Deutsche Namenkunde (Kluge)/045

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsche Namenkunde (Kluge)
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[044]
Nächste Seite>>>
[Werbung 1]
Datei:Deutsche Namenskunde.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



      Einen Rest alter Zeitrechnung bewahrt auch unser Ostern (engl. Easter). Das im Judentum herrschende Passahfest führte zum christlichen Pascha (franz. Pâques). Aber das germanische Christentum übertrug frühzeitig auf das christliche Fest den alten heimischen Namen von heidnischen Festtagen, die der altdeutschen Göttin Ostra heilig waren; so hieß die altdeutsche Göttin, die am Frühlingsanfang verehrt wurde.

      Die Bezeichnung Karfreitag bedeutet von Haus aus ’Sorgenfreitag‘: dem engl. care ’Sorge‘ entspricht ein mhd. kar ’Sorge‘ mit der Nebenbedeutung ’Trauer‘: der Karfreitag ist der Freitag der Trauer für die ganze christliche Welt. Der Ursprung des Namens Gründonnerstag ist jedoch immer noch nicht sicher aufgeklärt.

      Aber unser Pfingsten ist ein christliches Fremd- und Lehnwort, das mit seiner niederdeutschen Entsprechung Pinxten und zugleich mit frz. Pentecôte auf dem kirchlichen Pentecoste beruht.

      Das Fornleichnamsfest der römischen Kirche, das 1264 von Papst Urban IV. begründet worden ist als festum corporis Christi zur Erinnerung an die Einsetzung des hlg. Abendmahls, weist auf mhd. vrônlîchname ’heiliger Leib‘, worin ein altes Adj. vrône ’heilig‘ und unser Wort Leichnam in der mhd. Bedeutung ’Leib‘ steckt.