Projekt Adressbücher

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt Adressbücher
hier: Projekt Adressbücher
Informationen
Informationen für Bearbeiter
Information zur Suche

Kontakt

Adressbücher in der Online-Erfassung

Adressbücher in der Offline-Erfassung

Einleitung

Historische Adressbücher sind anerkanntermaßen eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher. Der Verein für Computergenealogie hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere freiwillige Mitarbeiter, erfassen systematisch historische Adressbücher mit Hilfe einfacher Tabellen. Die dabei gewonnenen Datenbestände werden über eine Applikation im Internet für jedermann kostenlos zur Abfrage bereitgestellt. Die Internetadresse lautet: http://adressbuecher.genealogy.net oder http://www.adressbuecher.net

Wenn Sie in diesem Projekt mitmachen möchten, lesen Sie sich bitte den Abschnitt Projekt_Adressbücher#Datenerfassung durch und nehmen Kontakt mit uns auf: mailto:info@adressbuecher.net. Bitte stellen Sie keine Suchanfragen an diese Adresse; diese können nicht beantwortet werden. Das würde den ehrenamtlichen Zeitrahmen der Adressbuchdatenbankbetreuer sprengen. Bitte berücksichtigen Sie ferner, dass die Adressbuchdatenbank, genau wie alle anderen Compgen-Projekte, ehrenamtlich betreut wird. Es kann vorkommen, dass wir für eine Antwort ein paar Tage, manchmal auch zwei bis drei Wochen, benötigen. Aber wir antworten in jedem Fall!

Stand der Bearbeitung

Datenerfassung

Die Daten aus Adressbüchern werden von Freiwilligen in einer Tabellenkalkulations-Software erfasst. (hier mit Excel dargestellt)
Adressbuecher mustertabelle.png

Diese Mustertabelle steht hier zum Download bereit als:

Beispiel in „Walbaum-Fraktur“. Das Bild zeigt leicht verwechselbare Buchstaben der Frakturschrift:
ſ (Lang-S) f k t x r y h v
B V R N E G
Wichtig
Hilfestellung für die Erfassung gibt neben den Spaltenkommentaren in den Tabellen die Projektseite Editionsrichtlinien.
Viele Adressbücher sind in Fraktur bzw. einer gebrochenen Schrift gesetzt. Diese ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders häufig werden die Buchstaben ſ (Lang-S) f k t x r y h v und B V R N E G verwechselt (vgl. Artikel Fraktur)
In manchen Adressbüchern kommt dieses „komische“ Symbol, gefolgt von einer Zahl, vor: Telefonsymbol-in-Adressbuechern.png. Es ist das Zeichen für Telefon; die nachfolgende Zahl ist die Telefonnummer.


Projektbetreuung

  • Marie-Luise Carl
  • Claus Wittich
  • Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)

Frühere Projektbetreuer waren

  • Dirk Vollmer (seit 2005 bis September 2008)
  • Andreas Pörschke (bis 2005)

Infoseite anlegen

Neben der reinen Datenerfassung soll eine Infoseite zu jedem Adressbuch entstehen. Hier wird das Adressbuch so genau wie möglich beschrieben. Die bereits erzeugten Infoseiten können hier gefunden werden, diese Seite dann bitte ergänzen. Ist zu dem Adreßbuch noch keine Infoseite erstellt worden, dann bitte über diesen Link Anlegen eines Adressbuchartikels eine Seite im GenWiki erstellen und falls möglich eine Abbildung/Foto/Scan des Deckblattes des Adressbuches einbauen.

Schöne Info-Seiten sind z. B. Darmstadt/Adressbuch 1799, Bremen/Adressbuch 1796 und auch Adressbuch der Deutschen in Südamerika 1934.

Die Projektbetreuer helfen gerne bei der Erstellung dieser Seiten.

Weblinks

Direktlink in die Adressbuch-Datenbank

Wenn ein Link zu einem Ort in ein Ortsartikel oder ein Buchartikel der DigiBib gesetzt werden soll, kann die Vorlage:Adressbuch-Ortslink verwendet werden. Dazu wird in der Vorlage {{Adressbuch-Ortslink|GOV-ID|Ortsname}} die GOV-ID und der Ortsname eingefügt.

Beispiel:

en:Project Addressbooks