Marzahna/Mühlen
Die Marzahnaer Mühlen
Windmühle(Bockwindmühle)an der Straße in Richtung Kropstädt
Die Hüfner und Einwohner von Marzahna hatten um das Jahr 1700, ca. 50 Jahre nach dem 30-jährigen Krieg (1618 – 1648), ihre Höfe und den Ort soweit aufgebaut, dass sie im Verhältnis zu den umliegenden Dörfern wirtschaftlich besser gestellt waren. Dies zog Handwerker an, die im Dorfe gebraucht wurden. So kam 1707 auch der „Mahl- und Windmüller-Meister" Christian Eichelbaum mit seiner Familie nach Marzahna. Vermutlich hat er die Windmühle auf der Anhöhe an der Straße in Richtung Kropstädt gegründet.
Eigentümer der Windmühle in Marzahna an der Straße in Richtung Kropstädt
Mahl- und Windmüller-Meister Christian Eichelbaum ab 1707
Christian Eichelbaum (* ca. 1664, oo ca. 1687, + 1714) ernährte mit der Windmüllerei sich, seine Frau, die Tochter, Maria, die schon 1688 vor dem Zuzug nach Marzahna geboren worden war und drei weitere Kinder.
Kinder Christian Eichelbaum und seiner Frau ....geb...
in Marzahna geboren:
- Martinus * 06.11.1708,
- Elisabeth *06.10.1709,
- Catharina * 30.05.1711,
- Töchterlein * + 22.01.1714.
Nach dem plötzlichen Tod des Windmüllers und Ernährers der Familie Christian Eichelbaum im Jahr 1714 musste für ihn ein Nachfolger gefunden werden, der das Getreide der Hüfner mahlen und die Familie mit den drei kleinen Kindern ernähren konnte.
Johann Gottfried Boche ab 1714
Als Müllermeister hatte Eichelbaum den Müllerburschen Johann Gottfried Boche Boche (Familienname) zu einem Gesellen ausgebildet und dieser war 1714 noch Junggeselle. Jetzt lag die Verantwortung in dessen Händen. Am 2. Oktober 1714 heiratete Johann Gottfried Boche die älteste Tochter seines verstorbenen Meisters, die 26-jährige Maria, und übernahm die Bockwindmühle.
Kinder Johann Gottfried Boche und Elisabeth geb. Eichelbaum (*1688)
Von vier Kindern, die in dieser Ehe geboren wurden, überlebte das Kleinkindalter nur die
- Tochter Elisabeth (*11.08.1719).
Aber auch das Familienglück des Johann Gottfried Boche währte nur kurz, denn seine Frau Maria starb im Alter von 31 Jahren am 07.09.1719 an Kindbettfieber.
Johann Gottfried Boche nahm sich Anna Catharina Schade, ein Hüfnerstochter, ins Haus. Beide heirateten am 08.08.1720. Im Kirchenbuch steht dazu folgender Vermerk: „Gottfried Boche der Windmüller allhier als Witwer mit Anna Catharina, Johann Schadens Hüfners allhier Tochter ehelich zusammen gegeben.“ In dieser Ehe wurden fünf Kinder geboren:
Kinder Gottfried Boche und Anna Catharina geb. Schade
- Anna Catharina * 15.06.1721,
- Anna Elisabeth * 07.09.1724,
- Johann Gottfried * 13.11.1727,
- Johann Gottlieb * 19.01.1733
- Anna Christiane * 1725.
- Anna Christiane Boche heiratete 1756 Gottlieb Opitz, den Windmüller in Niemegk.
- Ein Sohn der beiden ist der am 11. 2. 1760 in Dahnsdorf in der Dahnsdorf/ Neue Mühle geborene Johann Friedrich Opitz, ( Dahnsdorf/ Komthurmühle) Mahlmüller und Pachtinhaber des hochadl. v. Blankensteinschen Gutes in Dahnsdorf.
- Die Tochter der beiden, Johanne Christiane Opitz (*1774), heiratete den Rietzer Gastwirt und Hüfner, Andreas Thiele.
- Die Enkelin, Anna Louise Thiele (*1796), heiratete den Müllermeister Johann Gottfried Romer (*1778) in Raben (Raben/ Mühle).
Johann Gottfried Boche ab 1762
Johann Gottfried Boche, der älteste Sohn, ging als Müllergeselle auf Wanderschaft. In Möllendorf verliebte er sich in Dorothea Elisabeth Schiebeling, Tochter eines Tagelöhners. Am 27.05.1762 heiratete er sie. Als Ehepaar kamen sie nach Marzahna ins väterliche Haus. Johann Gottfried Boche übernahm die Mühle und führte die Familientradition fort.
Kinder Johann Gottfried Boche und Dorothea Elisabeth geb. Schiebeling
In der Ehe wurden drei Söhne und eine Tochter geboren:
- Johann Gottfried * 05.04.1764,
- Johann Christoph *16.09.1768,
- Johanna Maria Dorothea * 11.07.1771
- Johann Gottlob * 24.07.1766.
- Die Tochter des Windmüllers Johann Gottfried Boche, Johanna Maria Dorothea und der Schmied Martin Polster heirateten am 21.01.1794. In dieser, seiner 2. Ehe, wurden drei Kinder geboren.
- Hanna Christine * 23.10.1794
- ein totgeb. Sohn * 26.03.1796
- Gottlieb * 15.11.1797
- Seine Söhne bildete Johann Gottfried Boche zu Windmüllern aus.
- Die beiden ältesten Söhne gingen in die Fremde, wo sie eine eigene Existenz gründeten.
- Dem jüngsten Sohn Johann Gottlob oblag es, die Familientradition weiterzuführen.
Johann Gottlob Boche von 1794 bis 1838
Am 25. Februar 1794 heirateten Johann Gottlob Boche und die Hüfnerstochter Maria Elisabeth Marsch.
Kinder Johann Gottlob Boche und Maria Elisabeth geb. Marsch
Von den vier Kindern dieser Ehe überlebte nur das jüngste Kind
- Johann Gottlob (* 06.03.1798).
Johann Gottlobs Ehefrau Maria Elisabeth starb 1799.
Am 13. Juli 1800 heirateten der junge Witwer Boche und Maria Elisabeth Kunze.
Kinder Johann Gottfried Boche und Maria Elisabeth geb. Kunze
In seiner zweiten Ehe wurden drei Töchter geboren:
- Maria Christiane * 16.09.1802,
- Maria Dorothea * 03.09.1804
- Hanna Christiane * 18.12.1806.
Johann Gottlob Boche verstarb am 27. Juli 1838 im Alter von 72 Jahren. Nach seinem Tod musste die Mühle verkauft werden, denn der Sohn aus der ersten Ehe Johann Gottlob Boches, Gottlob, hatte sich bereits selbständig gemacht. Damit war kein männlicher Nachfolger in der Familie und seine Töchter aus der zweiten Ehe brachten auch keinen Windmüller als Bräutigam ins Haus.
Gottlieb Schröder ab 1838
Neuer Besitzer wurde Gottlieb Schröder. Er war bereits Erbmüller in Elster, wo sein Vater eine Windmühle betrieb. Er verlegte seinen Wohnsitz nach Marzahna, hier heiratete er 1838 die Lehrerstochter Christiane Friedericke Reisig (* 03.07.1803). 1874 ging Gottlieb Schröter wieder nach Elster zurück und übernahm die väterliche Mühle.
Friedrich Ernst Schmidt ab 1874
Neuer Windmüller wurde Friedrich Ernst Schmidt, Sohn von Andreas Schmidt und seiner Ehefrau Johanna Christina geb. Tiefenau. Friedrich Ernst hatte in Trebitz bei dem Müllermeister Johann Gottfried Lehmann das Müllerhandwerk erlernt. Während seiner Lehrzeit verliebte er sich in Johanna Renate Lehmann, Tochter des Lehrmeisters. Sie heiraten 1874 in Trebitz und übersiedelten danach nach Marzahna, wo Friedrich Ernst Schmidt bis 1882 Windmüller war. Danach kehrte die Müllerfamilie wieder nach Trebitz zurück und übernahm die Mühle des Schwiegervaters.
Johann Gottlob Becker ab 1882
Die Marzahn'sche Mühle bekam bald einen neuen Mahl- und Windmüller. Johann Gottlob Becker (* 22.03.1852), Sohn des Mühlenbesitzers Johann Gottfried Becker in Gadegast, hatte am 25. Juli 1882 Luise Caroline Simon (* 1848), Tochter des Lehrers Johann Friedrich aus Feldheim, geheiratet. Das junge Ehepaar übernahm nun die Bockwindmühle in Marzahna.
