XV. Armeekorps (Alte Armee)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

XV. Armeekorps

gehört zur V. Armee-Inspektion Karlsruhe

Stand

1914 (vor Kriegsausbruch)

Bezirk

Sitz

Generalkommando in Straßburg i. E

Truppenübungsplätze

Artillerie-Depot

Gliederung

30. Infanterie-Division / Straßburg i.E.

39. Infanterie-Division / Colmar i.E.

Beim Armeekorps befanden sich ferner:?

  • Rheinisches Jäger Batl Nr.8
  • Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger Batl. Nr.14
  • Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.9 Straßburg i.E.
  • Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.10 Mutzig
  • Niedersächsisches Fußartillerie Rgt Nr.10
  • Hohenzollernsches Fußartillerie Rgt Nr.13
  • Kommandeur der Pioniere XV.AK mit
    • 1.Elsässisches Pionier Batl. Nr.15
    • 2.Elsässisches Pionier Batl. Nr.19
  • Festungs Fernsprech-Komp Nr.4
  • Flieger Batl. Nr.4
  • Elsässische Train-Abt Nr.15

Formationsgeschichte

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Datum einfügen von oder von - bis

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

  • siehe bei den Divisionen

Kommandierender General

von - bis : Name

1872-1880 von Fransecky, General der Infanterie

1881-1885 Freiherr von Manteuffel, Gen.Feldmarschall, General-Adjutant d. Kaisers und Königs

1887-1891 von Heuduck, General der Kavallerie

1892 von Lewinski

1894-1896 von Blume, General der Infanterie

1897-1899 Freiherr von Falkenstein, königl. württemb. General der Infanterie und Generaladjutant

1900 Freiherr von Meerscheid-Hüllessen, Generalleutnant

1901-1903 Herwarth von Bittenfeld, Generalleutnant

1904-1909 Ritter Hentschel von Gilgenheim, General der Infanterie

1911-1913 von Fabeck, General der Infanterie

1914-1917 von Deimling, General der Infanterie

Literatur

Autor: Dr. Michael Rademacher M.A.
Titel: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 
       bis zur Wiedervereinigung 1990
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum

Weblinks

www.verwaltungsgeschichte.de [1]


Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos