Asseln (Lichtenau)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Asseln: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Asseln
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1015-36 „Aslan"; 1036 „Aslen"; 1168-90 „Assele"
Grundherrschaft
- 1015-36 schenkt Volcmar sein Gut zu Asseln der Kirche zu Paderborn
- 1036 schenkt Bischof Meinwerk das zum Herrenhof Hardehausen gehörende Vorwerk Asseln dem Stift Busdorf in Paderborn
- 1168-90 erwarb Erzbischof Philipp zu Köln das Allod Asseln für 600 Mark.
Familienname
- 1024 Ekkia comes de Asseln"
- Quelle der Früherwähnungen: Knip. II. S. 281 Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I. Cod. Nr. 87 II; 107, 127
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Lichtenau 4.816 Einwohner, davon
- Asseln 454 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Asseln 454 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Asseln, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lichtena, Postbezik Lichtenau
- Einwohner: 405
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Lichtenau,, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Lichtenau (Westfalen), Ehrenbürgermeister Böhner, Fernsprecher 7
- Gemeinde Asseln: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vogt 4, Ortsklasse D
- Einwohner: 405, Kath. 396, Ev. 9
- Gesamtfläche: 1.089 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Postanstalt Paderborn - Land, Telegraf Lichtenau (Westf.), Eisenbahnstation Neuenheerse 4 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenauist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Kirchbau der Gemeinde 1616, die 1660 eine Seelsorgestelle dotiert und damit die Abpfarrung von Lichtenau ermöglicht. 1756 neue Kirche.
Kirchen u. Kapellen
- Pfarrkirche St Joh Enthauptung (1907), konsekriert 1913, Madonna (um 1550), Kanzel (1616), einige barocke Figuren, Kasel (1725)
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren S. 7
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ASSELNJO41LP</gov>