. Der Stein zur Rechten, im Hochrelief ausgeführt, stellt eine gerüstete kraftvolle Rittergestalt dar, unbedeckten Hauptes mit Vollbart, großer Halskrause, mächtigem Schwerte. Der Helm lehnt in der linken unteren Ecke. In der rechten oberen und unteren Ecke der Umrahmung befindet sich das Wappen der Kaplir (Kapler), und zwar ein geviertheilter Schild; im ersten und vierten Felde desselben ein geschachter Flügel, im zweiten und dritten ein halber Adler. Am Schild Mantel, Helm und Federbusch. In der linken oberen ecke ist ein drittes Wappen. Der Schild trägt eine Mondsichel; der über dem Schilde befindliche Helm hat als Kleinod eine Krone mit derselben Mondsichel. Die vertieft eingemeißelte Randschrift der 1,9 M. hohen, 95 Cm. breiten Platte laitet: LETA PANIE. 1579 W PONDIE - LE PO VELIKONOCI VSNVL W PANVVCIMV VROZENI A STATECNI (Rytir Pan Vaclav Kaplir Pan na) MILESOWIE TVTO OCIEKAWAIE VZKZISENI. (Zu deutsch: Im Jahre des Herrn 1579 am Montag nach Ostern entschlief im Herrgott dem Allmächtigen der edelgeborene und tapfere Ritter Herr Wenzel Kapler Herr auf Milleschau, hier der Auferstehung harrend.)
Der anderer Grabstein, zur Linken, 180 Cm. hoch, 81 Cm. breit stellt eine Matronengestalt mit haubenartiger Kopfbedeckung, steif herabhängendem faltigen Gewabde, mit zum Gebet gefalteten Händen dar. In der linken oberen Ecke der Umrahmung befindet sich ein Wappen; der Schild ist geviertheilt, im ersten und zweiten Felde befinden sich drei Zinnen (?); am Schild Mantel, Helm und Krone, aus welch letzterer fünf Pfeile entspringen. Oberhalb dieses Wappens sind die Buchstaben WYLYMOZD, unterhalb MARKITA ZRABRV. Z BRVS. In der rechten oberen und unteren Ecke der Umrahmung tragen zwei einander gleiche Wappen je drei Balken. Die Randschrift lautet: LETA PANIE 1580 NA DEN .... SVATEHO BARTHOLOMIEG VSNVL A A W PANV BOHV WSSEMOHCYM DOBR ... VROZEN.. (Pani Hedwika Kaplir z Daupowa) A NA MILESSOWIE. (Deutsch: Im Jahre des Herrn 1580, am Tage des heil. Bartholomäus entschlief im Herrgott dem Allmächtigen die gute edelgeborene Frau Hedwig Kapler von Daupow und auf Milleschen.)
Eine dritte kleine Gedenktafel an der Außenseite des Schiffes stammt aus neuester Zeit und erinnert an die am 2. August 1802 gestorbene, 6 Jahre alte Karoline Gräfin von Hrzan und Harras.
Ohne weiteres Interesse sind die Glocken der Kirche; die größere (46 Cm) im Giebel ober dem Eingange befindliche stammt von Karl Bellmann in Prag aus dem Jahre 1843, die kleinere (38 Cm.) im Dachreiter befindliche trägt ein Bildnis des heil. Antonius und die Worte: Anton Karausek 1821.
Metasuche
Buchauszüge
Das Königreich Böhmen: bd. Leitmeritzer kreis
Auszug aus: Johann Gottfried Sommer,Franz Xaver Maximilian Zippe: Das Königreich Böhmen: bd. Leitmeritzer kreis. 1833 Seite 108-109 ( http://books.google.de/books?id=3dsBAAAAYAAJ&pg=PA152&dq=pfarrei&lr=&as_brr=1#PPP7 ):
- Nedweditsch (Nedwedič), ½ St. von Milleschau, am Fuße der Berge Talina, Honsitze und Hora, D. von 71 H. mit 315 E., mit 1 zeitweilig verpachteten obgktl. Mhf., 1 großen obgktl. Obstgarten, 1 Schäferei und 1 Wthsh. Die hiesige, zum Sprengel von Milleschau gehörige Filialkirche, unter dem Titel der heil. Katharina, deren Erbauer unbekannt ist, war in frühern Zeiten eine eigne Pfarrkirche, die in den Errichtungsbüchern schon 1384 als solche erscheint. Auch eine eigne Schule befindet sich hier.
