Klein Schöppenstedt Nr. 19

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anbauerstelle
Im Altdorf 19.jpg
Im Altdorf 19
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 19
Status: Kothof
1875 Anbauerstelle
erste Erwähnung: 1564
Lage: Karte

Entstehung

Betrachtet man die Lage dieses Hofes am äußersten Rand des Dorfes, offenbar vom Kirchhof abgeteilt, so scheint es der jüngste aller Kothöfe im Ort zu sein. Während das Summar des Landvolks des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 in Klein Schöppenstedt 14 Männer nennt, gibt im Jahre 1564 das Scheffelschatzregister 15 Bauern an.[1]

Gevert Wichman (Gercken) 1564

Im Scheffelschatzregister von 1564 erscheint der erste namentlich bekannte Hofbesitzer:

Geuert gerckenn Hadt ½ Hueffe landes, zinnst dem closter jerlichs dauon
15 g.
Jdem zinnst vom Hause vnd Hoff
10 g.
Jdem von 2 Hopffengarten zinnst
15 g.
Jdem von Einer Wischen zinnst dem Heren
1 R.

Gottshauß,
1 garten gefferdt gerckenn zinst 1 g.

Der erwähnte Gefferdt Gercken hieß eigentlich Gevert Wichman und war nachweislich ein Bruder von Curdt Wichman (Gercken), vom Kothof Nr. 10. Die Familie Wichmann nannte sich bis ins 17. Jahrhundert Gercken, die Gründe dafür sind nicht bekannt.

Franz Heinrich Pape 1758

Am 18. Oktober 1758 verheiratete sich Franz Heinrich Pape mit Anna Hedewig Homeisters aus Mascherode Nr. 2. Die zuvor am 20. Juli 1758 aufgesetzte Ehestiftung hat folgenden Wortlaut:

Nachdem Franz Heinrich Pape aus M. Schöppenstedt vor kurzem angezeiget, wie er gewilliget sey, sich zu verheyrathen, und seinen väterlichen Hof in M. Schöppenstedt an sich zu nehmen, darauf aber deßen Stief Vater Hans Langebartels cum uxore vorgestellet: wie er noch zwey Wirtschaftjahre und zwey Erndten an dem Hofe habe, auch dieses durch seine producirte Ehestiftung von 2ten Mart. 1741 erwiesen, hiernächst jedoch Langebartels angezeiget, wie er sich nunmehro mit seinem Stiefsohne dahin verglichen, daß er demselben noch dieses Jahr die Wirtschaft des Hofes übergeben wolle, mithin gebeten, zu Aufnahme derer Vergleichspunkte, und zu Beschreibung deren zwischen Franz Heinrich Papen und Anna Hedewig Homeisters in Mascherode abgeredten Ehe=Pacten bey eintretender Erndte baldigen terminus anzusetzen, und dann die Interessenten mit ihren Gezeugen auf heute beschieden: ...

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Kayser, Karl: Die reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen 1542 bis 1544, Göttingen 1897

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
  • Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge von Mönche Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946)
  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind wohl jeweils 4 Ackerleute und 10 bzw. 11 Köther.


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode