GEDCOM/DATE-Tag
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Name und Bedeutung
Tag
DATE
Formelle Bezeichnung
DATE
Deutsche Bezeichnung
Datum
Verwendung
Mit dem tag DATE wird der Zeitpunkt oder die Dauer eines Ereignisses, einer Eigenschaft oder einer Handlung beschrieben.
Formale Beschreibung zulässiger Werte
Basis
Basis dieser Beschreibung: GEDCOM Standard Draft 5.5.1
Der Standard erlaubt die Verwendung verschiedener Kalender, wie gregorianischer, julianischer oder französischer Kalender. Vorerst wird hier nur die Version des gregorianischen Kalenders beschrieben, die laut Standard immer gilt, wenn keine Version angegeben wird.
Standardfall
Die wohl am meisten genutzte Angabe ist die eines exakten Tages:
n DATE <TAG> <MONAT> <JAHR>
Beispiel:
n DATE 15 SEP 2001
Es gelten folgende Regeln:
<TAG> := dd ein- oder zweistellige Zahl, die den Tag im Monat angibt
! Achtung: nur für den Monat gültige Tage sind zulässig.
<MONAT> := JAN | FEB | MAR | APR | MAY | JUN | JUL | AUG | SEP | OCT | NOV | DEC
! Achtung: der Monat wird gebildet aus den ersten drei Buchstaben des englischen Monatsnamens, alle Buchstaben groß. Andere Bezeichnungen sind nicht zulässig.
<JAHR> := jjjj
bis zu vierstellige Zahl, die das Jahr angibt.
Unvollständige Datumsangaben
Gegenüber dem Standardfall können die Angabe des Tages oder die Angaben des Tages und des Monats weggelassen werden:
n DATE <MONAT> <JAHR>
oder
n DATE <JAHR>
Beispiele:
n DATE SEP 2001
oder
n DATE 2001
Mit solchen Angaben werden unvollständig bekannte Zeitpunkte ( z.B. Tag nicht bekannt ) bezeichnet. n DATE 2001 sagt also: Der Zeitpunkt war zwischen dem 1.Januar 2001 und dem 31.Dezember 2001.
Zeit-Bereiche
Wenn ein exakter Zeitpunkt nicht bekannt ist, kann auch ein Zeitbereich angegeben werden:
n DATE BET <Datum1> AND <Datum2>
oder
n DATE BEF <Datum>
oder
n DATE AFT <Datum>
Beispiele:
n DATE BET 1659 AND 1687
bedeutet: das Ereignis hat zwischen dem 1.Januar 1659 und dem 31.12.1687 stattgefunden.
n DATE BET 15 FEB 2001 AND 23 MAR 2001
bedeutet: Das Ereignis hat zwischen dem 15. Februar 2001 und dem 23. März 2001 stattgefunden.
n DATE BEF 12 OCT 1999
bedeutet: Das Ereignis hat vor dem 12. Oktober 1999 stattgefunden.
n DATE AFT 1700
bedeutet: Das Ereignis hat nach dem 31. Dezember 1700 stattgefunden
Ungefähre Zeitangaben
Für ungefähre Zeitangaben sind folgende Möglichkeiten vorgesehen:
n DATE ABT <Datum>
oder
n DATE CAL <Datum>
oder
n DATE EST <Datum>
Beispiele:
n DATE ABT 1700
bedeutet: Das Ereignis trat um 1700 herum ein. Hiermit wird keine Aussage gemacht, wie weit von 1700 entfernt das Ereignis stattfand.
n DATE CAL JUN 1910
bedeutet: Aus anderen bekannten Fakten wurde errechnet, dass das Ereignis im Juni 1910 eintrat.
n DATE EST 1875
bedeutet: Die Zeitangabe wurde geschätzt.
Zeit-Dauer
Dauert eine Eigenschaft über eine bestimmte Zeitdauer an (z.B. Ausübung eines Berufes, wohnen an einem bestimmten Ort), so wird das so dargestellt:
n DATE FROM <Datum1> TO <Datum2>
oder
n DATE FROM <Datum>
oder
n DATE TO <DATUM>
Beispiele:
n DATE FROM 12 SEP 2001 TO 19 SEP 2001
bedeutet: Der Vorgang dauerte vom 12. bis zum 19. September 2001.
n DATE FROM 1700
bedeutet: Der Vorgang begann im Jahr 1700, über sein Ende wird keine Aussage gemacht.
n DATE TO 1875
bedeutet: Der Vorgang dauerte bis zum Jahr 1875, über seinen Angang wird keine Aussage gemacht.
Klartext-Angaben
Der GEDCOM Standard 5.5.1 läßt unter dem tag DATE auch Klartext-Angaben zu:
n DATE (...Text...)
Beispiel:
n DATE (Pfingstsonntag 1898)
bedeutet: Das Ereignis fand am Pfingstsonntag statt.
! Achtung:
Klartextangaben müssen immer in einfache Klammern gesetzt werden.
Klartextangaben dürfen nicht in Zeit-Bereichen oder Zeit-Dauern verwendet werden, auch ungefähre Zeitangaben mit Klartext sind im Standard nicht zugelassen. Die Kombination von z.B. ABT, FROM, BET usw. mit Klartextangaben ist also nicht zulässig.
Der Standard bietet eine Möglichkeit, den Klartext mit einer einfachen Datumsangabe zu kombinieren:
n DATE INT <Datum> (...Text...)
Beispiel:
n DATE INT 31 MAY 2009 (Pfingsten 2009)
bedeutet: Das Ereignis fand Pfingsten 2009 statt, daraus wurde hergeleitet ( INT = interpretiert ), dass es der 31. Mai 2009 war.
! Achtung: Der Standard limitiert die Länge, einschliesslich von INT dürfen nur max. 35 Zeichen verwendet werden.
Behandlung/Darstellung schwieriger Situationen
Folgende Themen sind derzeit in der GEDCOM-Arbeitsgruppe von Compgen mit den Programmentwicklern in Diskussion:
Abweichungen vom Standard beim GEDCOM-Export
Mehrere Programme exportieren andere Formate für das Datum als im Standard definiert bzw verwenden Klartextangaben ohne die vorgeschriebenen Klammern. Solche Abweichungen können beim Einlesen in andere Programme zu Fehlinterpretationen oder Datenverlsuten führen.
Status:
Einige Programmentwickler haben bereits angekündigt, mit den nächsten Programmversionen die Abweichungen vom Standard zu beheben.
Standard-Format versus Klartext-Format
Es gibt Programme, die beim Export nur die zulässigen Formate ohne Klartext exportieren. Andere Programme exportieren grundsätzlich nur Klartextangaben. Beim Einlesen der GEDCOM in die jeweils andere Programmgruppe ist der Verlust der Information zu erwarten.
Status:
OFFEN
Klartext Format
Die im Standard vorgesehene Darstellung des Klartextformates ( mit Klammern, bzw mit INT ) kann von vielen Programmen nicht interpretiert werden.
Status:
OFFEN
Verwendung verschiedener Kalendar
Das Thema der Verwendung verschiedener Kalender ( Gregorianischer, Julianischer, französicher ) ist noch nicht in der Gruppe behandelt.
Status:
ZURÜCKGESTELLT