Allgemeines geographisch-statistisches Lexikon 1847
Auszug aus: Franz Raffelsperger: Allgemeines geographisch-statistisches Lexikon aller österreichischen Staaten: nach amtlichen Quellen, den besten vaterländischen Hilfswerken und Original-Manuscripten, von einer Gesellschaft [von] Geographen, Postmännern und Staatsbeamten, Band 8 - Typogeographische Kunstanstalt, 1847 Google-Books
Topographisches Lexikon von Böhmen 1852
Auszug aus G.Haase: Topographisches Lexikon von Böhmen: Ein alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften des Landes mit Angabe der Einwohnerzahl, der ehemaligen und gegenwärtigen behördlichen, so wie der kirchlichen Zuständigkeit, der Denkwürdigkeiten u. s. w (Google eBook), 1852, Seite 263[10]
Der Gerichtsbezirk Lobositz ist im Alphbetischen Verzeichnis am Ende dieses Werkes beschrieben:
Bezirksgericht | Lobositz |
Bezirkshauptmannschaft | Leitmeritz |
Kreisregierung | Böhmisch-Leipa |
Bezirks-Strafgericht | Leitmeritz |
Landesgericht | Böhmisch-Leipa |
Berghauptmannschaft oder Bergkommissariat | Klostergrab |
Kameral-Bezirks-Verwaltung | Leitmeritz |
Werbbezirk des Inf.Reg.Nr. | 42 |
Familienforschung
Kirchenbücher von Nedwieditsch
Wichtige Quellen für die Familienforschung sind die Kirchenbücher des Nordböhmischen Bezirkes, die im Staatlichen Gebietsarchiv Leitmeritz (Litoměřice) aufbewahrt werden und zum großen Teil als Scan im Internet eingesehen werden können:
In der Suchmaske "Nedwieditsch" eingeben und "Suche" anklicken. Man erhält alle Kirchenbücher, die den Ort Nedwieditsch = Medvědice enthalten. Dabei werden folgende Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichen | Bedeutung |
---|---|
N | Taufregister |
I-N | Index zum Taufregister |
O | Trauungsregister |
I-O | Index zum Trauungsregister |
Z | Sterberegister |
I-Z | Index zum Sterberegister |
KB | Titel | Inhalt | Seiten |
---|---|---|---|
112/1 | N, O, Z • 1680 - 1705 • 112/1 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Taufregister | 1 - 85 |
Heiratsregister | 85 - 104 | ||
Taufregister (Baptisten?) | 105 - 121 | ||
Sterberegister | 122 - 146 | ||
112/2 | N, O, Z • 1706 - 1732 • 112/2 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Taufregister | 1 - 140 |
Heiratsregister | 141 - 173 | ||
Sterberegister | 174 - 214
- | ||
112/3 | N, O, Z, I-N, I-O, I-Z • 1733 - 1770 • 112/3 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Taufregister | 1 - 129 |
Index | 130 - 148 | ||
Sterberegister | 149 - 196 | ||
Heiratsregister | 197 - 223 | ||
112/4 | N, O, Z, I-N, I-O, I-Z • 1771 - 1784 • 112/4 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Taufregister | 1 - 44 |
Sterberegister | 45 - 63 | ||
Heiratsregister | 65 - 75 | ||
Index | 76 - 83 | ||