1884 wurde die Tochter Berta und 1886 der Sohn Sigmund geboren, der aber im Alter von fünf Jahren starb.
Müllergeselle Friedrich Karl Hermann Reimer vom einschlagenden Bitzstrahl getroffen und getötet
Der Müller Gottlob Becker beschäftigte auf seiner Mühle den Müllergesellen Friedrich Karl Hermann Reimer, geb. am 20. Mai 1875 zu Gaschin bei Danzig. Auf seiner Wanderschaft über Kiel kam er nach Marzahn und blieb, wohl auch wegen der Tochter Berta, die er jedoch nicht heiratete. Johann Gottlob Becker zog sich im Alter immer mehr aus dem Geschäft zurück und überließ die Müllerei seinem Gesellen. Dieser ging am 23. Mai 1928 wie jeden Tag auf die Mühle, um sein Tagewerk zu beginnen. Gegen Mittag wurde die Luft immer schwüler, starke Wolken zogen auf und böige Winde kündeten ein Unwetter an. Der Straßenarbeiter Hermann Schiering war gerade auf einem Kontrollgang in Richtung Kropstädt. Er hatte die Aufgabe, kleine Straßenschäden zu beseitigen. Da er das nahe Unwetter abwarten wollte, ging er zur Mühle, wo er Schutz suchte. Hier traf er den Müllergesellen Hermann Reimer. Da es noch nicht regnete, blieben sie vor der Mühle stehen und unterhielten sich. Herr Reimer hielt dabei die Kette des Aufzuges in der Hand. Da setzte ein heftiges Gewitter ein, plötzlich ein Blitz und ein Donnerschlag. Beide wurden auf die Erde geworfen. Im Kirchenbuch steht dazu folgender Eintrag: „Friedrich Karl Hermann Reimer aus Kiel ist am 23. Mai mittags um 11/4 Uhr während eines heftigen Gewitters unterhalb der Becker'schen Windmühle (wo er als Müllergeselle tätig war) vom einschlagenden Bitzstrahl getroffen und getötet (worden).“
Der Besitzer Johann Gottlob Becker konnte aus Altersgründen allein die Müllerei nicht mehr betreiben. Er verkaufte die Windmühle an Ewald Scheer, Windmüller in Öhna, der diese Windmühle als Ersatzteilspender für den Umbau seiner Mühle nutzen wollte. An 30.07.1929 verstarb Johann Gottlob Becker. Einige Jahre nach seinem Tode, etwa um 1935, war auch die Bockwindmühle an der Straße in Richtung Kropstädt verschwunden.
Windmühle am Südrand des Dorfes Marzahna
Eigentümer der Windmühle am Südrand des Dorfes
Andreas Gottlieb Gensike erbaut die Windmühle 1828
- 1828 Bockwindmühle erbaut von Andreas Gottlieb Gensike, junger Wind- und Mahlmüller aus Neuhütten.
- Andreas Gottlieb Gensike, geb. 13.12.1797 in Neuhütten bei Niemegk.
Andreas Gottlieb Gensike lernte den Beruf des Windmüllers in der väterlichen Mühle, nach bestandener Meisterprüfung wollte er sich eine eigene Existenz aufbauen, so erbaute er in Marzahna eine Windmühle. Er war verheiratet mit Marie Elisabeth, geb. Strehle (geb. 03.06.1803) aus Schlamau.
Kinder von Andreas Gottlieb Gensike und Marie Elisabeth, geb. Strehle
- Marie Wilhelmine geb. 19.03.1828
- Marie Sophie geb. 09.06.1831
- Marie Friederike geb. 27.08.1833
- Hanna Emilie geb. 16.04.1835
1832 gründete Gensike in Schwabeck eine weitere Mühle die durch seine Frau Marie Elisabeth, später verlegte die Familie ihren Wohnsitz von Marzahna nach Schwabeck. Am 11. September 1846 verstarb der Wind- und Mahlmüller Andreas Gottlieb Gensike.
Johann Friedrich Gensike ab 1846
Die älteste Tochter Marie Wilhelmine heiratet am 18.10.1846 den Cousin Johann Friedrich Gensike (Vater der Handelsmann Gottlieb Gensike in Neuhütten). Sie übernehmen die Mühle. Die Schwabecker Mühle wurde durch die Witwe von Andreas Gottlieb Gensike, welche am 08.11.1847 verstarb, weitergeführt.
Kinder von Johann Friedrich Gensike und Marie Wilhelmine, geb. Gensike
Aus der Ehe des Johann Friedrich Gensike gingen 7 Kinder hervor:
- ungetaufte Tochter * 24.09.1847 + 02.10.1847
- Friedrich Gottlieb Gensicke * 01.12.1848
- Anna Marie * 10.12.1850
- Friedrich Hermann * 23.01.1853 + 03.03.1853
- Franz Carl * 21.01.1854
- Friedrich Hermann * 01.06.1856
- Friedrich Carl * 23.09.1858
- Seine Söhne erlernten bei ihm das Müllerhandwerk. Dem ältesten Sohn war bestimmt, die Familientradition weiterzuführen. Nach seiner Meisterprüfung blieb er auf der väterlichen Mühle.
Friedrich Karl Gensike ab 1883
1883 wird der Sohn Friedrich Karl Gensike der Besitzer der Mühle. Er heiratet 1874 Johanna Christiane Grahl. Seine Ehe blieb jedoch kinderlos. Der jüngste Sohn Friedrich Carl heiratete nach Lehr- und Wanderjahren am 01. März 1883 die Hüfnertochter Friederike Wilhelmine Schröter aus Kurzlipsdorf. Einige Jahre lebte er dort. Danach zog er nach Marzahna, wo Friedrich Carl seinen älteren Bruder bei der Windmüllerei unterstützte.
Friedrich Karl Gensike jr.
Später übernahm Friedrich Carl Gensike als Erbmüller die Bockwindmühle von seinem Bruder.
Brand der Mühle 1892
Im Laufe der Jahre zeigten sich an den Flügeln durch besonders starke Beanspruchung Verschleißerscheinungen. Eine Sanierung war notwendig geworden. 1892 sollten die Flügel teilweise erneuert werden. In den Rutenbäumen wurden neue Heckscheite eingepasst und mit heißem Teer imprägniert, sie hatten außerdem einen festeren Sitz. Den Teerofen stellten die Arbeiter aber in unmittelbarer Nähe des Flügels. Durch Unvorsichtigkeit geriet der Teerofen in Brand. In Sekundenschnelle griffen die Flammen auf die eingeteerten Rutenbäume über und standen im Nu in hellen Flammen. Noch bevor die Flammen gelöscht werden konnten, brannte die ganze Mühle. Eine Rettung der Mühle war nicht mehr möglich. Der Westwind fachte die Flammen immer mehr an. Die Hitze war so stark, dass an der Straßenseite die Fensterscheiben der Häuser zerbarsten.
Umzug einer Holländermühle nach Marzahna
Da die Mühle der einzige Broterwerb für die Familie des Windmüllers Friedrich Carl Gensike war, musste er eine neue aufbauen. Hierbei kam ihm ein glücklicher Umstand zur Hilfe. Der Treuenbrietzener Windmüller Friedrich Becker errichtete eine Holländermühle (sie steht noch heute an der B 102 in Richtung Niemegk). Seine Bockwindmühle, die er nun nicht mehr benötigte, kaufte Friedrich Karl Gensicke 1895. Er ließ sich die demontierte Windmühle nach Marzahna transportieren. Für den Transport wurden 80 Pferdefuhrwerke benötigt. Durch die Demontage wurden die Feder und Nuten der Balken in Mitleidenschaft gezogen und mussten beim Wiederaufbau in Marzahna aus den Balken neu herausgearbeitet werden, dazu wurden die Balken um 50 cm eingekürzt, so dass der Grundriss der Mühle um einen halben Meter kleiner ausfiel. Friedrich Carl Gensike führte den Müllerberuf bis 1919 aus. 1. März 1933 Goldene Hochzeit von Mühlenbesitzer Friedrich Karl Gensike und Friederike Wilhelmine geb. Schrötter. (Sie hatten insgesamt 7 Kinder). 31. August 1889 geb. einer Tochter dem Müller Friedrich Gensicke. Da er keinen Nachfolger hatte, verkaufte er die Bockwindmühle.