112/5 | N, I-N • 1784 - 1800 • 112/5 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 3 - 32 |
Leinitz | 33 - 49 | ||
Pallitsch | 50 - 53 | ||
Milleschau | 54 - 56 | ||
Nedwieditsch | 57 - 86 | ||
Kotyrnov | 87 - 95 | ||
Index | 96 - 105 | ||
Verschiedenes | 106 - 109 | ||
112/6 | N, I-N • 1801 - 1829 • 112/6 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 2 - 40 |
Leinitz | 41 - 68 | ||
Milleschau | 69 - 77 | ||
Pallitsch | 78 - 87 | ||
Nedwieditsch | 87 - 121 | ||
Kotzauer | 122 - 133 | ||
Milleschau - Jüdisches Geburtsbuch | 133 - 136 | ||
Index | 137ff | ||
112/7 | N, I-N • 1830 - 1840 • 112/7 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 2 - 22 |
Leinitz | 23 - 37 | ||
Pallitsch | 38 - 41 | ||
Nedwieditsch | 42 - 63 | ||
Kotzauer | 64 - 68 | ||
Jüdisches Geburtsregister | 69 - 70 | ||
112/8 | N, I-N • 1840 - 1865 • 112/8 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 2 - 45 |
Leinitz | 46 - 75 | ||
Pallitsch | 76 - 84 | ||
Nedwieditsch | 85 - 123 | ||
Milleschau | 124 - 127 | ||
Leinitz | 128 - 128 | ||
Pallitsch | 129 - 129 | ||
Kotzauer | 130 - 140 | ||
Milleschau - Jüdisches Geburtsbuch | 140 - 142 | ||
Index | 143 - 153 | ||
112/9 | O, I-O • 1784 - 1823 • 112/9 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Index | 76 - 83 |
Nedwieditsch | 20 - 52 | ||
112/10 | Z • 1784 - 1821 • 112/10 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 2 - 24 |
Leinitz | 25 - 40 | ||
Pallitsch | 40 - 44 | ||
Milleschau | 45 - 50 | ||
Nedwieditsch | 50 - 72 | ||
Kotzauer | 73 - 79 | ||
Leinitz | 80 - 81 | ||
Index | 82 - 91 | ||
112/11 | N, I-N • 1866 - 1892 • 112/11 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 3 - 80 |
Leinitz | 81 - 124 | ||
Nedwieditsch | 125 - 138 | ||
Pallitsch | 139 - 156 | ||
Nedwieditsch | 157 - 217 | ||
Kotzauer | 218 - 228 | ||
Nedwieditsch | 229 - 238 | ||
Index | 239 - 260 | ||
112/12 | O, I-O • 1824 - 1895 • 112/12 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 2 – 50 |
Leinitz | 51 – 80 | ||
Nedwieditsch | 81 – 84 | ||
Pallitsch | 85 – 95 | ||
Nedwieditsch | 95 – 138 | ||
Kotzauer | 139 – 150 | ||
Pallitsch | 151 – 151 | ||
Index | 152 – 160 | ||
112/13 | Z, I-Z • 1821 - 1912 • 112/13 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč | Milleschau | 1 – 55 |
Jüdisches Sterberegister | 56 – 56 | ||
Leinitz | 57 – 94 | ||
Pallitsch | 95 – 105 | ||
Nedwieditsch | 106 – 161 | ||
Kotzauer | 162 – 172 | ||
Jüdisches Sterberegister | 172 – 172 | ||
Index | 173 – 187 |
Hausnummern des Ortes
Nach 1800 wurden die Hausnummern des Ortes Nedwieditsch geändert,[11] was die Recherchen erschwert. Im folgenden werden (lückenhaft) geänderte Hausnummern aufgeführt gemäß dem Kirchenbuch N, I-N • 1801 - 1829 • 112/6 • Kocourov, Medvědice, Milešov, Mlýnce, Páleč, Seite 98 bis 113.
alt | neu | Bewohner im Zeitraum 1807 - 1821 |
---|---|---|
1 | 1 | |
2 | 2 | Ullmann |
3 | 3 | |
5 | 5 | Ullmann |
6 | 6 | Lanzl |
8 | 8 | Rost |
11 | 11 | Rost |
12 | 12 | Lischka |
13 | 13 | |
16 | 16 | Lischka |
18 | 18 | |
19 | 19 | |
22 | 24 | |
23 | 25 | |
24 | 26 | Pohl |
26 | 39 | |
28 | 41 | |
30 | 43 | Ullmann |
31 | 44 | |
32 | 45 | |
33 | 46 | |
34 | 47 | Karausek |
37 | 50 | Lischka |
38 | 51 | |
39 | 52 | |
40 | 53 | Ludig, später Rost |
41 | 54 | Rost |
42 | 55 | |
47 | 60 | |
48 | 61 | |
49 | 62 | |
51 | 64 | Ludig |
55 | 68 | Ullmann |
57 | 70 | |
59 | 27 | |
60 | 33 | Feix |
61 | 31 | |
62 | 35 | |
63 | 36 | |
64 | 30 | Rost |
65 | 29 | |
66 | 32 | Lischka |
67 | 28 | |
69 | 34 |
Volkszählung 1921
Im Februar 1921 wurde eine Volkszählung durchgeführt. Jedes Haus wurde in einem Haussammelbögen erfasst:
- genaue Adresse mit Hausnummer
- Name des Hauseigentümers
- Anzahl der Wohnungen dieses Hauses
- Name des Wohnungsinhabers
- Anzahl der Bewohner für jede Wohnung
Zu einem Haussammelbögen gehören für jede Wohnung Zählbögen, auf denen jeder Bewohner mit folgenden Daten aufgeführt wird:
- Im Kopf: Name des Wohnungsinhabers
- Laufende Nummer
- Zuname
- Vorname
- Verwandtschafts- oder sonstiges Verhältnis zum Wohnungsinhaber
- Geschlecht
- Familienstand
- Geburtsdatum
- Geburtsort, Gerichtsbezirk, Land
- seit wann lebt die Person in Nedwieditsch?
- Heimatzuständigkeit (Heimatgemeinde, Gerichtsbezirk, Land) oder Staatsangehörigkeit
- Nationalität (Muttersprache)
- Glaubensbekenntnis
- Kenntnis des Lesens und Schreibens
- Beruf (Berufszweig, Stellung im Beruf, Nähere Bezeichnung des Betriebes, Erwerbsberuf am 16. Juli 1914 [ja/nein], Berufszweig am 16. Juli 1914, Stellung im Beruf am 16. Juli 1914)
Diese Haussammelbögen und Zählbögen sind online abrufbar.
Aus den Haussammelbögen ergibt sich für Nedwieditsch die Zahl von 383 Einwohnern.
Die Hausnummern 43 und 65 sind nicht aufgeführt, vermutlich gab es damals diese Häuser nicht.