Müllermeister Karl Müller ab 1920
Als neuer Besitzer erwarb 1920 der Müllermeister Karl Müller die Mühle. Er ließ 1928 einen elektrischen Antrieb installieren. Damit war der Windmüller nicht mehr von den Launen des Windes abhängig. Bei einer Flaute wurde halt der E-Motor eingeschaltet. 1919 wurde sein Sohn Fritz geboren. Bei seinem Vater lernte er das Müllerhandwerk von 1933 - 1936. 1936 legte er unter Teilnahme von anderen Innungsmeistern in der väterlichen Mühle seinen Gesellenbrief ab. Er konnte den Vater aber nicht unterstützen, denn 1937 wurde er zum Arbeitsdienst und dann zum Militärdienst einberufen. Über Polen kam er 1941/ 42 bis Stalingrad. Durch eine Fleischvergiftung kam er in den Heimaturlaub, was ihm das Leben rettete. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft unterstützte Fritz wieder seinen Vater in der Mühle. 1953 starb sein Vater.
Fritz Müller ab 1953
Fritz betrieb als Erbe die Mühle weiter. Es war ein mühsamer Broterwerb: Für 50 Kg Mehl mahlen erhielt er 1,50 Mark und für 50 Kg Futterschrot 0,50 Mark. In 8 Stunden konnten 50 Zentner Mehl oder 20 - 30 Zentner Futterschrot gemahlen werden. Nach Abzug der Nebenkosten (Strom, Steuern, Handwerkskammer usw.) blieb nicht viel für den Lebensunterhalt übrig. Fritz Müller betrieb seine Mühle bis 1960. Vorwiegend wurde nur noch Futterschrot gemahlen.
1960 mit der Gründung der LPG gab Fritz Müller die Windmüllerei auf. Privatbauern gab es nicht mehr und die LPG ließ nicht bei einem Privatmüller mahlen. Er fand Arbeit in der MAS (Maschinen-Ausleih-Station). Ohne Nutzung und Pflege verfiel die Bockwindmühle zusehends. In den 70er Jahren erwog der damalige LPG-Vorsitzende Erich Drängner, die Mühle abzureißen. Er scheute aber vor dem riesigen und dem finanziellen Aufwand zurück. So blieb sie stehen, da sie keinen störte. Einmal wurden bei einer Schrottsammlung Eisenteile abmontiert und dem Schrottaufkommen zugeführt.
Die Mühlenvereinigung Fläming e. V in Jüterbog ab 1991
Erst nach 1991 kam auch für die Marzahnsche Bockwindmühle die Wende. „Die Mühlenvereinigung Fläming e. V“ in Jüterbog kaufte die Mühle und restaurierte sie als technisches Denkmal. Im Juni des Jahres 2000 wurde die Einweihung und Eröffnung der Bockwindmühle als technisches Denkmal gefeiert. Der ehemalige Besitzer und Müllermeister Fritz Müller konnte seine Erregung kaum verbergen, dass er diesen Augenblick noch erleben durfte.
Zeittafel
- 1828 Andreas Gottlieb Gensicke, junger Wind- und Mahlmüller- Meister aus Neuenhütte, gründet die Marzahnsche Bockwindmühle.
- 1846 Die älteste Tochter Marie Wilhelmine heiratet den Cousin Johann Friedrich Gensicke. Sie übernehmen die Mühle.
- 1883 Der Sohn Friedrich Karl Gensicke wird Besitzer der Mühle.
- 1890 Die Windmühle wird bei Reparaturarbeiten aus Unachtsamkeit durch einen Brand zerstört.
- 1895 Friedrich Karl Gensicke kauft die Treuenbrietzener Bockwindmühle und baut sie in Marzahna wieder auf.
- 1920 Der Müllermeister Karl Müller erwirbt die Bockwindmühle.
- 1928 Zur Unterstützung des Windantriebes wird ein elektrischer Antrieb eingebaut.
- 1953 Der Sohn Fritz Müller übernimmt die Mühle. Vorwiegend wurde nur Getreide zu Futterzwecken geschrotet.
- 1960 Der Mühlenbetrieb wird wegen Unrentabilität eingestellt.
- 1991 Die Mühlenvereinigung Fläming e.V. in Jüterbog erwirbt die Mühle und beginnt mit der Restaurierung.
- 2000 Die Bockwindmühle wird als technisches Denkmal eingeweiht.
Mit der Bockwindmühle konnten in 8 Stunden 20 bis 30 Zentner Futterschrot oder 10 Zentner Mehl gemahlen werden.
Quelle: Chronik Marzahna