Hausnr | Wohnungs- nummer |
Hauseigentümer | Wohnungsinhaber | Bewohner | Anzahl Personen |
Nr. des Sammelbogens |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dr. Schwarzenberg | 2 | ||||
1 | Held, Josef | Held, Josef | 1 | 3 | ||
2 | Fieber, Adolf | Fieber, Adolf | 1 | 4 | ||
3 | Hunka, Anton | Hunka, Anton mit Familie | 11 | 5,6 | ||
1a | Dr. Schwarzenberg | 7 | ||||
1 | Kündl, Josef | Kündl, Josef | 2 | 8 | ||
2 | Lineger, Josef | Lineger, Josef mit Familie | 7 | 9 | ||
3 | Siegel, Ferdinand | Siegel, Ferdinand mit Familie | 8 | 10 | ||
4 | Bartisova, Frantiska | Bartisova, Frantiska mit Familie | 5 | 11 | ||
5 | Verner, Rudolf | Verner, Rudolf mit Familie | 9 | 12,13 | ||
6 | Spickova, Antonie | Spickova, Antonie mit Familie | 11 | 14,15 | ||
3 | Parton, Karl | 16 | ||||
1 | Parton, Karl | Parton, Karl mit Familie | 6 | 17 | ||
4 | Preißler, Eduard | 18 | ||||
1 | Preißler, Eduard | Preißler, Eduard mit Familie | 6 | 19 | ||
2 | Holly, Maria | Holly, Maria | 1 | 20 | ||
5 | Fischer, Karoline | 21 | ||||
1 | Fischer, Karoline | 1 | 22 | |||
6 | Gemeinde Nedwieditsch | 23 | ||||
1 | Linge, Wenzel | Linge, Wenzel mit Familie + Walter, Maria | 4 | 24 | ||
7 | Minnich, Karl | 25 | ||||
1 | Walter, Wenzel | Walter, Wenzel mit Familie + Koutzky, Franziska | 5 | 26 | ||
8 | Weißgerber, Franz | 27 | ||||
1 | Weißgerber, Franz | Weißgerber, Franz mit Familie | 5 | 28 | ||
9 | Rost, Wilhelm | 29 | ||||
1 | Rost, Wilhelm | Rost, Wilhelm mit Familie | 8 | 30 | ||
10 | Schäfer, Anton | 31 | ||||
1 | Schäfer, Anton | Schäfer, Anton mit Gattin | 2 | 32 | ||
11 | Rost, Anton (* 1876) | 33 | ||||
1 | Rost, Anton | Rost, Anton mit Familie + 3 Dienstboten: Sperrl, Friedrich + Kerl, Josefa + Rehatschek, Augusta | 8 | 34 | ||
12 | Rost, Anton (* 1850) | 35 | ||||
1 | Rost, Anton | Rost, Anton mit Gattin | 2 | 36 | ||
13 | Reinelt, Wenzel | 37 | ||||
1 | Reinelt, Wenzel | Reinelt, Wenzel mit Sohn | 2 | 38 | ||
14 | Gemeinde Nedwieditsch | 39 | ||||
1 | Walter, Josef | Walter, Josef mit Familie | 6 | 40 | ||
15 | Saukop, Karl | 41 | ||||
1 | Saukop, Karl | Saukop, Karl mit Familie | 4 | 42 | ||
16 | Kühnel, Anton (* 1863) | 43 | ||||
1 | Kühnel, Anton | Kühnel, Anton mit Sohn + Dienstmädchen Walter, Anna | 3 | 44 | ||
17 | Seemann, Josef Alois | 45 | ||||
1 | Seemann, Josef Alois | Seemann, Josef Alois mit Familie | 3 | 46 | ||
2 | Seemann, Josefa | Seemann, Josefa mit Familie | 3 | 47 | ||
18 | Püschner, Johana | 48 | ||||
1 | Püschner, Johana | Püschner, Johana | 1 | 49 | ||
19 | Burian, Anton | 50 | ||||
1 | Burian, Anton | Burian, Anton mit Familie | 7 | 51 | ||
20 | Kühnel, Anton (* 1893) | 52 | ||||
1 | Kühnel, Anton | Kühnel, Anton mit Gattin | 2 | 53 | ||
21 | Veseli, Vaclav | 54 | ||||
1 | Veseli, Vaclav | Veseli, Vaclav mit Gattin + Peiskovic, Fanziska + Novakovic, Emilie + Novakovic, Franziska | 5 | 55 | ||
22 | Böhm, Prokop | 56 | ||||
1 | Böhm, Prokop | Böhm, Prokop mit Gattin | 2 | 57 | ||
23 | Rotsch, Josef | 58 | ||||
1 | Rotsch, Josef | Rotsch, Josef mit Familie + Förster, Karl + Böhm, Josef | 5 | 59 | ||
24 | Ahne, Josef | 60 | ||||
1 | Ahne, Josef | Ahne, Josef mit Gattin | 2 | 61 | ||
25 | Wenzel, Karl | 62 | ||||
1 | Wenzel, Karl | Wenzel, Karl mit Familie | 3 | 63 | ||
26 | Förster, Anna | 64 | ||||
1 | Förster, Karl | Förster, Karl mit Familie | 5 | 65 | ||
27 | Strach, Josef | 66 | ||||
1 | Strach, Josef | Strach, Josef mit Familie | 6 | 67 | ||
28 | Lokalarmenfond | 68 | ||||
1 | Dittrich, Josef | Dittrich, Josef + Enkelin Melchior, Emma | 2 | 69 | ||
2 | Teschinsky, Josef | Teschinsky, Josef mit Familie | 4 | 70 | ||
29 | Teuschel, Karl (* 1857) | 71 | ||||
1 | Teuschel, Karl | Teuschel, Karl mit Familie | 3 | 72 | ||
30 | Teuschel, Karl (* 1886) | 73 | ||||
1 | Teuschel, Karl | Teuschel, Karl mit Familie | 5 | 74 | ||
31 | Wesely, Anton (* 1884) | 75 | ||||
1 | Wesely, Anton | Wesely, Anton mit Familie | 7 | 76 | ||
32 | Lausch, Gustav | 77 | ||||
1 | Lausch, Gustav | Lausch, Gustav mit Familie | 2 | 78 | ||
33 | Feix, Antonia | 79 | ||||
1 | Feix, Antonia | Feix, Antonia mit Familie | 4 | 80 | ||
2 | Walter, Josef | Walter, Josef mit Familie | 3 | 81 | ||
34 | Lausch, Julius | 82 | ||||
1 | Lausch, Julius | Lausch, Julius mit Familie | 5 | 83 | ||
35 | Weissnicht, Matius | 84 | ||||
1 | Weissnicht, Matius | Weissnicht, Matius mit Gattin | 2 | 85 | ||
36 | Neukirchner, Karl | 86 | ||||
1 | Neukirchner, Karl | Neukirchner, Karl mit Familie | 3 | 87 | ||
37 | Wesely, Anton (* 1858) | 88 | ||||
1 | Wesely, Anton | Wesely, Anton mit Gattin | 2 | 89 | ||
38 | Herglotz, Franziska | 90 | ||||
1 | Herglotz, Franziska | Herglotz, Franziska mit Familie + Tischer, Josef | 4 | 91 | ||
39 | Tauche, Karl | 92 | ||||
1 | Tauche, Karl | Tauche, Karl mit Familie | 3 | 93 | ||
40 | Andreska, Anna | 94 | ||||
1 | Andreska, Anna | Andreska, Anna mit Sohn | 2 | 95 | ||
41 | Füssel, Anton | 96 | ||||
1 | Füssel, Anton | Füssel, Anton mit Gattin + Kerl,??? | 3 | 97 | ||
42 | Tlattla, Josef | 98 | ||||
1 | Hollomotz, Heinrich | Hollomotz, Heinrich mit Familie | 4 | 99 | ||
2 | Tlattla, Josef | Tlattla, Josef mit Gattin | 2 | 100 | ||
44 | Reif, Agnes | 101 | ||||
1 | Reif, Agnes | Reif, Agnes mit Familie | 4 | 102 | ||
45 | Hunka, Josef | 103 | ||||
1 | Hunka, Josef | Hunka, Josef mit Familie | 7 | 104 | ||
46 | Ahne, Wilhelm | 105 | ||||
1 | Ahne, Wilhelm | Ahne, Wilhelm mit Familie | 3 | 106 | ||
47 | Urban, Josef | 107 | ||||
1 | Urban, Josef | Urban, Josef mit Familie | 7 | 108 | ||
48 | Karausek, Magdalena | 109 | ||||
1 | Karausek, Magdalena | Karausek, Magdalena + Körner, Heinrich, Körner, Maria, Saller, Zäzilie, Dittrich, Adolf | 5 | 110 | ||
49 | Karausek, Emil | 111 | ||||
1 | Karausek, Emil | Karausek, Emil mit Familie + Hahnel, Josef + Hahnel, Franz + Ullrich, Rosaria | 6 | 112 | ||
49a | Karausek, Emil | unbewohnbar | 113 | |||
50 | Heller, Vinzenz | 0 | 114 | |||
1 | Heller, Vinzenz | Heller, Vinzenz mit Familie (Richter) | 4 | 115 | ||
51 | Rost, Gustav | unbewohnbar | 0 | 116 | ||
52 | Schaffer, Anton | 117 | ||||
1 | Schaffer, Anton | Schaffer, Anton mit Familie + Bratke, Maria | 4 | 118,119 | ||
53 | Rost, Emil | 120 | ||||
1 | Rost, Emil | Rost, Emil mit Familie + Friedrich, Rosa | 5 | 121 | ||
53a | Rost, Emil | unbewohnbar | 0 | 122 | ||
54 | Rost, Gustav | 123 | ||||
1 | Rost, Gustav | Rost, Gustav mit Familie + Friedrich, Josef + Friedrich, Christine + Kerl, Anna + Teuschel, Franz | 9 | 124 | ||
55 | Schulle, Josef | 125,126 | ||||
1 | Karausek, Barbara | Karausek, Barbara mit Familie + Müller, Anna | 4 | 127 | ||
56 | Schulle, Josef | 128 | ||||
1 | Panchartek, Franziska | Panchartek, Franziska mit Familie | 4 | 129 | ||
57 | Paul, Anton | 130 | ||||
1 | Paul, Anton | Paul, Anton mit Familie + Kroboth, Agnes | 9 | 131,132 | ||
58 | Böhm, Emil | 133 | ||||
1 | Böhm, Emil | Böhm, Emil mit Familie + Goßler, Maria + Fiedler, Hildegart | 8 | 134 | ||
58a | Böhm, Emil | unbewohnbar | 0 | 135 | ||
59 | Linhart, Anna | 136 | ||||
1 | Linhart, Anna | Linhart, Anna | 1 | 137 | ||
60 | Minnich, Karl | 138 | ||||
1 | Minnich, Karl | Minnich, Karl mit Familie + Schönbauch (?), Franz | 8 | 139 | ||
61 | Knobloch, Karl | 140 | ||||
1 | Knobloch, Karl | Knobloch, Karl mit Gattin | 141 | |||
62 | Schulle, Josef | 142 | ||||
1 | Skoda, Franz | Skoda, Franz mit Familie | 7 | 143 | ||
63 | Karausek, Emil | unbewohnbar | 0 | 144 | ||
64 | Rost, Anton Josef | 145 | ||||
1 | Rost, Anton Josef | Rost, Anton Josef mit Familie | 7 | 146 | ||
66 | Tunkl, Karl | 147 | ||||
1 | Tunkl, Karl | Tunkl, Karl mit Familie + Stellig, Franziska | 7 | 148 | ||
67 | Kerl, Franz | 149 | ||||
1 | Kerl, Franz | Kerl, Franz mit Familie | 6 | 150 | ||
68 | Stuchly, Rosa | 151 | ||||
1 | Stuchly, Emmanuel | Stuchly, Emmanuel mit Familie | 3 | 152 | ||
69 | Jentsch, Karl | 153 | ||||
1 | Jentsch, Karl | Jentsch, Karl mit Familie | 4 | 154 | ||
70 | Reinelt, Gregor | 155 | ||||
1 | Reinelt, Gregor | Reinelt, Gregor mit Gattin + Schupp, Josefa + Heinz, Rudolf | 4 | 156 | ||
71 | Teuschel, Franz | 157 | ||||
1 | Teuschel, Franz | Teuschel, Franz | 1 | 158 | ||
72 | Dr. Schwarzenberg | 159 | ||||
1 | Kube, Rudolf | Kube, Rudolf mit Familie | 4 | 160 | ||
73 | Rost, Anton | unbewohnbar | 0 | 161 | ||
74 | Urban, Josef | unbewohnbar | 0 | 162 | ||
75 | Rost, Anton | unbewohnbar | 0 | 163 | ||
76 | Schulle, Josef | 164 | ||||
1 | Schulle, Josef | Schulle, Josef mit Familie | 7 | 165 | ||
76a | Schulle, Josef | unbewohnbar | 0 | 166 | ||
77 | Wallitschek, Josef | 167 | ||||
1 | Wallitschek, Josef | Wallitschek, Josef mit Familie | 6 | 168 | ||
78 | Rost, Karl | 169 | ||||
1 | Rost, Karl | Rost, Karl mit Gattin + Kerl, ?? + Ullrich, Josef + Nachtigall, Josef | 5 | 170 | ||
79 | Adam, Theresia | 171 | ||||
1 | Adam, Theresia | Adam, Theresia | 1 | 172 | ||
80 | Watzata, Wenzel | 173 | ||||
1 | Watzata, Wenzel | Watzata, Wenzel mit Familie + Familie Förster | 8 | 174 | ||
81 | Knobloch, Karl | 175 | ||||
1 | Knobloch, Karl | Knobloch, Karl mit Gattin + Tutta, Anna | 3 | 176 |
Zufallsfunde
Quellen
- Artikel (Třebenice) Medvědice (Třebenice). In: Wikipedia, otevřené encyklopedie (in Tschechisch). (23.03.2013) (Nedwieditsch)
- http://www.mesto-trebenice.cz/medvedice/ds-3562/p1=1031 (tschechisch)
- Artikel Třebenice. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (20.03.2013)
- Artikel Okres Litoměřice. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (20.03.2013)
- GOV-Daten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>NEDSCHJO60XM</gov>
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis, Amtliches Gemeinde- und Ortsnamenverzeichnis der nach dem Münchener Abkommen vom 29.9.1938 (Grenzfestlegung vom 20.11.1938) zum Deutschen Reich gekommenen Sudetendeutschen Gebiete, Seite 65 - Herausgegeben vom Institut für Landeskunde und Raumforschung. - Verlagshaus Sudetenland München, 2. Auflage 1987, 377 Seiten, Online
- ↑ Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Band 1
- ↑ Hinweis von Frau Renate Fennes in der Mailingliste Sudeten.BMS-L vom 9.1.2013
- ↑ http://www.mesto-trebenice.cz/medvedice/ds-3562/p1=1031
- ↑ http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/mileschau.html
- ↑ Das Orts- und Herrschaftenverzeichnis von Böhmen aus 1848 von F. Palacky Seite 49
- ↑ Johann Gottfried Sommer,Franz Xaver Maximilian Zippe: Das Königreich Böhmen: bd. Leitmeritzer kreis. 1833 Seite 108-109 ( http://books.google.de/books?id=3dsBAAAAYAAJ&pg=PA152&dq=pfarrei&lr=&as_brr=1#PPP7 )
- ↑ 8,0 8,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/sud_leitmeritz.html
- ↑ http://www.genteam.at/index.php?option=com_ortsdb&id=7348&limitstart=0&view=detail
- ↑ http://books.google.de/books/download/Topographisches_Lexikon_von_B%C3%B6hmen.pdf?id=XaQDAAAAYAAJ&hl=de&capid=AFLRE733Ha1DENzFpqlqBZoHwODdCI9JrRCwjUwBPjDmlBM2JRra71yIJUVLIpTVV41tI9i-2N6VBtoqribPARKVZYkU0iLCwg&continue=http://books.google.de/books/download/Topographisches_Lexikon_von_B%25C3%25B6hmen.pdf%3Fid%3DXaQDAAAAYAAJ%26hl%3Dde%26output%3Dpdf
- ↑ siehe Sudeten/Kirchenbücher/Geschichte,_Begriffe#Hausnummerierung